Neuer 528i 4 Zylinder - Schon jemand gefahren ?
hi,
mich würde mal interessieren, ob schonmal jemand diesen wagen mit GTI motor überhaupt gefahren ist ?
wir alle quasseln drüber aber es scheint alles theorie zu sein.
ich könnte mir nie vorstellen einem solchen mötörchen den vorzug über den 30i zu geben, zumal der preisunterschied nur € 1500,-- ist.
claus
Beste Antwort im Thema
@JJ400:
Danke dass Du Nytro erklären willst wie ein R6 klingt, der ja schon 530i und jetzt 535i gut kennt.
Da schreibt endlich mal einer was zum Thema und dann kommen wieder alle Nullchecker mit ihren Vorurteilen, die eh schon dieses Thema vermüllt haben. Echt grausam.
@Nytro:
Danke dass Du nach dem ganzen gequirlten Schwachsinn der gefühlten 1000 Beiträge zuvor endlich mal was zum Thema beigetragen hast. Glaube ich ist der zweite Beitrag auf immerhin 12 Seiten, welcher auf die Frage de TE eingeht.
218 Antworten
Oh Mann das nervt.
Warum ist hier niemand in der Lage, dem TE einfach nur die gestellte Frage zu beanworten ????
Die restlichen Kommentare interessieren hier doch überhaupt nicht; in der Schule würde man sagen: überflüssig, am Thema vorbei...😮
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der N53 (der 2.0 R6) ist in der Praxis rundum sparsamer
Nur zur Richtigstellung: Den N53 gibt es und gab es nie als 2.0 Variante - dieser Motor wurde/wird nur mit 2.5 l und 3.0 l Hubraum gebaut.
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Hast du schon einmal die technischen Leistungsdaten des neuen 528i und 530i verglichen?
Der 4 Zylinder geht besser und braucht dabei weniger!Downsizing ist In.
Im Jahre 2004 war Bangle-Design "in". Gottseidank habe ich mir meinen guten Geschmack nicht nehmen lassen, seit Erscheinen des F10 weiß ich, dass ich richtig lag und nicht der Zeitgeist.
In den 80er-Jahren war der Saure Regen "in". Eigentlich dürfte es schon längst keinen Wald mehr geben. Als BSE "in" war, hab ich Rindfleisch gegessen, ich müsste schon längst in der Klappse sein eigentlich. Vor einem Jahr war Vogel- oder Schweinegrippe "in", ich müsste schon längst daran verreckt sein, weil ich mich nicht hab impfen lassen. Und Anfang der 90er Jahre hat man jedem Schulkind eingetrichtert, es müsse Wasser gespart werden weil das Trinkwasser knapp sei; die Folge ist, dass heute Stadtwerke die Abwasserrohre spülen müssen, weil zu wenig Wasser durchfließt. Sehr wichtig und erstrebenswert, immer irgendeinem saudummen Zeitgeist hinterherzuhecheln.
Momentan ist CO2-Hysterie und die Rettung des Weltklimas "in". Wenn Dir Downsizing gefällt, kauf nur! Beklag Dich aber nicht, wenn es plötzlich gar keine Verbrennungsmotoren mehr gibt - so wie Glühbirnen - und Du dann mit Elektrischen Krankenfahrstühlen im Graben sitzt und frierst, während Du wartest, ob Dir jemand Strom spendiert. Oder wenn Du in Deinem Elektrovehikel im Winter frieren musst, weil Du sonst (bei angenehmer Heizung) Angst haben müsstest, Dein Ziel überhaupt zu erreichen. Wenn Kunden so dumm sind und alles mitmachen und noch fleißig zahlen für jeden Blödsinn und jeden Rückschritt, dann werden halt auch Autohersteller immer frecher
Eine Ausnahme bildet ja E10, das im Frühjahr "in" war. Kein Mensch hat darüber gesprochen, was E10 für einen Nutzen für den Kunden haben könnte (nämlich gar keinen)
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Nur zur Richtigstellung: Den N53 gibt es und gab es nie als 2.0 Variante - dieser Motor wurde/wird nur mit 2.5 l und 3.0 l Hubraum gebaut.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der N53 (der 2.0 R6) ist in der Praxis rundum sparsamerGruß
Der Chaosmanager
Du hast natürlich völlig Recht. Schreibfehler, werde es korrigieren, falls noch möglich.
Ähnliche Themen
Ich zitiere mal den Focus:
(Test X1 2.0 mit gleichem Motor)
Zitat:
Der neue Turbo-Benziner im X1 28i hinterlässt einen gemischten Eindruck. Einerseits brilliert er mit fantastischen Eigenschaften, die ihn als Triebwerk außerordentlicher Güte ausweisen. Bei Leistungsenfaltung und Fahrbarkeit ist der Motor derzeit Referenz.
Andererseits bleibt das Aggregat den Lohn seines zeitgemäßen Konzeptes zumindest beim Verbrauch schuldig. Auch mit zurückhaltendem Gasfuß sind nach unseren Erfahrungen lediglich Verbräuche erzielbar, die im Bereich der bisherigen Sechszylinder liegen. Sparsame Fahrweise belohnt der Turbo überraschenderweise nicht und wer die Leistung öfter ausnutzt, muss sogar mit rustikalen Trinksitten kalkulieren.
Immerhin:Zitat:
FOCUS Online fährt regelmäßig vier Profile ab – Landstraße sparsam, Landstraße sportlich, Autobahn sparsam (140 km/h) und Autobahn schnell. Im Schnitt über alle vier Profile kam der Turbo auf durchschnittlich 10,1 Liter pro 100 Kilometer, womit sich der nominelle Verbrauchsvorteil des Turbos im Vergleich zum Basis-Benziner umkehrt: Unter allen Fahrbedingungen war der 18i sparsamer, im Durchschnitt um einen vollen Liter. Selbst die schwere 5er-Limousine war mit 204-PS-Sechszylinder einen Tick sparsamer (9,9 Liter), ebenso die konzeptionell vergleichbare E-Klasse von Mercedes (Zweiliter-Turbo, 204 PS) mit 9,5 Litern.
Zitat:
Abgesehen von diesem kleinen Abzug in der Akustikkomfort-Note begeistert das neue Turbo-Aggregat mit atemberaubend guten Eigenschaften. Bei den Kriterien Durchzugsvermögen und Fahrbarkeit im untersten Drehzahlbereich setzt es Maßstäbe und macht volumengrößere Sechszylinder auf so eine Art vergessen, dass man sich fragt, warum BMW erst jetzt einen zeitgemäßen, aufgeladenen Vierzylinder anbietet.
BMW kocht auch nur mit Wasser.
Im Mercedes arbeitet allerdings kein Zweiliter, sondern ein 1.8er.
Nur weil alle immer Bangle kritisieren, die Wahrheit liegt wie immer woanders:
Zitat:
Van Hooydonk war seit 2004 unter Bangle Leiter des Marken-Designstudios für BMW Automobile[2] und ist der Designer, der eigentlich die 7er (E65) und 6er (E63/64) Modellreihen entworfen hat, die bei Einführung in den Medien kontrovers diskutiert und vor allem Chris Bangle zugeschrieben wurden.
(wikipedia)
Zitat:
Van Hooydonk war bereits in einer Anfangszeit bei BMW federführend an der Entwicklung des BMW E65 (7er) beteiligt, für dessen Design allerdings eher sein damaliger Chef Bangle kritisiert wurde. Die erst nach dem Wechsel erschienenen Modelle BMW F01 (7er) und BMW F07 (5er GT) sind wiederum primär von Bangle entwickelt worden. Erst der BMW F10 (5er) ist von Adrian van Hooydonk alleine entwickelt worden.
(wikipedia)
Also, wie immer, wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Zitat:
Original geschrieben von ZettaQuattro
Also, wie immer, wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Allerdings, hier geht es nämlich um den 528i mit 4 Zylindern und nicht um BMW Design.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Im Jahre 2004 war Bangle-Design "in". Gottseidank habe ich mir meinen guten Geschmack nicht nehmen lassen, seit Erscheinen des F10 weiß ich, dass ich richtig lag und nicht der Zeitgeist.In den 80er-Jahren war der Saure Regen "in". Eigentlich dürfte es schon längst keinen Wald mehr geben. Als BSE "in" war, hab ich Rindfleisch gegessen, ich müsste schon längst in der Klappse sein eigentlich. Vor einem Jahr war Vogel- oder Schweinegrippe "in", ich müsste schon längst daran verreckt sein, weil ich mich nicht hab impfen lassen. Und Anfang der 90er Jahre hat man jedem Schulkind eingetrichtert, es müsse Wasser gespart werden weil das Trinkwasser knapp sei; die Folge ist, dass heute Stadtwerke die Abwasserrohre spülen müssen, weil zu wenig Wasser durchfließt. Sehr wichtig und erstrebenswert, immer irgendeinem saudummen Zeitgeist hinterherzuhecheln.
Momentan ist CO2-Hysterie und die Rettung des Weltklimas "in". Wenn Dir Downsizing gefällt, kauf nur! Beklag Dich aber nicht, wenn es plötzlich gar keine Verbrennungsmotoren mehr gibt - so wie Glühbirnen - und Du dann mit Elektrischen Krankenfahrstühlen im Graben sitzt und frierst, während Du wartest, ob Dir jemand Strom spendiert. Oder wenn Du in Deinem Elektrovehikel im Winter frieren musst, weil Du sonst (bei angenehmer Heizung) Angst haben müsstest, Dein Ziel überhaupt zu erreichen. Wenn Kunden so dumm sind und alles mitmachen und noch fleißig zahlen für jeden Blödsinn und jeden Rückschritt, dann werden halt auch Autohersteller immer frecher
Eine Ausnahme bildet ja E10, das im Frühjahr "in" war. Kein Mensch hat darüber gesprochen, was E10 für einen Nutzen für den Kunden haben könnte (nämlich gar keinen)
Und über alle diese Dinge, die Du so schön formuliert hast, hat sich die Bevölkerung am Anfang aufgeregt und plötzlich war wieder Ruhe bzw. hat nix mehr darüber gehört.
Und genauso wird es mit dieser Thematik auch sein!
Also warum aufregen? Nützt doch sowieso nichts. Oder willst Du eine Aktion mit Plakaten starten "Keine 4 Ender in einem BMW"? 😁
In Deutschland bringt man keine 5 Leute mehr unter einem Hut...
Manchmal denke ich: Warum hat BMW nicht einfach einen 2 ltr-Sechszylinder mit Turbo gebaut, um sich weiterhin von der Konkurrenz abzusetzen.
Aber wie gesagt: Gedanken sind frei.......😉
Zitat:
Original geschrieben von Ghosti21
Und über alle diese Dinge, die Du so schön formuliert hast, hat sich die Bevölkerung am Anfang aufgeregt und plötzlich war wieder Ruhe bzw. hat nix mehr darüber gehört.
Und genauso wird es mit dieser Thematik auch sein!Also warum aufregen? Nützt doch sowieso nichts. Oder willst Du eine Aktion mit Plakaten starten "Keine 4 Ender in einem BMW"? 😁
In Deutschland bringt man keine 5 Leute mehr unter einem Hut...
Es sind "nur" die Medien, die davon nichts mehr schreiben/berichten. Die Mineralölkonzerne bleiben trotzdem darauf sitzen.
Ich empfinde hier mal wieder so einen faden Zensurbeigeschmack, denn das Medieninteresse war bei allen zur gleichen Zeit vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
Manchmal denke ich: Warum hat BMW nicht einfach einen 2 ltr-Sechszylinder mit Turbo gebaut, um sich weiterhin von der Konkurrenz abzusetzen.Aber wie gesagt: Gedanken sind frei.......😉
Bestimmt, weil sie die Kunden in einem Anfall von Großzügigkeit mit einem 2 Liter Vierzylinder in einer gestandenen Limousine beglücken wollten.
Nahezu ungeschriebenes Gesetz bei BMW-Ingenieuren ist es, dass der optimale Brennraum allein zwischen 400 und 500 ccm liegt.
Das bekommen die schon mit der Muttermilch eingeimpft. Experimente ala R6 20i in der Vergangenheit bestätigen dort nur die Regel.😉
Deshalb wird man bei BMW auch eher zum 3-Zylinder übergehen, als kleine 4-er zu bauen.
Ausnahme ist allein das neue 1600-er Bike.
Zitat:
Original geschrieben von Cali65
Nahezu ungeschriebenes Gesetz bei BMW-Ingenieuren ist es, dass der optimale Brennraum allein zwischen 400 und 500 ccm liegt.
Das bekommen die schon mit der Muttermilch eingeimpft. Experimente ala R6 20i in der Vergangenheit bestätigen dort nur die Regel.😉
Deshalb wird man bei BMW auch eher zum 3-Zylinder übergehen, als kleine 4-er zu bauen.
Ausnahme ist allein das neue 1600-er Bike.
...und der 550i. Und ganz nebenbei spart der identische Zylinder-Hubraum unterschiedlich großer Motoren noch viel Geld bei Entwicklung und Fertigung. Ein Schelm wer Böses dabei denkt 😉
Zudem gilt der R6 2.2 vielen Insidern heute noch als Referenz in Sachen Laufkultur.