Neuer A3 Standheizung nachrüsten!
servus zusammen,
ich bin jetzt seit einigen monaten besitzer eines neuen a3. nun habe ich mir gedanken über das thema standheizung gemacht und bin ernsthaft am überlegen diese nachrüsten zu lassen.
kann mir jemand sagen was das in etwa kosten würde? oder kann man das sogar selber in die hand nehmen? sorry für die blöde frage aber ich möchte dies gerne nutzen.
bitte keine sprüche in richtung warum hast nicht vorher darüber nachgedacht oder sowas 🙂
Beste Antwort im Thema
Die kostet auf jeden Fall mehr, als wenn man sie gleich mitbestellt hätte.
Du kannst wohl auch mit 1700€ rechnen:
http://www.motor-talk.de/.../...dheizung-fuer-den-s3-t4712786.html?...
49 Antworten
In der Montageanleitung von Audi steht das so, wie Du es erläutert hast drin, weis auch nicht warum die es bei einer Nachrüstung komplizierter machen wie beim Werkseinbau.
Im original Schaltplan wird der CAN-Bus unten linke A-Säule in meinem Fall der T17a, ab 05/2016 ist es der T4dz, eingepinnt.
wenn auf der Gegenseite von T17a schon der CAN-Bus anliegt, kanndt Du cie CAN-Bus "Kabelschleife" vom Kabelsatz STH entfernen die benötigst Du in diesem Fall nicht.
Kann nur sein das am T17a eventl. andere Crimpkontakte benötigt werden, weis ich nicht mehr.
Die Kabelschleife ist nur dazu da um ohne Crimpwerkzeug einen Anschluss herzustellen ohne den bisherigen zu unterbrechen.
Die elektr. Leitung für die Dosierpumpe schreiben die auch entlang der Kraftstoffleitung zu verlegen, ich habe die ebenfalls über die A-Säule verlegt via T17c-10 (T4dz-3) und dann weiter durch den Innenraum unter die Rücksitzbank rechte Seite.
Die Steuerleitung (bl/ge) vom Telestart via T17b-14 (T4dz-4).
Stromversorgung, bzw. Sicherung SC7 für den Telestart ist schon im Fahrzeug Fahrerseite unter dem Armaturenbrett ein Kabelslpeis (gert) irgendwo zu finden, ist die gleiche Sicherung wie für Heizung, Klimaanlage oder Climatronic, sowie Wählhebel (E313).
Zitat:
@ExQuattroS2 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:38:26 Uhr:
Diese einzige Ader sendet so wie es lt. Webasto Schaltplan ersichtlich ist, ein geschaltetes +12V auf einen freien Eingang der Climatronic (im Audi Schaltplan des J255 ist T20b-8 nicht angelegt), aus diesem Grunde kann selbst mit LIN von Webasto-Seite her mal nichts gehen.
Also muss Audi diesen Eingang an der Climatronic speziell für eine Standheizungs-Nachrüstlösung Software technisch angelegt haben, um1. eine Klappenstellung anzufahren, wenn auch nur einmalig in einen bestimmte Stellung,
2. das Gebläse anzusteuern (weniger aufwändig),
3. die original Standheizungsleuchte im Display zu aktivieren.In der heutigen Zeit schlecht vorstellbar, bestimmt aber nicht unmöglich.
Funktioniert alles auch mit der Nachrüstlösung.
Habe es heute selbst ausprobiert. Haben den Wagen gestern abgestellt und extra die Heizung auf Lüfterstufe 1 gestellt und auch nur Richtung Fussraum. Dann habe ich heute die nachgerüstete Webasto angeworfen und alles funzt wunderbar, die Luftverteilung stellt sich automatisch Richtung Scheibe um und auch die Lüfterstufe wird nach und nach erhöht.
Erst als ich den Motor angeworfen habe, hat er die letzte manuelle Einstellung vom Vortag übernommen.
Also, sobald das Standheizungssymbol in der Klimabedieneinheit erscheint, läuft ein Programm ab, welches offensichtlich von Audi so im Vorfeld programmiert wurde. Und das wird auch das gleiche sein, wie die BUS Lösung, alles andere wäre ja Quatsch. Einen Nachteil zur BUS Lösung sehe ich daher nicht.
Sehe ich auch so, plus:
1. die Nachrüstlösung ist zuverlässig über das Handy steuerbar
2. ich bekomme dazu ne GPS Alarmanlage (SMS aufs Handy wenn das Auto bewegt wird), samt Ortung
Für mich ein deutlicher Mehrwert zur (auch in meinem Fall zum Glück nicht konfigurierbaren) Originallösung
Hallo,
als Ergänzung: Habe am vor ein paar Tagen eine Standheizung bei einem MJ2017 A3 8V Sportback (Motor CZEA) nachgerüstet. Dabei habe ich das originale Nachrüstset von Audi verwendet. Der Einbau und die Verkabelung war straight forward, keine Fallstricke oder ähnliches.
Ich möchte noch ein paar Infos zur Codierung geben, welche meiner Erfahrung entsprechen:
Die Anmeldung der Standheizung am Gateway erfolgte problemlos, trotz mitgeliefertem Komponentenschutz PIN war keine Deaktivierung dessen erforderlich.
Folgende Steuergeräte müssen nach meiner Erfahrung zusätzlich noch codiert werden: Motorsteuergerät, Standheizung selber, Infotainment (5F).
Die Standheizung in dieser Version (Benzin) wird bei Audi/VW/Seat/Skoda mit CZEA Motor scheinbar immer auf 1309 (Fernbedienung ohne Display) oder 2309 (Fernbedienung mit Display codiert). Dabei werden ein paar Bits bei Byte 01 gesetzt, die zB im VCDS nicht dokumentiert sind.
Im Infotainment (5F) kann man prinzipiell der Anleitung von stemei folgen. Zusätzlich gibt es bei Byte 05 noch eine Einstellung die im VCDS dokumentiert ist und nach meiner Recherche bei STH ab Werk auch immer gesetzt ist.
Danach lief die STH schon und wurde auch im MMI angezeigt. Leider kam ab und zu noch ein Fehler in der STH, dass die Vorförderpumpe für das Benzin im STH Betrieb nicht läuft. Um diesen zu lösen, müssen scheinbar im Motorsteuergerät noch zwei Bits gesetzt werden (auch undokumentiert), welche ebenfalls bei STH ab Werk gesetzt sind: Byte 03 Bit 3 und Bit 6. Wie gesagt, diese Informationen entsprechen meiner Erfahrung mit dem CZEA MSG.
VG
Ähnliche Themen
Sorry, es hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, ich hab die Anpassung im Klimasteuergerät vergessen:
Zitat:
@Subifan2002 schrieb am 2. Januar 2021 um 11:35:05 Uhr:
Hallo,als Ergänzung: Habe am vor ein paar Tagen eine Standheizung bei einem MJ2017 A3 8V Sportback (Motor CZEA) nachgerüstet. Dabei habe ich das originale Nachrüstset von Audi verwendet. Der Einbau und die Verkabelung war straight forward, keine Fallstricke oder ähnliches.
Ich möchte noch ein paar Infos zur Codierung geben, welche meiner Erfahrung entsprechen:
Die Anmeldung der Standheizung am Gateway erfolgte problemlos, trotz mitgeliefertem Komponentenschutz PIN war keine Deaktivierung dessen erforderlich.
Folgende Steuergeräte müssen nach meiner Erfahrung zusätzlich noch codiert werden: Motorsteuergerät, Standheizung selber, Infotainment (5F) und im Klimasteuergerät.
Die Standheizung in dieser Version (Benzin) wird bei Audi/VW/Seat/Skoda mit CZEA Motor scheinbar immer auf 1309 (Fernbedienung ohne Display) oder 2309 (Fernbedienung mit Display codiert). Dabei werden ein paar Bits bei Byte 01 gesetzt, die zB im VCDS nicht dokumentiert sind.
Im Infotainment (5F) kann man prinzipiell der Anleitung von stemei folgen.
Das Gleiche gilt für das Klimasteuergerät. Zusätzlich gibt es bei Byte 05 noch eine Einstellung die im VCDS dokumentiert ist und nach meiner Recherche bei STH ab Werk auch immer gesetzt ist.
Danach lief die STH schon und wurde auch im MMI angezeigt. Leider kam ab und zu noch ein Fehler in der STH, dass die Vorförderpumpe für das Benzin im STH Betrieb nicht läuft. Um diesen zu lösen, müssen scheinbar im Motorsteuergerät noch zwei Bits gesetzt werden (auch undokumentiert), welche ebenfalls bei STH ab Werk gesetzt sind: Byte 03 Bit 3 und Bit 6. Wie gesagt, diese Informationen entsprechen meiner Erfahrung mit dem CZEA MSG.VG
😉