neuer A4 (B9) ab 2015
Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html
Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.
Beste Antwort im Thema
Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.
Aber danke für die Belehrung :-)
2827 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Defintiv wird der V6K mittelfristig rausfallen. Das Konzept hat einfach gegenüber Twin-Scroll Turbo Systemen Verbrauchsnachteile, besonders auf NEFZ, und dass ist nunmal (neben package/Kosten) das A und O in Zukunft. Vieleicht dauert es noch 2-3 Jahre, die Zeit des V6 Kompressors ist aber definitiv endlich.Zitat:
Original geschrieben von jabog32_saint
Kann mir kaum vorstellen das der v6k aus dem Programm verschwindet. Ist meiner Meinung nach einer der momentan besten und zuverlässigsten Motoren. Der Verbrauch ist nicht ohne ja, Mann darf aber das Gewicht nicht außer acht lassen. Was spritzigkeit und Leistung angeht absolut Top. Denke sie werden ihn nochmals überarbeiten und im Programm behalten, was ich durchaus begrüsseDas wurde seitens Audi auch schon indirekt bestätigt. Ich weiss nicht mehr genau wo ich das Interview mit Dürheimer gelesen habe, ich glaube aber es war in der Auto Zeitung oder AMS, wo er sinngemäß gesagt hat (überwiegend ging es um die 420 PS Variante des EA888): "Wir haben den V6 durch die Entkopplung des Kompressors nochmal sparsamer gemacht." Dann als nächstes "Hier ist wahrscheilich das Ende des Entwicklungspotentials [beim V6K] erreicht."
Ich frag mich nur ob er sich schon abgezahlt hat. Die Entwicklung neuer Motoren kostet einiges. Und im a4 läuft der v6k noch nicht allzu lang. Mann betrachte mal den Vorgänger 3.2 fsi den es 8? Jahre gegeben hat.
Und mir fehlt bislang für den s4 eine Alternative. Der b9 steht vor der Tür aber kein neuer Motor für den S4 und das sie unter der Zeit einen Motorwechsel machen kann ich mir nicht vorstellen. Denke sie werden ihn zumindest im s4 und rs4 b9 in aufgeblasener Variante noch weiter verwenden und dann erst austauschen. Oder mit dem b9 facelift.
Ich bin auf jeden fall gespannt und lass mich überraschen.
Zitat:
Original geschrieben von beetlefrosch
Hängt vielleicht auch damit zusammen das man die Passtat immer mit Vertreterautos in Zusammenhang bringt.
Gefühlt hat die Realität die Vorurteile überholt. In der letzten Zeit sind mir mehr A4 Avant als Passat mit Vertreterverhalten auf der Autobahn aufgefallen. Der Passat überrascht mich immer wieder durch Platz, Qualitätsanmutung und moderne Ausstattung. Das wäre ein tolles Auto, würde er etwas pfiffiger aussehen und würde nicht den Namen Passat tragen.
(Mein Vorurteil ist älter, ich sehe bei dem Namen Passat ein Auto in bahamabeige mit Sitzen in Cord und den bärtigen Lehrer mit Strickpulli).
Als "Vertreter-Karre" könnte man so ziemlich alle Mittelklasse-Kombi
beginnend mit A4, über 3er, C-Klasse, Mondeo, Insignia, bis zum Passat
bezeichnen. Die sind allesamt zahlreich als Dienstwagen vertreten, ich pers.
bin aber kein Vertriebler 😉
Gibt es evtl. schon Hinweise darauf, ob es für den B9 auch eine Progressivlenkung geben wird, und im Gegensatz zum MQB nicht nur für Sportfahrwerke sondern auch als Komfortausstattung und wie bei MB (Direktlenkung) am besten serienmäßig ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rastl2001
Gibt es evtl. schon Hinweise darauf, ob es für den B9 auch eine Progressivlenkung geben wird, und im Gegensatz zum MQB nicht nur für Sportfahrwerke sondern auch als Komfortausstattung und wie bei MB (Direktlenkung) am besten serienmäßig ?
Schau mal in der aktuellen AMS nach, dort ist der nächste A5 Sportback schon abgebildet und es ist auch das ein odere andere Feature schon genannt, welches dann in Zukunft zu haben sein wird. Diese Ausstattungen sind ja eh gleich, egal ob A4 oder A5.
Zitat:
Defintiv wird der V6K mittelfristig rausfallen. Das Konzept hat einfach gegenüber Twin-Scroll Turbo Systemen Verbrauchsnachteile, besonders auf NEFZ, und dass ist nunmal (neben package/Kosten) das A und O in Zukunft. Vieleicht dauert es noch 2-3 Jahre, die Zeit des V6 Kompressors ist aber definitiv endlich.
Das wurde seitens Audi auch schon indirekt bestätigt. Ich weiss nicht mehr genau wo ich das Interview mit Dürheimer gelesen habe, ich glaube aber es war in der Auto Zeitung oder AMS, wo er sinngemäß gesagt hat (überwiegend ging es um die 420 PS Variante des EA888): "Wir haben den V6 durch die Entkopplung des Kompressors nochmal sparsamer gemacht." Dann als nächstes "Hier ist wahrscheilich das Ende des Entwicklungspotentials [beim V6K] erreicht."
Meiner Meinung nach, war der Motor schon zur Einführung veraltet, wie im S4 Thread damals auch geschrieben....auch wenn ich ihn jetzt selber fahre. 🙂
Downsizing über Kompressor macht wenig Sinn, weil ich da keine "vergeudeten" Energien nutzen kann, außer ich unterstütze ihn elektrisch oder mit Druckluft, die über Abwärme oder Bremsleistung gewonnen wird. Audi wusste das natürlich, aber sie werden ihre Gründe gehabt haben.
Eines kann aber nicht sagen...Kraft hat er und die meisten streuen zum Glück nach oben. Meiner wurde mit stolzen 378PS gemessen (BJ2010), also kostenlose ~40 mehr PS. Das ist doch mal was!
Über den Sound hülle ich mal den Mantel des Schweigens und den Verbauch hätte man mit einem weiterentwickelten V8 auch hinbekommen.
Bleibt zu hoffen, das im RS4/RS5 wenigsten der V8 bleibt, vllt mit BiTurbo, wie der neue AMG 4l BiTurbo m177/m178.
Zitat:
Original geschrieben von jpointner
Meiner Meinung nach, war der Motor schon zur Einführung veraltet, wie im S4 Thread damals auch geschrieben....auch wenn ich ihn jetzt selber fahre. 🙂Zitat:
Defintiv wird der V6K mittelfristig rausfallen. Das Konzept hat einfach gegenüber Twin-Scroll Turbo Systemen Verbrauchsnachteile, besonders auf NEFZ, und dass ist nunmal (neben package/Kosten) das A und O in Zukunft. Vieleicht dauert es noch 2-3 Jahre, die Zeit des V6 Kompressors ist aber definitiv endlich.
Das wurde seitens Audi auch schon indirekt bestätigt. Ich weiss nicht mehr genau wo ich das Interview mit Dürheimer gelesen habe, ich glaube aber es war in der Auto Zeitung oder AMS, wo er sinngemäß gesagt hat (überwiegend ging es um die 420 PS Variante des EA888): "Wir haben den V6 durch die Entkopplung des Kompressors nochmal sparsamer gemacht." Dann als nächstes "Hier ist wahrscheilich das Ende des Entwicklungspotentials [beim V6K] erreicht."
Downsizing über Kompressor macht wenig Sinn, weil ich da keine "vergeudeten" Energien nutzen kann, außer ich unterstütze ihn elektrisch oder mit Druckluft, die über Abwärme oder Bremsleistung gewonnen wird. Audi wusste das natürlich, aber sie werden ihre Gründe gehabt haben.
Eines kann aber nicht sagen...Kraft hat er und die meisten streuen zum Glück nach oben. Meiner wurde mit stolzen 378PS gemessen (BJ2010), also kostenlose ~40 mehr PS. Das ist doch mal was!
Über den Sound hülle ich mal den Mantel des Schweigens und den Verbauch hätte man mit einem weiterentwickelten V8 auch hinbekommen.
Bleibt zu hoffen, das im RS4/RS5 wenigsten der V8 bleibt, vllt mit BiTurbo, wie der neue AMG 4l BiTurbo m177/m178.
Also der Verbrauch ist bei mir mit Ca 11,5 l für sei ein Auto im Rahmen. Wie du sagst streuen die meisten nach oben. Dafür ist der Verbrauch ok. Wiegt halt auch ne ganze Menge der s4.
Den Sound find ich nicht schlecht. Hatte vorher nen v8, der natürlich nen ganz anderen klang hatte aber ihn als besser einzuordnen fände ich falsch. Ist halt eher ein fauchen beim v6k.
Das Konzept mag überholt wirken aber Spaß macht der Motor und Zuverlässig ist er wie kaum einer den ich vorher hatte. Könnte mir gut vorstellen ihn im Nachfolger nochmals zu fahren, leicht überarbeitet und weniger Verbrauch.
Den 4.0 tfsi aus s6 währe vielleicht ein interessanter Nachfolger im Rs4, aber passt er da überhaupt rein?
Du kannst davon ausgehen, dass das Photoshop Bilder sind. Zum jetzigen Zeitpunkt wird es weder von A4 noch A5 schon echte Bilder geben.
Zitat:
Original geschrieben von jpointner
Meiner Meinung nach, war der Motor schon zur Einführung veraltet, wie im S4 Thread damals auch geschrieben....auch wenn ich ihn jetzt selber fahre. 🙂
Der Quatsch wird nicht richtiger indem man ihn häufiger schreibt. Der V6 wurde neu entwickelt und ist in der ganzen Konzernfamilie weit verbreitet. Ich kenn jetzt nicht alle Modelle auswendig, liste aber mal ein paar Fahrzeuge auf (zum Teil etwas andere Namen): Q7 3.0TFSI, Q5 3.0TFSI, S5 3.0 V6K, Porsche Panamera S Hybrid, Porsche Cayenne S Hybrid, VW Touareg 3.0 V6 TSI Hybrid usw.
Erkennen könnt ihr's immer an den verräterischen Wörtern wie Kompressor, 3.0l, 2995 cm3, V6.
So veraltet kann er daher wohl kaum sein und er wurde bereits auf seine Verwendung als Hybrid-Hilfsmotor angedacht. Ich behaupte, wir werden ihn als Hybridmotor noch eine ganze Weile sehen.
Wieso? Vieeel billiger und spritziger als 6 Zylinder mit Tri-Turbo oder V8 mit Zylinderabschaltung und dazu leichter und zuverlässiger. Verbrauch gibts nur, wenn man drückt.
Genau was man heute braucht bei einem Hybridfahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Der Quatsch wird nicht richtiger indem man ihn häufiger schreibt. Der V6 wurde neu entwickelt und ist in der ganzen Konzernfamilie weit verbreitet. Ich kenn jetzt nicht alle Modelle auswendig, liste aber mal ein paar Fahrzeuge auf (zum Teil etwas andere Namen): Q7 3.0TFSI, Q5 3.0TFSI, S5 3.0 V6K, Porsche Panamera S Hybrid, Porsche Cayenne S Hybrid, VW Touareg 3.0 V6 TSI Hybrid usw.Zitat:
Original geschrieben von jpointner
Meiner Meinung nach, war der Motor schon zur Einführung veraltet, wie im S4 Thread damals auch geschrieben....auch wenn ich ihn jetzt selber fahre. 🙂
Erkennen könnt ihr's immer an den verräterischen Wörtern wie Kompressor, 3.0l, 2995 cm3, V6.
So veraltet kann er daher wohl kaum sein und er wurde bereits auf seine Verwendung als Hybrid-Hilfsmotor angedacht. Ich behaupte, wir werden ihn als Hybridmotor noch eine ganze Weile sehen.
Wieso? Vieeel billiger und spritziger als 6 Zylinder mit Tri-Turbo oder V8 mit Zylinderabschaltung und dazu leichter und zuverlässiger. Verbrauch gibts nur, wenn man drückt.
Genau was man heute braucht bei einem Hybridfahrzeug.
Genau...neu entwickelt auf Basis eines veralteten Konzepts ohne Neuerungen. Wo ist bitte beim diesem Kompressor die Innovation zu sehen in den letzten 30 Jahren? Oder sollte ich sagen 80 Jahre?
Beim Kompressor gab es in den letzten Jahrzehnten praktisch keine Entwicklung, besonders im Vergleich zur Turbotechnik. Da gab es seit den 80'igern jede Menge Fortschritt im Bereich Fahrbarkeit usw....
Der Grund warum der Motor wohl entwickelt wurde, den hast du bereits selbst genannt. Er kann in flexiblen Leistungstufen in verschiedenen Fahrzeugkonzepten eingesetzt werden. Das macht ihn aber noch lange nicht zu einem Innovationswunder.
Ich habe nicht behauptet das er schlecht ist, ganz im gegenteil er geht wirklich gut und hängt gut am Gas. Der Verbauch im Stadtverkehr ist trotzdem hoch, da brauche ich ihn nicht mal treten. Auf diesem Feld glänzt er also auch nicht. War auch nicht zu erwarten...
Zitat:
Original geschrieben von jpointner
Meiner Meinung nach, war der Motor schon zur Einführung veraltet, wie im S4 Thread damals auch geschrieben....auch wenn ich ihn jetzt selber fahre. 🙂Zitat:
Defintiv wird der V6K mittelfristig rausfallen. Das Konzept hat einfach gegenüber Twin-Scroll Turbo Systemen Verbrauchsnachteile, besonders auf NEFZ, und dass ist nunmal (neben package/Kosten) das A und O in Zukunft. Vieleicht dauert es noch 2-3 Jahre, die Zeit des V6 Kompressors ist aber definitiv endlich.
Das wurde seitens Audi auch schon indirekt bestätigt. Ich weiss nicht mehr genau wo ich das Interview mit Dürheimer gelesen habe, ich glaube aber es war in der Auto Zeitung oder AMS, wo er sinngemäß gesagt hat (überwiegend ging es um die 420 PS Variante des EA888): "Wir haben den V6 durch die Entkopplung des Kompressors nochmal sparsamer gemacht." Dann als nächstes "Hier ist wahrscheilich das Ende des Entwicklungspotentials [beim V6K] erreicht."
Downsizing über Kompressor macht wenig Sinn, weil ich da keine "vergeudeten" Energien nutzen kann, außer ich unterstütze ihn elektrisch oder mit Druckluft, die über Abwärme oder Bremsleistung gewonnen wird. Audi wusste das natürlich, aber sie werden ihre Gründe gehabt haben.
Eines kann aber nicht sagen...Kraft hat er und die meisten streuen zum Glück nach oben. Meiner wurde mit stolzen 378PS gemessen (BJ2010), also kostenlose ~40 mehr PS. Das ist doch mal was!
Über den Sound hülle ich mal den Mantel des Schweigens und den Verbauch hätte man mit einem weiterentwickelten V8 auch hinbekommen.
Bleibt zu hoffen, das im RS4/RS5 wenigsten der V8 bleibt, vllt mit BiTurbo, wie der neue AMG 4l BiTurbo m177/m178.
Denn Grund kann ich Dir sagen, da bei mir zufällig jemand mit im Büro sitzt, der damals in der Aggregate Vorentwicklung bei OOOO war.
Es liefen sowohl Bi-Turbo V6 als auch der V6 Kompressor auf Prüfständen. Das Hauptproblem war zum Zeitpunkt der Entscheidung für die neuen Otto 6-Zyl.-Klasse im Audi, dass man die thermischen Probleme im engen V damals nicht wirklich in den Griff bekam und hätte extrem "anfetten" müssen. BMW hatte diese Problem mit den Reihensechsern logischerweise nicht und konnte daher den extrem giuten Biturbo-R6 N54 machen. Zusätzliche "Packageaspekte" (Kosten) spielten wohl auch eine Rolle.
Erst später kamen dann die sogenannten "Twinscroll-Lader" zum Einsatz, womit ein Monoturbo auch in 6-Zyl. Ottomotoren machbar ist, siehe BMW N55 oder neuer Mercedes V6T. Zum Zeitpunkt der Entscheidung für den V6 Kompressor war das aber noch nicht Serienstand.
Was mich dennoch eben wundert ist, dass der V6K so lange "lebt". Seit 3-4 jahren wäre ein (Mono-)Turbo Twinscroll V6 kein Thema mehr.
Evtl. spielen aber wirklich Kostenaspekte eine Rolle, oder der V6 wird wirklich starkt überarbeitet bzw. neu gemacht, dass könnte so sein.
PS: Der Kompressor selbst war schon einigermassen innovativ (4 statt 3 Flügel usw.) aber das Kompressorprinzip erlaubt halt keine Wunder, da bietet E-Lader in Kombination mit Turbos halt doch prinzipiell mehr Potential.
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Was mich dennoch eben wundert ist, dass der V6K so lange "lebt". Seit 3-4 jahren wäre ein (Mono-)Turbo Twinscroll V6 kein Thema mehr.
Das überrascht mich eben nicht, wenn man schaut, dass der V6K vor allem als Hybrid-Aggregat zum Einsatz kommt. Was braucht man dort?
Extrem schnelles Ansprechverhalten ohne allzu grosse Kostennachteile und tiefem Gewicht.
Dass Twin-Turbos von der Leistungsentfaltung nicht an einen Kompressor herankommen, beweist z.B. der Weg von VW mit ihren "
Roots-Turbo-Motoren" (TSI).
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Das überrascht mich eben nicht, wenn man schaut, dass der V6K vor allem als Hybrid-Aggregat zum Einsatz kommt. Was braucht man dort?Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Was mich dennoch eben wundert ist, dass der V6K so lange "lebt". Seit 3-4 jahren wäre ein (Mono-)Turbo Twinscroll V6 kein Thema mehr.
Extrem schnelles Ansprechverhalten ohne allzu grosse Kostennachteile und tiefem Gewicht.
Dass Twin-Turbos von der Leistungsentfaltung nicht an einen Kompressor herankommen, beweist z.B. der Weg von VW mit ihren "Roots-Turbo-Motoren" (TSI).
Ja, dass stimmt sicher. Der konzeptbedingt (Motor vor/über Vorderachse) bei AUDI nicht unwesentliche Aspekt hinsichtlich Gewicht/Schwerpunkt hat wohl damals auch eine Rolle gespielt.
Dennoch: Der Weg geht eindeutig Richtung Twinscroll-Lader, weil bezüglich Teillastverbrauch und "Papiewerten" ala NEFZ klar im Vorteil. In der Realität bleibt Dank neuer Konzepte (siehe EA888 3. Gen zur Vermeidung von zu extremer Anfettung) zumindest ein Verbrauchsvorteil. Im Ansprechverhalten kommt man natürlich an den Kompressor mit nem reinen (Mono-)Twinscroll Turbo nicht ran. Bezüglich des Kompressor+Turbo 1,4l von VW ist ja zu sagen, dass man sich davon aufgrund der diversen Problemen - und vor allem auch wegen Kosten + Verbrauch - ganz klar wieder entfernt und zurück zu Monoturbos geht /z.B. Polo GTI vom 1,4l Turbo + Kompressor zum 1,8l Turbo usw.). Es war ein Irrweg aufgrund des Fehlens von Twinsrolladern, der jetzt korrigiert wird.
Evtl. wollte man wirklich bis zur Serienreife des E-Laders (zuerst im neuen Audi 3,0l Diesel) abwarten. Wenn das stimmt, dürfte der 6-Zyl. aber dann wirklich nur noch im S4 aufwärts zum Einsatz kommen, dass würde aber durchaus Sinn machen. Oder S4 nur Twinscroll Monoturbo, RS4 großer Turbo + E-Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Das überrascht mich eben nicht, wenn man schaut, dass der V6K vor allem als Hybrid-Aggregat zum Einsatz kommt. Was braucht man dort?
Extrem schnelles Ansprechverhalten ohne allzu grosse Kostennachteile und tiefem Gewicht.
Dass Twin-Turbos von der Leistungsentfaltung nicht an einen Kompressor herankommen, beweist z.B. der Weg von VW mit ihren "Roots-Turbo-Motoren" (TSI).
Ja, dass stimmt sicher. Der konzeptbedingt (Motor vor/über Vorderachse) bei AUDI nicht unwesentliche Aspekt hinsichtlich Gewicht/Schwerpunkt hat wohl damals auch eine Rolle gespielt.
Dennoch: Der Weg geht eindeutig Richtung Twinscroll-Lader, weil bezüglich Teillastverbrauch und "Papiewerten" ala NEFZ klar im Vorteil. In der Realität bleibt Dank neuer Konzepte (siehe EA888 3. Gen zur Vermeidung von zu extremer Anfettung) zumindest ein Verbrauchsvorteil. Im Ansprechverhalten kommt man natürlich an den Kompressor mit nem reinen (Mono-)Twinscroll Turbo nicht ran. Bezüglich des Kompressor+Turbo 1,4l von VW ist ja zu sagen, dass man sich davon aufgrund der diversen Problemen - und vor allem auch wegen Kosten + Verbrauch - ganz klar wieder entfernt und zurück zu Monoturbos geht - z.B. Polo GTI vom 1,4l Turbo + Kompressor zum 1,8l Turbo usw. Es war ein Irrweg aufgrund des Fehlens von Twinsrolladern, der jetzt korrigiert wird.
Evtl. wollte man wirklich bis zur Serienreife des E-Laders (zuerst im neuen Audi 3,0l Diesel) abwarten. Wenn das stimmt, dürfte der 6-Zyl. aber dann wirklich nur noch im S4 aufwärts zum Einsatz kommen, dass würde aber durchaus Sinn machen. Oder S4 nur Twinscroll Monoturbo, RS4 großer Turbo + E-Turbo. Alles andere bis 300 PS EA888 2,0l Turbo.