neuer A4 (B9) ab 2015
Hallo,
hab's gerade gelesen:
http://www.autobild.de/artikel/audi-a4-vorschau-1876560.html
Mit neuen Innovationen wie z.B. "Plug-in-Hybrid und Erdgas-Turbomotor"
Wenn der A4 so kommt, ähnelt er ziemlich dem A6 (finde ich). Was m.E. nicht hässlich ist.
Beste Antwort im Thema
Ab einem gewissen Fahrzeugpreis darf man sich wohl keinen Kopf mehr um Einsparungen machen? Im Gegensatz zu den ganzen Firmenwagenfahrern muss ich mein Auto selbst bezahlen und habe dementsprechend nichts zu verschenken.
Aber danke für die Belehrung :-)
2827 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das ist doch aktuell nur Volvo! Und auch hier gilt: Mit dem Hybrid hat das absolut NICHTS zu tun! Der Motor hat einen Kompressor, weil die den auch ohne Hybrid verwenden wollen, sich keine gesonderte Hybrid-Version des Motors gönnen und die E-Turbos noch nicht verfügbar sind. Mehr nicht.
Also, Fakt ist mal gar nichts bei Hybrid, denn die Technik ist zuwenig ausgereift und daher auch die verschiedenen Ansätze. Der Kompressormotor entwickelt sich aber bei den meisten Herstellern bei grossen Hybrid-Fahrzeugen zur Standardausführung. Was hat denn dein als Beispiel genannter neuer Hybrid-Cayenne für einen Antriebsmotor? Man staune: Unseren als veraltet verschrieenen V6 Kompressor mit 333PS (und zwar NUR für den Hybrid - siehe auch Touareg, Panamera, Q7 usw.).
Dass der Kompressor nur eine Übergangstechnologie zum E-Turbo sein könnte, dem stimme ich zu. Nur der E-Turbo ist eigentlich ein Zwitter von Kompressor und Turbo (Batterie treibt den Kompressor an und eine Turbine verwendet den Abgasstrahl, um die Batterie wieder zu laden). Siehe
http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_turbocharger.Daher auch meine Aussage, dass uns der Kompressor-Benzinmotor in leicht veränderter Form lange erhalten bleiben wird. Und daher ist der V6K auch keineswegs ein Auslaufmodell...
Ich glaube bei den zukünftigen E-Turbos wird man eher die kinetische Energie ("Verzögerung-/Bremsenergie"😉 der Bremsphasen analog wie beim Hybrid nutzenZitat:
Original geschrieben von mstuder
[...]Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Das ist doch aktuell nur Volvo! Und auch hier gilt: Mit dem Hybrid hat das absolut NICHTS zu tun! Der Motor hat einen Kompressor, weil die den auch ohne Hybrid verwenden wollen, sich keine gesonderte Hybrid-Version des Motors gönnen und die E-Turbos noch nicht verfügbar sind. Mehr nicht.
Dass der Kompressor nur eine Übergangstechnologie zum E-Turbo sein könnte, dem stimme ich zu. Nur der E-Turbo ist eigentlich ein Zwitter von Kompressor und Turbo (Batterie treibt den Kompressor an und eine Turbine verwendet den Abgasstrahl, um die Batterie wieder zu laden). Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_turbocharger.
Daher auch meine Aussage, dass uns der Kompressor-Benzinmotor in leicht veränderter Form lange erhalten bleiben wird. Und daher ist der V6K auch keineswegs ein Auslaufmodell...
- d.h. ganz ohne Abgasgetriebene Turbine und optional einen normalen, Abgasgetriebenen Turbo aufschalten - je nach sportlichen Anspruch/Leistungsstufe. Man hätte den Vorteil das man eine Art "Hybrid ultralight" machen könnte - ohne schweren E-Motor mit entsprechender Batteriekapazität.
Das der Weg Abgasturbine --> Batterie --> E-Lader ohne zusätzlichen normalen Turbo zum Standart wird glaube ich aufgrund der mehrfachen physikalischen Wandlung und den entsprechenden Konsequenzen eher nicht.
Das ist übrigens auch der Weg, den Audi geht:
Zitat:
Statt des vom Abgasstrom angetriebenen Turbinenrads integriert er - als zusätzliche Aufladestufe in serieller Anordung zum Abgas-Turbolader - eine kleine E-Maschine, die das Verdichterrad innerhalb kürzester Zeit auf sehr hohe Drehzahlen bringt. Der elektrisch angetriebene Verdichter ist hinter den Turbolader und den Ladeluftkühler geschaltet. In den meisten Betriebszuständen wird dieser durch einen Bypass umgangen. Wenn jedoch - bei geringem Energieangebot auf der Turbinenseite - die in den Bypass integrierte Klappe schließt, wird die Luft in den elektrischen Verdichter geleitet und dort zum zweiten Mal verdichtet. So soll der Drehmomentaufbau erheblich früher erfolgen und das Turboloch glattbügeln. Angetrieben wird der elektrische Lader mit Energie, die zum großen Teil durch Rekuperation in den Schubphasen gewonnen wird.
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Ich glaube bei den zukünftigen E-Turbos wird man eher die kinetische Energie ("Verzögerung-/Bremsenergie"😉 der Bremsphasen analog wie beim Hybrid nutzen - d.h. ganz ohne Abgasgetriebene Turbine und optional einen normalen, Abgasgetriebenen Turbo aufschalten - je nach sportlichen Anspruch/Leistungsstufe. Man hätte den Vorteil das man eine Art "Hybrid ultralight" machen könnte - ohne schweren E-Motor mit entsprechender Batteriekapazität.Zitat:
Original geschrieben von mstuder
[...]
Dass der Kompressor nur eine Übergangstechnologie zum E-Turbo sein könnte, dem stimme ich zu. Nur der E-Turbo ist eigentlich ein Zwitter von Kompressor und Turbo (Batterie treibt den Kompressor an und eine Turbine verwendet den Abgasstrahl, um die Batterie wieder zu laden). Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_turbocharger.
Daher auch meine Aussage, dass uns der Kompressor-Benzinmotor in leicht veränderter Form lange erhalten bleiben wird. Und daher ist der V6K auch keineswegs ein Auslaufmodell...Das der Weg Abgasturbine --> Batterie --> E-Lader ohne zusätzlichen normalen Turbo zum Standart wird glaube ich aufgrund der mehrfachen physikalischen Wandlung und den entsprechenden Konsequenzen eher nicht.
Das ist übrigens auch der Weg, den Audi geht:
Zitat:
Original geschrieben von dare100em
Zitat:
Statt des vom Abgasstrom angetriebenen Turbinenrads integriert er - als zusätzliche Aufladestufe in serieller Anordung zum Abgas-Turbolader - eine kleine E-Maschine, die das Verdichterrad innerhalb kürzester Zeit auf sehr hohe Drehzahlen bringt. Der elektrisch angetriebene Verdichter ist hinter den Turbolader und den Ladeluftkühler geschaltet. In den meisten Betriebszuständen wird dieser durch einen Bypass umgangen. Wenn jedoch - bei geringem Energieangebot auf der Turbinenseite - die in den Bypass integrierte Klappe schließt, wird die Luft in den elektrischen Verdichter geleitet und dort zum zweiten Mal verdichtet. So soll der Drehmomentaufbau erheblich früher erfolgen und das Turboloch glattbügeln. Angetrieben wird der elektrische Lader mit Energie, die zum großen Teil durch Rekuperation in den Schubphasen gewonnen wird.
das Zusammenspiel wird wieder mal sehr komplex werden, ich freue mich schon auf die Ruckelthreads😁
Zitat:
Original geschrieben von mstuder
Also, Fakt ist mal gar nichts bei Hybrid, denn die Technik ist zuwenig ausgereift und daher auch die verschiedenen Ansätze. Der Kompressormotor entwickelt sich aber bei den meisten Herstellern bei grossen Hybrid-Fahrzeugen zur Standardausführung. Was hat denn dein als Beispiel genannter neuer Hybrid-Cayenne für einen Antriebsmotor? Man staune: Unseren als veraltet verschrieenen V6 Kompressor mit 333PS (und zwar NUR für den Hybrid - siehe auch Touareg, Panamera, Q7 usw.).
Dass der Kompressor nur eine Übergangstechnologie zum E-Turbo sein könnte, dem stimme ich zu. Nur der E-Turbo ist eigentlich ein Zwitter von Kompressor und Turbo (Batterie treibt den Kompressor an und eine Turbine verwendet den Abgasstrahl, um die Batterie wieder zu laden). Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Hybrid_turbocharger.
Daher auch meine Aussage, dass uns der Kompressor-Benzinmotor in leicht veränderter Form lange erhalten bleiben wird. Und daher ist der V6K auch keineswegs ein Auslaufmodell...
Sag mal, willst du mich ärgern?
Auf die Art kannst du doch nicht argumentieren und eine Kompressor-Trend ableiten?! ...Cayenne, Q7 und Touareg sind schließlich am Ende das gleiche Auto, du redest die ganze Zeit von nur einer Firma und dem immergleichen Antriebsstrang. Da wird halt genommen, was gerade fertig entwickelt ist und im Regal liegt.
Audi war aber schon immer eine "Turbo-Firma", alle Anderen machen Turbo (bei Volvo soll der Kompressor auch nur das Turboloch stopfen) und der V6K würde bei Kenntnis der wahren Gründe wohl eher als Fehlentwicklung dastehen.
Aber sorry, es gibt leider keinen Trend zum Kompressor, erst recht nicht bei Hybrid-Antrieben.
Grüße
Ähnliche Themen
Ich fände einen Plugin Hybrid wie im A3 e-tron interessant.
50 km rein elektrisch für die tägliche Arbeitsstrecke und den Benziner für die längeren Strecken.
Interessant wäre auch ein Diesel Plugin.
In 1 1/2 Jahren wird wahrscheinlich mein jetziger A3 abgelöst.
Sollte ich da einen günstigen gebrauchten e-tron finden könnte es sein das ich zuschlage.
Diesel-Plug-In-Hybrid gibt's aktuell nur bei Volvo im V60, für den Q7 wurde der letzte Woche von den Audi-Chefs angekündigt. Der Cayenne ist seit gestern ein Plug-In-Hybrid, der normale Hybrid entfällt....
Gruß
...der e-tron-Antrieb kommt aber auch in den B9 ;-)
...der Volvo Plug-In wird damit zum direkten Konkurrenten ;-)
Gruß
der Volvo Plug-In interessiert hier aber gleich sowas von null!
Dafür gibt es das Motoren-Antriebe-Forum
Es geht schlichtweg um eine neue Baureihe und deren Einführung auf dem Markt!
alles weitere ist Kaffeesatzlesen oder der Blick in die Glaskugel.
Motoren, Konzepte gibt es im Konzern genügend
Zitat:
Original geschrieben von ONKELTOM7777
der Volvo Plug-In interessiert hier aber gleich sowas von null!
Dafür gibt es das Motoren-Antriebe-ForumEs geht schlichtweg um eine neue Baureihe und deren Einführung auf dem Markt!
alles weitere ist Kaffeesatzlesen oder der Blick in die Glaskugel.
Motoren, Konzepte gibt es im Konzern genügend
Naja spezielle Motorenthreats sind:
a) kaum frequentiert
b) nur sinnvoll wenn es allgemein ums Aggregat geht
c) zu 99%+ "Hilfe, mein (uralt) Motor 2.4 xyz verliert Öl/ kling komisch / braucht neue Injektoren / verkaufe ich"
Hier war halt (ursprünglich) die Frage wie die starken Benzinermotoren für den B9 aussehen werden, ist natürlich spekulativ, aber das bringt ein Threat zu einem zukünftigen Produkt glaube ich generell mit sich, d.h. "Kaffeesatzlesen/Glaskugel" ist da irgendwo normal🙄
Natürlich ist das ein wenig Kaffeesatzlesen, aber der Trend ist ja eindeutig und man kann es auch bei der direkten Konkurrenz von BMW und MB sehen:
Auf Benziner-Seite wird wohl auch bei Audi der V6 nur noch im S4 kommen, alles darunter werden R4 sein.
V6-Motoren ohne S-Label werden wohl nur noch als Diesel kommen. Dabei ist beim A4 zusätzlich fraglich, ob die 218 PS Variante überhaupt kommt!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von darkbound
Optik ist viel spannender.. hoffe nicht in richtung TT. Das finde ich nicht schön.
Danke für den Hinweis, dass es bei einem neuen Auto auch noch andere Dinge gibt, als "dicke Eier" unter der Haube.
Ich bin vor allem mal gespannt, was die Nacharbeiten jetzt noch bringen. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass man von der C-Klasse in Ingolstadt echt überrascht wurde, vor allem im Innenraum. Und bisher galt das ja eher als Stärke von Audi...
Und 2 Hybrid-Modelle gibt's in Stuttgart jetzt auch schon.
Gruß
Audi hält sich bezüglich Erscheinungstermine gewaltig zurück, weder die Fachpresse
wie AMuS, noch die Händler wissen irgendwas, ausser im Jahre 2015.
Beim Passat wusste man da deutlich früher Bescheid wann der neue in etwa kommt.
IMHO müssen sehr umfangreiche Nachbesserungsmaßnahmen seitens Audi erfolgen.
Zudem kostet jede Verzögerung Audi richtig Geld, da der A4 einfach das älteste Modell innerhalb der 3 süddeutschen Premiummittelklasse ist und die Zahlen ja jetzt schon ordentlich kippen.
Vermutlich werden einige Kunden (VW-Flottenfuhrpark) auch zum neuen Passat abwandern.
Ferner können wie aktuell beim Passat B8 zwischen Präsentation (Anf. Juli) und Auslieferung (voraussichtlich ab Ende Nov) auch noch fast ein halbes Jahr liegen.
Zudem gibt es da auch derzeit noch nicht alle Optionen,
sondern werden Scheibchenweise nachgelegt.
Ich befürchte jedenfalls das der A4 Avant nicht vor dem Herbst 2015 ausgeliefert wird...