Neuer 5er G60/61 , Diskussionen bis zur Markteinführung im Herbst 23
Da der eigentliche G60-Thread geschlossen ist, hier einer für Eindrücke und Fahrberichte inkl. einem Link:
1186 Antworten
Mir kam das bei der Probefahrt nicht so dramatisch vor - ein paar Details gehen sicher besser, aber insgesamt wirkte der Innenraum ansprechend.
Interessant: beim neuen iX2 ist alles noch eine Nummer feiner, das wundert mich.
Also, wo genau jetzt der Innenraum unterirdisch ist, erschließt sich mir nicht ganz.
Vor allem im Vergleich zu was?
Zu den Vorgängern eindeutig nicht.
Grundsätzlich muss ich mal sagen, da ich ja unlängst beim BMW-Händler wegen des neuen 5er wars, und somit in einigen BMWs probesitzen konnte, dass ich erstens die dramatischen Berichten über die Materialanmutung komplett übertrieben und teilweise lächerlich finde, und zweitens im Vergleich zu anderen aktuellen und auch älteren Modellen genau im Rahmen der Klasse liegen. Sicher nicht darüber, aber auch nicht wesentlich darunter.
Über fehlende SA, wie Massagesitze und Alcantara Dachhimmel kann man sicher diskutieren (für mich nie relevant gewesen, daher vermisse ich es auch nicht). Wird aber womöglich im 2. MJ dann folgen.
Das Thema wird hier aber teilweise ziemlich extrem negativ dargestellt und das ist trifft, finde ich, nicht so zu. Der Innenraum vom Vorgänger G30/G31 vermittelt etwas mehr "Wohnzimmerfeeling", aber das ist vermutlich auch Geschmacksache. Es ist aber aus meiner Sicht super schwer für den Nachfolger, weil der G30/G31 sowohl von der Haptik / Optik nahezu perfekt ist...
Ähnliche Themen
Hat eigentlich jemand schon in den Sportsitzen und den sogenannten Komfortsitzen gesessen, und kann seine Erfahrungen hierzu teilen?
Ich konnte in der Probefahrt nur die Sportsitze (Standardsitze) ausprobieren. Fand ich eigentlich schon ganz gut für das Fahren.
Zitat:
@Pinga schrieb am 9. Dezember 2023 um 11:23:24 Uhr:
Hat eigentlich jemand schon in den Sportsitzen und den sogenannten Komfortsitzen gesessen, und kann seine Erfahrungen hierzu teilen?Ich konnte in der Probefahrt nur die Sportsitze (Standardsitze) ausprobieren. Fand ich eigentlich schon ganz gut für das Fahren.
Ich habe in beide gesessen und Komfortsitze finde ich spürbar besser. Die sind gemütlicher und auch mehr "konfigurierbar". Ich wollte zuerst Comfort-Paket bestellen, ich habe aber statt dem die Komfortsitze ausgewählt.
Gemütlicher in welcher Hinsicht?
Was ist mehr verstellbar?
Hintergrund:
Habe jetzt mal die Sportsitze mit Alcantara und Komfortpaket bestellt. Weiß aber nicht, ob ich trotzdem die Komfortsitze bestellen soll und das Komfortpaket sein lasse.
Dazu muss ich aber sagen, dass ich seit 8 Jahren mit den Sportsitzen von Skoda (zuerst Octavia, jetzt Superb) sehr zufrieden bin.
Nachdem die Qualität im E39 vermeintlich besser war als im G60 sehen wir bald viele auf den E39 wechseln. Andere Gründe für diesen Schritt… ausgeschlossen ;-)
Zitat:
@Mav28 schrieb am 9. Dezember 2023 um 10:42:56 Uhr:
Das Thema wird hier aber teilweise ziemlich extrem negativ dargestellt und das ist trifft, finde ich, nicht so zu. Der Innenraum vom Vorgänger G30/G31 vermittelt etwas mehr "Wohnzimmerfeeling", aber das ist vermutlich auch Geschmacksache. Es ist aber aus meiner Sicht super schwer für den Nachfolger, weil der G30/G31 sowohl von der Haptik / Optik nahezu perfekt ist...
Da gebe ich die insbesondere beim letzte Teil recht - aber muss man es dann zwingend anders machen? Das ist irgendwie so eine Designerkrankheit, die grade BMW (und auch Audi) in der Vergangenheit so schön vermieden hat - einfach aus Prinzip anders, auch wenns dadurch schlechter wird. Es war mal eine so schöne Evolution über die E bis zur G Reihe…man halte einfach mal Cockpit-Fotos von E39, E69, F10 und G30 nebeneinander - das ist Evolution. Und dann dieser Stilbruch, der meiner Erinnerung nach mit der dritten Z4-Generation anfing, den ich sonst in dieser Form nur von französischen Herstellen kenne - jede Generation anders. Als ich plötzlich dachte „oh - ein neuer SLK“. Gefolgt von 3er.
Vermutlich einige neue Leute in der Abteilung, die dann „Impulse“ setzen wollen, wie man so schön im Businesssprech sagt.
Zitat:
@Pinga schrieb am 9. Dezember 2023 um 12:48:45 Uhr:
Gemütlicher in welcher Hinsicht?
Was ist mehr verstellbar?Hintergrund:
Habe jetzt mal die Sportsitze mit Alcantara und Komfortpaket bestellt. Weiß aber nicht, ob ich trotzdem die Komfortsitze bestellen soll und das Komfortpaket sein lasse.Dazu muss ich aber sagen, dass ich seit 8 Jahren mit den Sportsitzen von Skoda (zuerst Octavia, jetzt Superb) sehr zufrieden bin.
Die sind mir weicher und Konturen sind verstellbar und dann im Endeffekt sogar besser als die Konturen bei der Sportsitzen. Ich schlage vor du findest irgendwo in der Nähe, einen Auto mit Komfortsitze und probierst selbst, wenn du noch weiterhin Konfiguration verändern kannst.
Bei mir war es so, sobald ich in Komfortsitze mich gesessen habe, wusste ich gleich, die gleiche möchte ich haben.
Vergleichstest E 220 d vs. 520 d, der Mercedes gewinnt
Danke für den Link! Hast du die Beiträge vorher auch gelesen? Wenn nicht, da wird der Artikel bereits seit einigen Tagen diskutiert..
Zitat:
@peur schrieb am 10. Dezember 2023 um 15:34:21 Uhr:
Vergleichstest E 220 d vs. 520 d, der Mercedes gewinnt
Mir immer noch unerklärlich, wie BMW die Bedienung dermassen verkomplizieren, überladen und unübersichtlich gestalten konnte. Das war doch jahrelang ein Alleinstellungsmerkmal, das gelungene User-Interface und jetzt kann man sich jeden EV aus Fernost danebenstellen und die Chancen sind hoch, dass man dort besser mit der Bedienung klar kommt. Schon diese super-stylischen und quitschbunten Hintergründe und Designelemente lenken maximal von den eigentlichen Infos auf den Displays ab. Hier hätte man die Gestalter wirklich auf eine minimalistische Designsprache hinarbeiten lassen sollen, aber es ist genau das Gegenteil herausgekommen. Sieht super aus und ist während der Fahrt bei Regen oder Nacht fast nicht mehr unfallfrei zu bedienen, da man viel zu stark suchen muss und abgelenkt wird. Der Begriff Mäusekino ist hier auch fehl am Platz, das ist schon eher ein Opossum-Kino.