Neuer A3 ab 2011
Heute in der neuen Ausgabe der "AutoZeitung":
Neuer A 3 - gleichzeitig 3-Türer und Sportback - ab Ende 2011.
Motoren: 1,2 TFSI, 105 PS; 1,4 TFSI 130 und 170 PS (der 1,8er soll entfallen, was mich wundert!); 2,0 TFSI 210 und 230 PS (vermutlich Letzterer in einem S 3). Bei den Dieselmotoren sollen vorerst die bekannten 2,0 TDI mit 140 und 170 PS im Angebot bleiben. Ich tippe aber auf jeden Fall auf neue 1,6-Liter CR-TDIs mit 90 und 105 PS. Vielleicht nicht gleich ab Serienstart, aber spätestens ab 2012. Bremsenergie-Rückgewinnung und Start-Stop-Automatik. Leider - im Gegensatz zur neuen A/B-Klasse von Mercedes, die ebenfalls im selben Artikel angekündigt wird - keine Rede von Elektroantrieben mit Reichweitenverlängerung per kleinem Verbrennungsmotor. Es wäre damit an der Zeit, Audi!!!!
Der neue A 3 basiert jedenfalls schonmal auf dem sog. "Quermodular-Baukasten" des Konzerns, auf dem dann auch der Golf VII und alle Nachfolger von Octavia und Leon etc. sowie die Modellableger Golf Plus und Touran II aufbauen werden.
Na, mal sehen, ist ja noch reichlich früh. Es bleibt aber schon jetzt zu hoffen, dass Audi von seiner überzogenen Preispolitik runterkommt und z.B. Klimaautomatik unbedingt in die Serienausstattung einfügt. Das kann man öffentlich gar nicht eindringlich genug immer wieder anprangern. Noch liegen sie in den Verkaufszahlen gerade mal eben mit einem leicht blauen Auge im Soll, aber das ändert sich nächstes Jahr - leider!
Bin gespannt, was kommt.
Franz
Beste Antwort im Thema
Heute in der neuen Ausgabe der "AutoZeitung":
Neuer A 3 - gleichzeitig 3-Türer und Sportback - ab Ende 2011.
Motoren: 1,2 TFSI, 105 PS; 1,4 TFSI 130 und 170 PS (der 1,8er soll entfallen, was mich wundert!); 2,0 TFSI 210 und 230 PS (vermutlich Letzterer in einem S 3). Bei den Dieselmotoren sollen vorerst die bekannten 2,0 TDI mit 140 und 170 PS im Angebot bleiben. Ich tippe aber auf jeden Fall auf neue 1,6-Liter CR-TDIs mit 90 und 105 PS. Vielleicht nicht gleich ab Serienstart, aber spätestens ab 2012. Bremsenergie-Rückgewinnung und Start-Stop-Automatik. Leider - im Gegensatz zur neuen A/B-Klasse von Mercedes, die ebenfalls im selben Artikel angekündigt wird - keine Rede von Elektroantrieben mit Reichweitenverlängerung per kleinem Verbrennungsmotor. Es wäre damit an der Zeit, Audi!!!!
Der neue A 3 basiert jedenfalls schonmal auf dem sog. "Quermodular-Baukasten" des Konzerns, auf dem dann auch der Golf VII und alle Nachfolger von Octavia und Leon etc. sowie die Modellableger Golf Plus und Touran II aufbauen werden.
Na, mal sehen, ist ja noch reichlich früh. Es bleibt aber schon jetzt zu hoffen, dass Audi von seiner überzogenen Preispolitik runterkommt und z.B. Klimaautomatik unbedingt in die Serienausstattung einfügt. Das kann man öffentlich gar nicht eindringlich genug immer wieder anprangern. Noch liegen sie in den Verkaufszahlen gerade mal eben mit einem leicht blauen Auge im Soll, aber das ändert sich nächstes Jahr - leider!
Bin gespannt, was kommt.
Franz
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arima
Das sind aber ganz schön viele Wünsche auf einmal! 😁Gruß
Eigentlich sind das Selbstverständlichkeiten.
Bei den "Vorzugspreisen" die Audi bezahlt haben möchte will ich auch Qualität haben.
LG
MC
Hmm… ich bin vom Golf IV — allerdings der 1.6er — direkt in den A3 umgestiegen und war erfreut über die angenehm ruhige Geräuschkulisse.
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Mein nächstes Auto soll ca. 250 PS oder mehr haben mit einem Motor der nicht zu Rissbildungen neigt
und grundsolide ist.
Der Wagen soll innen so leise sein wie mein alter Golf IV...also halb so laut wie mein jetziger A3 bevor ich ihn
mit ca. 40 KG Dämmstoff und 2 Wochen Arbeit ohrenverträglich gemacht habe.Was meint ihr, schafft Audi es sowas zu bauen?
Den von mir mal favorisierten 2.0TFSI oder S3 mag ich beim jetzigen Modell nicht haben da die noch
lauter wie mein Diesel sind (innen).Ein A4 ist mir zu groß. Dann wäre da noch der neue A1...eine Art Kampfzwerg der mit 160 PS + 50KW Elektromotor
auch in meine Vorstellung passen würde da er, so hoffe ich, deutlich leichter wie der A3 sein wird.Im Grunde ist es Motorentechnisch momentan ein Greuel.
Die Vierzylinder laufen wie ein Sack Muscheln, die Diesel fallen auseinander und der VR6
vergeudet zu viel Leistung damit sich selbst am laufen zu halten. Der surrt zwar wie eine alte Singer-Nähmaschine,
ist aber nicht gerade die Entwicklung worauf VW stolz sein könnte.So, genug geweint, zurück zum Thema.
LG
MC 🙂
wenn man mit einem Produkt bzw. einer Marke dermaßen unzufrieden ist, sollte man mind. eines von beiden wechseln. Es gibt ausreichend Alternativen. Wenn man das nicht macht, dann braucht man auch nicht zu meckern....
Marc
Zitat:
Original geschrieben von nurivo
Hmm… ich bin vom Golf IV — allerdings der 1.6er — direkt in den A3 umgestiegen und war erfreut über die angenehm ruhige Geräuschkulisse.
Gilt in jedem Fall für den 1,4er, der ein besonders angenehmer, leiser Motor ist (bis auf eine ganz leichte Brummfrequenz bei ca. 2800/Min.) - so leise, wie ich es bei Audi in dieser Fahrzeugklasse bisher noch nicht erlebt habe. Nach meinen Probefahrteindrücken vom Mai 08 ist auch der 1,8er ein angenehmer Antrieb. Bestätigen kann ich ausdrücklich nach eigener Erfahrung, dass der 2,0 TFSI zumindest im A 3 unzeitgemäß laut ist, auf jeden Fall lauter als die neuen Common-Rail-Diesel und das ist für einen Benziner ein Armutszeugnis! Manche wollen den kernigen Sound und sollen ihn dann von mir aus auch haben - ich will es ausdrücklich nicht. Ich bin - bewusst - aus Gründen der Energieeinsparung eine Klasse tiefer umgestiegen, will aber auf keinen Fall auf Komfort - und vor Allem nicht auf Geräuschkomfort - verzichten. Selbst wenn ich Leistung gesucht hätte, dann wäre der 2,0 TFSI für mich definitiv nicht in Betracht gekommen. Der 1,4 TFSI übertrifft insoweit meine Erwartungen und reicht für mich auch leistungsmäßig aus. Vielleicht harmoniert der auch besonders gut mit der S-tronic?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marc A3
wenn man mit einem Produkt bzw. einer Marke dermaßen unzufrieden ist, sollte man mind. eines von beiden wechseln. Es gibt ausreichend Alternativen. Wenn man das nicht macht, dann braucht man auch nicht zu meckern....Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Mein nächstes Auto soll ca. 250 PS oder mehr haben mit einem Motor der nicht zu Rissbildungen neigt
und grundsolide ist.
Der Wagen soll innen so leise sein wie mein alter Golf IV...also halb so laut wie mein jetziger A3 bevor ich ihn
mit ca. 40 KG Dämmstoff und 2 Wochen Arbeit ohrenverträglich gemacht habe.Was meint ihr, schafft Audi es sowas zu bauen?
Den von mir mal favorisierten 2.0TFSI oder S3 mag ich beim jetzigen Modell nicht haben da die noch
lauter wie mein Diesel sind (innen).Ein A4 ist mir zu groß. Dann wäre da noch der neue A1...eine Art Kampfzwerg der mit 160 PS + 50KW Elektromotor
auch in meine Vorstellung passen würde da er, so hoffe ich, deutlich leichter wie der A3 sein wird.Im Grunde ist es Motorentechnisch momentan ein Greuel.
Die Vierzylinder laufen wie ein Sack Muscheln, die Diesel fallen auseinander und der VR6
vergeudet zu viel Leistung damit sich selbst am laufen zu halten. Der surrt zwar wie eine alte Singer-Nähmaschine,
ist aber nicht gerade die Entwicklung worauf VW stolz sein könnte.So, genug geweint, zurück zum Thema.
LG
MC 🙂Marc
Gehörst Du auch zu denen, die Kritik an ihrem Auto nicht vertragen, Marc? Selbstverständlich muss solch ein Forum auch ermöglichen, Kritik zu üben. Es gibt vieles, was man an Audi bemängeln kann, zuvorderst die Preisgestaltung. Das muss man hier auch deutlich sagen dürfen - wo denn sonst? Es kann ja trotzdem sein, dass einem die Autos insgesamt gefallen. Das heißt aber nicht. dass man keine Verbesserungswünsche äußern darf - wo sind wir denn eigentlich - etwa in einem Premium-Selbstbeweihräucherungs-Forum?
Die laute Geräuschkulisse kann ich als Umsteiger vom Golf IV 1.9 PD-TDI (130 PS) auf den Sportback 2.0 PD-TDI auch bestätigen. Der Golf IV war leiser und für mich "angenehmer", d.h. dumpfer. Der 125kW TDI im A3 klingt äußerst kernig durch; eine Dämmung der Motorhaube mit Alubutyl macht es etwas angenehmer, aber die Spritzwand ist ungenügend gedämmt.
Kein Vergleich mit demselben Motor im VW Passat, bspw.
Und von den Abrollgeräuschen und dem Gerumpel der "grandiosen" Mehrlenkerhinterachse ganz zu schweigen. Für Audi-Werkstätten ist das normal - denn "das Sportfahrwerk ist eben lauter". *LACH*
Es ist auf jedenfall verdächtig, wenn VW beim Golf VI besonders "Maßnahmen zur Entkoppelung des Fahrwerks" betont. Mich würde mal interessieren, ob Audi das auch beim FL-A3 gemacht hat, denn die Vorder- und Hinterachskonstruktion ist ganz genau diesselbe (1K0-Teilenummern).
Gruß
Pete
Also ich finde meinen unschlagbar leise. Den Motor hört man an sich nur wirklich wenn man mal ordentlich drauf tritt, und so soll das ja auch sein. Ist ja kein Elektro-Auto.
Und auch der 2.0 TDI CR im neuen A3 ist sehr, sehr leise! Da liegen wirklich Universen gegenüber dem 1.4 TDI im Ibiza 😁 Und vor allem wichtig beim Diesel: Im A3 vibriert es im Innenraum nicht. Beim Ibiza hat das ganze Auto vibriert (schön zu sehen, wenn man z.B. ein Navi an der Windschutzscheibe hatte).
Wenn die den VR6 abschaffen, dann verlieren sie mit mir einen Kunden.
Ich hatte mich eigentlich schon sehr auf den 3,6 L mit 300 PS als Nachfolger für meinen 3.2er gefreut.
Sone 4-Zylinder Turbo Kiste würde mir keinen Spass machen.
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Ein Golf IV Diesel ist im Innenraum deutlich leiser wie der A3.
Durch meine ganzen Dämmmaßnahmen gehts jetzt insofern dass es nicht mehr nervt.
Übrigens läuft die PD "Nagelmaschine" während eines Beschleunigungsvorgangs oder
bei "hoher" Geschwindigkeit ruhiger wie der 2.0TFSI.
.. und hiermit ist alles ganz leise.
Gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ich will solide Technik schön verpackt.
... vielleicht solltest du dich mal bei den Japanern umsehen.😉
An meinem aktuellem A3 (1,6 Liter wg. bestellter LPG-Umrüstung) stört mich eigentlich nur eine Sache: Für einen Kompakten mit Basismotorisierung verbraucht er einfach zu viel. Das ist immer ein Kampf, unter die 7,0 Liter/100 km zu kommen. Mit meinem Golf III war das selbst nach 15 Jahren und über 400.000 km überhaupt kein Problem.
Ich kann nur hoffen, dass es Audi schafft, einen kompakten Benziner mit einem echten Verbrauch (die Verbrauchsangaben nach aktueller EU-Norm sind doch Volksverdummung) von unter 5,0 Litern/100 km anzubieten. Mit über 1,2 to Leergewicht wird das natürlich kaum zu machen sein. Aber wozu gibt es denn die neuen Verbundwerkstoffe?
"Vorsprung durch Technik" steht auf meinem Nummerschildhalter. Also: Hau rein AUDI
Dipl. Ing. Michael
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Eigentlich sind das Selbstverständlichkeiten.Zitat:
Original geschrieben von Arima
Das sind aber ganz schön viele Wünsche auf einmal! 😁Gruß
Bei den "Vorzugspreisen" die Audi bezahlt haben möchte will ich auch Qualität haben.
LG
MC
Tipp: Kauf dir n Ü-Ei .........erfüllt drei Wünsche auf einmal😁
Super Nachricht,
ich muß sagen ich bin sehr neugierig auf den neuen A3. Diesmal würde ich ihn vllt. bestellen denn ein jahreswagen ist meiner meinung nur halb so schön (da manches fehlt).
Der A1 intressiert mich allerdings auch nur leider zu wenig PS 🙁 ich muß sagen das für mich 200 PS minimum sein muß da ich Hauptsächlich Autobahn fahre.
Den S1 wirds wohl nicht geben hab ich in einer Zeitung gelesen, stimmt denn das? Oder weiß einer mehr? wäre schön dann hätte ich vllt. ein favoriten 😁
Am Innenraum habe ich nichts zu meckern - auch von der Geräuschkulisse kann ich im A3 nichts negatives berichten.. was mich als einzigster Punkt stört sind die sporadisch quitschenden Bremsen welche ich schon bei meinem 2003er 8P sowie 2005er 8P meiner Feundin und bei meinem 2008er 8PA hatte... 🙁 traurig für ein Auto jenseits der 40k€.
Zitat:
Original geschrieben von michael60
.. und hiermit ist alles ganz leise.Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Ein Golf IV Diesel ist im Innenraum deutlich leiser wie der A3.
Durch meine ganzen Dämmmaßnahmen gehts jetzt insofern dass es nicht mehr nervt.
Übrigens läuft die PD "Nagelmaschine" während eines Beschleunigungsvorgangs oder
bei "hoher" Geschwindigkeit ruhiger wie der 2.0TFSI.Gute Nacht
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... vielleicht solltest du dich mal bei den Japanern umsehen.😉Zitat:
Original geschrieben von patrickx
Ich will solide Technik schön verpackt.An meinem aktuellem A3 (1,6 Liter wg. bestellter LPG-Umrüstung) stört mich eigentlich nur eine Sache: Für einen Kompakten mit Basismotorisierung verbraucht er einfach zu viel. Das ist immer ein Kampf, unter die 7,0 Liter/100 km zu kommen. Mit meinem Golf III war das selbst nach 15 Jahren und über 400.000 km überhaupt kein Problem.
Ich kann nur hoffen, dass es Audi schafft, einen kompakten Benziner mit einem echten Verbrauch (die Verbrauchsangaben nach aktueller EU-Norm sind doch Volksverdummung) von unter 5,0 Litern/100 km anzubieten. Mit über 1,2 to Leergewicht wird das natürlich kaum zu machen sein. Aber wozu gibt es denn die neuen Verbundwerkstoffe?
"Vorsprung durch Technik" steht auf meinem Nummerschildhalter. Also: Hau rein AUDI
Dipl. Ing. Michael
Schreib doch mal ne Bewerbung hin, event. kann Audi ja noch einen Dipl. Ing. gebrauchen, der sich mit neuen Verbundwerkstoffen auskennt.😁