Neuer A1/S1 in den Startlöchern?
Derzeit geht der Konfigurator beim A1/S1 nicht und ich frage mich, ob der neue A1 vielleicht schon unterwegs ist bzw. in wenigen Tagen/Wochen vorgestellt wird. Was meint ihr?
j.
Beste Antwort im Thema
Da hier viel über Dreizylinder, Haltbarkeit, Verschleiß, Beschleunigung etc geredet wird möchte ich auch mal meine Erfahrungen hier schreiben. Habe meinen A1 (Facelift) mit 1.0 TFSI 95 PS jetzt seit Mitte Januar 16, also seit gut 2 1/2 Jahren. Er hat jetzt ca. 46600 km runter. Ich bin zuerst fast ausschließlich Stadt bzw Landstraße gefahren, seit einem Jahr auch vermehrt Autobahn weil Fernbeziehung (Berlin-Halle oder Berlin-Quedlingburg, je nachdem wo sie gerade ist 😁) Der Langzeitverbrauch liegt bei 5,2 l Super (Aral oder Shell). Bisher hat nur einmal das Steuergerät der Drosselklappe den Geist aufgegeben. Das kann passieren, wurde ersetzt, fertig. Ansonsten, bisher ein Ölwechsel und einmal Service, halbes Jahr vor Ölwechsel musste nen Liter nachgefüllt werden, ich hab ihn aber auch öfter mal ziemlich getreten... also alles absolut normal. Soweit die Fakten, jetzt zum Gefühl: Der Motor reicht für den Stadtverkehr als auch für die Landstraße vollkommen aus, da 160 Nm bei 1500 Umdrehungen anliegen, das reicht wirklich aus um auch als erster in der langen Ampelschlange kein Looser zu sein 😁 Auf der Autobahn fahre ich wo es geht meist 130, wenn es etwas eilig ist 150, auch damit lässt sich der Verbrauch halten, man kommt ja früher oder später eh in eine Baustelle. Im normalen Betrieb hörst du den Motor nicht wenn du das Radio normal laut hast (Lautstärke 10-12). Das gilt auch für die Autobahn! Klar, wenn du ihn trittst und das Drehzahlband ausschöpfst, merkst du, da vorne arbeitet etwas. Den kernigen Sound kann ich nur bestätigen und er gefällt mir. Vom Gefühl her dröhnt er etwas wenn es um die 3000 Umdrehungen geht, aber nur sehr kurz. Finde ich aber persönlich auch nicht schlimm, ich gebe auch Laute von mir wenn ich mich anstrenge 😁. Auf der Autobahn ist er natürlich kein Beschleunigungswunder, also wer schnell mal von 130 auf 170 hoch will sollte sich etwas stärkeres zulegen, aber ansonsten, alles Top. Wer weitere Infos/Beweise möchte, Bilder Videos etc gibt es gerne auf Anfrage. Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
695 Antworten
Das werden wir mit Sicherheit bald aus den Medien erfahren.
Wann werden den die ersten Autos beim Händler stehen? Zum probesitzen und Probefahrt? Da schon was bekannt?
Laut Audi.de im Oktober. Ich werde eine Einladungsmail bekommen und Bescheid geben.
Da mir Audi bislang keinen Nachfolger für meinen e-tron anbieten kann und will könnte ich mir vorstellen, den A1 1 Jahr lang als Übergang zu fahren. Natürlich größter Motor und volle Hütte (was eben im Dezember konfigurierbar ist).
Toll finde ich, das unser A1 nach wie vor ein wahnsinns Schnapper war. Wenn ich mir die Preise bei den Audi Gebrauchtwagen A1 anschaue, sind die im Schnitt noch immer 1-2000€ teurer mit der selben Austattung und KM Leistung (stand heute), als wir 2016 bezahlt haben.
Ich könnte also unseren jetzigen nach 2 Jahren für das selbe Geld hergeben, wie wir ihn von Audi durch einen Zufall/Glück bekommen haben.
Das heißt für mich - weiter fahren!
Frage mich gerade ob der neue A1 wohl noch mehr Lackierungen bekommt als es derzeit im Konfigurator gibt.
Denn aktuell gibt es keine kostenlose Lackierung, Cortinaweiss kostet 70€ und Tiomangrün 275€. Die Metallic- und Perleffektlackierungen 550€.
Keine kostenlose Lackierung anbieten wäre aber irgendwie schon unlauterer Wettbewerb.
Ähnliche Themen
Zitat:
Da mir Audi bislang keinen Nachfolger für meinen e-tron anbieten kann und will könnte ich mir vorstellen, den A1 1 Jahr lang als Übergang zu fahren. Natürlich größter Motor und volle Hütte (was eben im Dezember konfigurierbar ist).
Den kleinen Dreizylindern würde ich auch nicht so wirklich über den Weg trauen, aber den 2.0 TFSI im 40er Modell finde ich dann schon etwas oversized.
Denke fast das der 1.5 TFSI im 35er Modell die attraktivste Motorisierung ist.
Und ich frage mich ob man nicht vielleicht doch noch dem 1.6 TDI als Diesel nachreicht und zumindest einen Dieselmotor anbietet.
Zitat:
@daHo schrieb am 8. September 2018 um 12:03:21 Uhr:
Unverbindlicher Liefertermin aktuell 12.2018.
Okay ist für mich dann definitiv raus
Wird’s halt was anderes werde es euch wissen lassen ;-)
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 9. September 2018 um 06:53:37 Uhr:
Den kleinen Dreizylindern würde ich auch nicht so wirklich über den Weg trauen, aber den 2.0 TFSI im 40er Modell finde ich dann schon etwas oversized.Zitat:
Da mir Audi bislang keinen Nachfolger für meinen e-tron anbieten kann und will könnte ich mir vorstellen, den A1 1 Jahr lang als Übergang zu fahren. Natürlich größter Motor und volle Hütte (was eben im Dezember konfigurierbar ist).
Denke fast das der 1.5 TFSI im 35er Modell die attraktivste Motorisierung ist.
Und ich frage mich ob man nicht vielleicht doch noch dem 1.6 TDI als Diesel nachreicht und zumindest einen Dieselmotor anbietet.
Und aus welchem Grund? Dreizylinder sind super Motoren! Absolut zuverlässig und spritzig. Ich habe noch nie von Problemen gehört. Bei den Vierzylindern gab es in der Vergangenheit im VAG Konzern schon öfter das ein oder andere Problem. Der deutsche ist eben ab 4 Zylinder aufwärts gewohnt. Bei uns im Schwabenland gibts ein Sprichwort: „Was der Bauer net kennt, frisst er net“
Diesel kommt für mich sowieso nicht in Frage. Hatte erst wieder einen als Mietwagen. Ich frage mich wie ich das 10 Jahre lang ausgehalten habe.
Ist der 3-Zylinder im Innenraum deutlich lauter als der 4-Zylinder? Der 4-Zylinder fährt ja je nach dem auch auf einem Pott weniger durch die Zylinder-Abschaltung. Generell stell ich mir das ein 3-Zylinder mehr „brummt“ als ein 4er.
naja aber mit 100 ps kommste nicht wirklich von der stelle 😁, dann hat man sich so nen schickes auto konfiguriert und kommt bei grün nicht vom fleck .... irgendwie kontraproduktiv >.<
es ist weniger ein brummen, das leid kennt man von manchem 4-zylinder (ja eher).
als vielmehr ein kerniges, heißeres, schnarren...das findet mancher sogar als animierend. aber ist eine absolute geschmackssache ob ins positive/neutrale/negative empfindend...(!)
Zitat:
@dante1990 schrieb am 9. September 2018 um 11:24:57 Uhr:
naja aber mit 100 ps kommste nicht wirklich von der stelle ...
würde ich pauschal auch nicht sagen - wenn das drehmoment-niveau/plateau bereits früh und satt "angefüttert" ist, kann da im praxisrelevanten drehzahlbereich ein durchzug sein, der einem ziemlich gefallen könnte !
Ich fahre den A1 als dreizylinder TDI / Diesel (1.4 90PS).
Auf Wunsch kann ich gerne ein Soundfile von außen sowie innen erstellen.
Im Stand sowie während der Fahrt.
Ich persönlich empfinde die Geräuschkulisse nicht als störend oder unangenehm. Was davon jetzt vom dreizylinder kommt und was vom Dieselmotor kann ich nur leider nicht sagen da das mein erstes Dieselfahrzeug ist.
Hört sich halt schon ziemlich geil an wenn man aufs Gas drückt. Wie @flex-didi schon sagt ist es ein sehr kerniges Geräusch. Als ob man in einer Rennkiste sitzt. In gewissen Drehzahlbereichen hört man auch überhaupt nichts davon. In den Innenraum dringen auch nicht so viele Geräusche.
Und ja der hat schon guten durchzug.
Zieht um einiges besser als mein vorheriger Mazda 3 1.6 105 PS.
Bei 190 war bei mir aber Ende mit dem A1 bei 10L / 100km.
ich bin der meinung wenn man eine jährliche strecke von über 20000km zurücklegt wird man meines erachtens mit einem vierzylinder besser bedient sein ....
meinungen aus anderen foren bezogen auf haltbarkeit und verschleiß sind da wohl ähnlicher ansicht ...
aber korrigiert mich gerne wenn ich falsch liege 🙂
Wer jährlich über 20tkm zurücklegt ist finde ich mit einem Diesel besser bedient und damit beim A1 eh komplett falsch.
An einer Probefahrt geht nichts vorbei. Die jetzigen 120 PS sind in den meisten Fällen mehr als ausreichend. Klar könnte es manchmal etwas mehr sein. Was mich mehr stören würde wären dann eine evtl. höhere Geräuschkulisse. Mal schauen dann... 🙂