Neuer 528i 4 Zylinder - Schon jemand gefahren ?
hi,
mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand diesen wagen mit GTI motor überhaupt gefahren ist ?
wir alle quasseln drüber aber es scheint alles theorie zu sein.
ich könnte mir nie vorstellen einem solchen mötörchen den vorzug über den 30i zu geben, zumal der preisunterschied nur € 1500,-- ist.
claus
Beste Antwort im Thema
@JJ400:
Danke dass Du Nytro erklären willst wie ein R6 klingt, der ja schon 530i und jetzt 535i gut kennt.
Da schreibt endlich mal einer was zum Thema und dann kommen wieder alle Nullchecker mit ihren Vorurteilen, die eh schon dieses Thema vermüllt haben. Echt grausam.
@Nytro:
Danke dass Du nach dem ganzen gequirlten Schwachsinn der gefühlten 1000 Beiträge zuvor endlich mal was zum Thema beigetragen hast. Glaube ich ist der zweite Beitrag auf immerhin 12 Seiten, welcher auf die Frage de TE eingeht.
218 Antworten
Bin letztens bei einem Kollegen mitgefahren der mich vom Münchner Flughafen zur Firma gefahren hatte. Da war alles dabei Autobahn und Stadt. Vom Motor selbst hört man wie beim R6 beim normalen Fahren erstmal überhaupt nichts. So das ich erst auf der Autobahn beim kräftigeren Beschleunigen von 100 auf 180 Kmh gemerkt habe das dort wohl ein R4 drunter ist.
Hatten uns unterhalten und er meinte er war sich am Anfang auch nicht sicher ob da wirklich ein R4 drin ist wie es in der Zulassung steht 😁
Also vom Sound her klingt er relativ neutral. Kein richtig ausgeprägtes kerniges Rattern wie man es vom R6 kennt. Also nicht wwrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr sondern eher wwwwwwwwwwwwwwwwwwwww 😛
Hat mich sehr positiv überrascht, ihr dürft den Motor keinesfalls mit so einem dröhnigen TSI von VW gleichsetzen, wo es beim Gasgeben richtig auf den Ohren dröhnt. Der Motor ist komplett anders, auch bei starker Last stark entkoppelt von der Karosse und sehr kultiviert.
Verbrauchstechnisch scheint er wie erwartet besonders in der Stadt Vorteile zu haben. Über 10 l ist er dort noch nicht gekommen. Der Durchschnitt liegt dort bei ca. 9,5 l. Wenn er sparsam fährt und gut durchkommt ist sicher eine 8 vor dem Komma drin. Das sind locker 1 - 1,5 l weniger als bei meinem 535i, schon ganz ordentlich. Wenn ich bedenke das mein GTI mit nur 210 PS und 300 kg leichter genau so viel schluckt wie der 528i, nicht schlecht!
Zumal der 528i gerade erst kurz hinter 2000 Km Stand...
Ich denke einen besseren 4 Zylinder gibt es bisher bei keiner Automarke auf dem Markt...
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Bin letztens bei einem Kollegen mitgefahren der mich vom Münchner Flughafen zur Firma gefahren hatte. Da war alles dabei Autobahn und Stadt. Vom Motor selbst hört man wie beim R6 beim normalen Fahren erstmal überhaupt nichts. So das ich erst auf der Autobahn beim kräftigeren Beschleunigen von 100 auf 180 Kmh gemerkt habe das dort wohl ein R4 drunter ist.Hatten uns unterhalten und er meinte er war sich am Anfang auch nicht sicher ob da wirklich ein R4 drin ist wie es in der Zulassung steht 😁
Also vom Sound her klingt er relativ neutral. Kein richtig ausgeprägtes kerniges Rattern wie man es vom R6 kennt. Also nicht wwrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr sondern eher wwwwwwwwwwwwwwwwwwwww 😛Hat mich sehr positiv überrascht, ihr dürft den Motor keinesfalls mit so einem dröhnigen TSI von VW gleichsetzen, wo es beim Gasgeben richtig auf den Ohren dröhnt. Der Motor ist komplett anders, auch bei starker Last stark entkoppelt von der Karosse und sehr kultiviert.
Verbrauchstechnisch scheint er wie erwartet besonders in der Stadt Vorteile zu haben. Über 10 l ist er dort noch nicht gekommen. Der Durchschnitt liegt dort bei ca. 9,5 l. Wenn er sparsam fährt und gut durchkommt ist sicher eine 8 vor dem Komma drin. Das sind locker 1 - 1,5 l weniger als bei meinem 535i, schon ganz ordentlich. Wenn ich bedenke das mein GTI mit nur 210 PS und 300 kg leichter genau so viel schluckt wie der 528i, nicht schlecht!
Zumal der 528i gerade erst kurz hinter 2000 Km Stand...Ich denke einen besseren 4 Zylinder gibt es bisher bei keiner Automarke auf dem Markt...
Was für ein "richtig ausgeprägtes kerniges Rattern"??? So ein Schmarren im Quadrat! Bei einem R6 Benziner gibt es kein ausgeprägtes "Rattern"!!! Auch nicht bei den neueren Injektorenmotoren! Und was Deinen Herrn Kollegen betrifft: wer zu blöd oder zu taub ist, den Klang eines Vierzylinders von dem eines Sechszylinders zu unterscheiden, hat einen R6 gar nicht verdient!
Und noch etwas: zumindest wenn man den Radio ausschaltet, hört man beim "normalen Fahren" JEDEN Motor, sogar einen V12, da nützt die beste Dämmung nichts! Auch wenn ich ein musikalisch geschultes und insofern anspruchsvolles Gehör habe, behaupte ich: Ein gesunder Mensch mit durchschnittlicher Hörleistung hört beim "normalen Fahren" einen Verbrennungsmotor und kann sehr wohl unterscheiden, um was für einen Motor es sich handelt! Es ist sogar eher so, dass man oft erst bei höheren Geschwindigkeiten den Motor nicht mehr hört, weil er von Wind- und Reifengeräuschen übertönt wird.
@JJ400:
Danke dass Du Nytro erklären willst wie ein R6 klingt, der ja schon 530i und jetzt 535i gut kennt.
Da schreibt endlich mal einer was zum Thema und dann kommen wieder alle Nullchecker mit ihren Vorurteilen, die eh schon dieses Thema vermüllt haben. Echt grausam.
@Nytro:
Danke dass Du nach dem ganzen gequirlten Schwachsinn der gefühlten 1000 Beiträge zuvor endlich mal was zum Thema beigetragen hast. Glaube ich ist der zweite Beitrag auf immerhin 12 Seiten, welcher auf die Frage de TE eingeht.
Zitat:
Original geschrieben von Jon3s99
Naja, Autobild hat in diesem Test unter anderem den E 250 CGI getestet. Dort verbraucht der 4 Zylinder mit 204 ps 1l weniger als sein Vorgänger mit 6 Zylindern. Auch in anderen Tests schneiden die Turbomotoren in Sachen Verbrauch gut ab. Lediglich bei Vollgasfahrten werden sie zu säufern.
Trotzdem liefert der R4 bessere Fahrleistungen.
Bei Mercedes wurde ein normaler Saugrohreinspritzer ohne Magerbetrieb ersetzt, bei BMW ein hochtechnoider Direkteinspritzer mit Magerbetrieb. Das ist der feine, aber relevante Unterschied. BMW´s 3.0 R6 hat alle 1.8 und 2.0 - Spielzeugmotoren der Konkurrenten im Praxisverbrauch sowohl bei den Minimalwerten als auch bei den Maximalwerten teilweise deutlich abgeledert, das ist Fakt!
Bessere Fahrleistungen liefert der auch nur von 80 auf 120 oder 0 auf 100. Bei 0 auf 160 oder 200 sieht es sicher anders aus. Muss ja, höhere Leistung muss man irgendwo sehen.
Zitat:
Ich denke einen besseren 4 Zylinder gibt es bisher bei keiner Automarke auf dem Markt...
Glaub ich dir gern, aber der R4 ersetzt hier einen R6. Schon ein schlechter V6 reicht, um einen R4 in sämtlichen komfortrelevanten Kriterien zu deklassieren.
Ähnliche Themen
danke Nytro für deinen bericht. nun hab ich ja die antwort die ich wollte.
scheint also kein schlechter motor zu sein, wie bei BMW erwartet, dennoch werde ich solange wie möglich 6 zylinder fahren. deshalb kommt dann nach weihnachten auch unser f11 535i. der hat ja im prinzip den gleichen motor wie der 528i nun halt mit 6 töpfen 🙂 .
gruss,
claus
Ich glaub das der neue 528i vor allen in Ausland mit Tempolimits auf Autobahnen wo es "egal" ist das z.B einen 520D bei 160 die Luft ausgeht, doch eine interresante Alternative bietet.
Für mich stellt sich eher die Frage wie klingt er gegenüber einen 6 Zylinder Diesel und wie fährt er sich im Vergleich zu diesen.
Weil unserer 530D ist ein toller Motor. Aber beim wegfahren mit offenen Panoramadach und in den unteren Geschwindigkeitregionen
ist halt der Dieselklang auch beim 6 Zylinder präsent. Wobei sicher weit aus weniger als wie beim 520D.
Andererseits bei 150 auf unseren Autobahnen ist die Lautstärke auf Grund Reifen und Windgeräusche in 530D, 520D und sogar wenn wir hin und wieder mit den A8W12 fahren nicht wirklich relevant unterschiedlich.
Zitat:
(siehe auch die konstruktiv ähnlich gestrickten Motoren der Konkurrenz und Aussagen einiger Menschen, die beide Modelle fuhren)
Je länger der Thread, desto substanzieller die Argumente.
vllt schafft dieser thread den
"bigbubba thread"
ENDLICH zu schlagen.
wir haben dann noch ca 1250 seiten vor uns.
claus
Zitat:
Original geschrieben von scooter17
vllt schafft dieser thread den
"bigbubba thread"
ENDLICH zu schlagen.wir haben dann noch ca 1250 seiten vor uns.
claus
LOL, das schaffen wir nicht, auch wenns "nur" 1250 Beiträge (nicht Seiten) sind bis dahin ;-)
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
...Und was Deinen Herrn Kollegen betrifft: wer zu blöd oder zu taub ist, den Klang eines Vierzylinders von dem eines Sechszylinders zu unterscheiden, hat einen R6 gar nicht verdient!...Auch wenn ich ein musikalisch geschultes und insofern anspruchsvolles Gehör habe, behaupte ich...
Vielleicht wären statt Blockflötenunterricht ein paar Benimmstunden angebracht gewesen.
Hallo zusammen,
es scheint so, als ob der neue 528 4-Zylinder schneller liefebar in Warschau ist, als in Deutschland🙂
Da ich beabsichtige, demnächst vom Opel Insignia auf den F10 umzusteigen, hatte ich heute die Gelegenheit beim FOH in Warschau den neuen 4-Zylinder zu testen. Ich kann mich zwischen den Motoren noch nicht entscheiden, daher konnte ich am selben Tag sowohl den 520D und den 528 fahren (beide mit Automatik).
Auf der selben Strecke (vor allem City, aber auch ein bischen Schnellstrasse) hat der 520D ca. 7-8 Liter verbraucht, der 528 ca. 12-13.
Der neue 528 hatte erst 700 KM auf dem Tacho, daher noch nicht eingefahren. Das kann den grossen Verbrauchsunterschied vielleicht einigermassen erklären. Wenn man konstant fährt (100 Kmh) verbraucht er nur ca. 6-7 Liter, beim schnellen Beschleunigen fliessen sogar 30 Liter durch die Einspritzdüsen🙂
über den Motorgeräusch kann ich gar nicht berichten, weil man den Motor überhaupt nicht hören kann🙂 Der 520D ist schon laufruhig genug, aber der 528 noch um einiges besser. Der Benziner ist unglaublich durchzugstark, sehr schnell, aber den Unterschied von 60 PS habe ich mich anders vorgestellt... Der Diesel hält gut mit.
Ergo: beide sind fantastische Autos, aber ich tendiere eher zum 520D. Obwohl der Diesel in Polen mittlerweile genauso viel kostet wie Benzin, würden mich diese zweistelligen Zahlen vor dem Komma im Bordcomputer schon erschrecken🙂
Gruss,
Warschauer
Zitat:
Original geschrieben von Warschauer
Auf der selben Strecke (vor allem City, aber auch ein bischen Schnellstrasse) hat der 520D ca. 7-8 Liter verbraucht, der 528 ca. 12-13.
Der neue 528 hatte erst 700 KM auf dem Tacho, daher noch nicht eingefahren. Das kann den grossen Verbrauchsunterschied vielleicht einigermassen erklären. Wenn man konstant fährt (100 Kmh) verbraucht er nur ca. 6-7 Liter, beim schnellen Beschleunigen fliessen sogar 30 Liter durch die Einspritzdüsen🙂
Also Deine Verbrauchs"messungen" bei einer Probefahrt würde ich mal mit mit Vorsicht geniessen, die 30 Liter hast Du sicher von der Momentanverbrauchsanzeige abgelesen, na ja das ist schon klar.
Der 6-Zylinder 528i hätte unter gleichen Bedingungen "(vor allem City, aber auch ein bischen Schnellstrasse)" wahrscheinlich statt 12-13 Liter halt 16-18 Liter gebraucht, in der Praxis sieht das dann schon anders aus.
Da muss man einfach erst mal exakt gemessene Verbrauchstests abwarten.
Dabei sollte man Warschau nicht gleich City setzen.
Nicht nur, dass dort fast Dauerstau herrscht, sondern wird dort auch ganz anders als in DE gefahren.
Selbst bei Stau beschleunigen die Fahrer (vor allem in ihren starken Fahrzeugen) mit fast Vollgas, sobald die freie Strecke vor ihnen durch Ampel oder sonstige Unterbrechungen länger als 20 m ist.
Lässt du da mehr Abstand zum Vordermann, als die halbe Länge des neben dir stehenden stärkeren Autos, bist du verloren. Mit einem Motorgrollen quetscht sich der Bentley, Aston, Porsche, Ferrari, BMW oder Daimler (oder halt andere Edelmarken) vor dich rein und zwingt dich zum Bremsen. Bei diesen Fahrsitten würde selbst der sparsamste Wagen seinen Verbrauch doppeln.
Für Warschau ist - um ehrlich zu sein - selbst ein 520d zu gut, schade um das sensible Auto. Dort braucht man einen X5 oder Pajero oder so etwas. Alles andere ist für die Straßen ungeeignet IMHO.