Neuer 330i 2016 (Limo LCI)
Liebe Leute,
Ich habe endlich meinen 330i in der Sportline und bin super happy.
Ich war durch vorherige Posts wirklich neugierig wie der Motorsound innen und aussen sein wird. Im Internet gibt es ja allerhand Infos, die sich aber leider sehr voneinander unterscheiden. Ich hatte vorher einen 2012 F30 328i und war vom Sound echt enttäuscht. Da mir das Thema wichtig war (und der 340i leider nicht drin war) habe ich direkt beim Händler nachgefragt. Ergebnis:Active Sound ist dem 340i vorenthalten. Dabei sind Lautsprecher verbaut, die einen künstlichen Motor- und Auspuffsound erzeugen.
ABER: die Entwickler haben angeblich die Auspuffklappe ( oder so ähnlich) angepasst, sodass sie sich nun weiter öffnet und einen satteren Sound erzeugt. Ich war also gespannt ....
Ich freue mich mitzuteilen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein richtig cooler Sound, vieeeeeel besser / Sportlicher als beim 328i (2012). Eeeeeendlich wieder sportlicher sound. Angeblich wird er im Sportmodus noch besser, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Da ich zu dem Wagen nicht allzu viele Infos finden konnte, biete ich euch gerne Infos, Erfahrungen zu meinem 330i an.
Liebe Grüße,
Dertfert
Beste Antwort im Thema
Hier bricht gerade für jemanden eine Welt zusammen😁
839 Antworten
Zitat:
@Shardik schrieb am 25. Juli 2016 um 09:56:37 Uhr:
Hier wäre zum Vergleich der Verbrauch zu deinem Vorgänger F30 328i interessant.
Stimmt, sorry.... glaube habe ich im Laufe dieser Threads schonmal erwähnt.
ca. 1,5 bis 2 Liter mehr.
Mit dem 28i bin ich nur mit Disziplin unter die 10l/100km gekommen.
Ach, falls wichtig, ich fahre ausschließlich E10.
Noch ein wesentlicher Unterschied: der Klang des Motors! tritt man beim 30i richtig drauf, tut es den Ohren nicht mehr weh wie beim 28i. Im Gegenteil, ich bin sehr überrascht, wie kernig-kraftvoll die kleine Luftpumpe klingt.
Zitat:
Deswegen bevorzuge ich auch die HS! Zudem gefallen mir bei Sport der Lenkwiderstand und der Sound besser und die Gänge werden trotzdem nicht unnötig lange gehalten.
Soundtechnisch hab ich die Klappe offen fixiert, Schaltung ist im manuellen Modus ja im Prinzip gleich HS, nur mit den Paddels wesentlich komfortabler, ich vermisse bisher nach über 30 Jahren HS bei den heutigen Automaten insbesondere bei der 8-Gang ZF, nichts. Aber wie immer Geschmackssache. Die Vette ist dafür handgerissen. 😁
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 25. Juli 2016 um 10:49:01 Uhr:
Schaltung ist im manuellen Modus ja im Prinzip gleich HS, nur mit den Paddels wesentlich komfortabler
Also die 8-Gang Automatik von Hand schalten ist gar nicht mein Ding. Zum einen wegen der spürbaren Verzögerung, zum anderen ist mir persönlich das bei 8 Gängen zu viel Geschalte. Hab ich immer wieder mal probiert, gefällt mir aber nicht.
Ist aber wohl alles Geschmackssache.
Also ich finde die schaltet manuell sogar im Normalmodus sehr schnell, schneller als per Hand und auch schneller als mein früheres SMG im Normalmodus.
Auf Sport ist sie super schnell. Unglaublich für einen Automaten. Fast schon DKG Schaltgeschwingigkeit.
Ähnliche Themen
Im Sportmodus knallt die 8ZF die Gänge manuell durch, dass es eine wahre Freude ist. Selbst den spürbaren Stoß beim manuellen Schalten im Sport betrachte ich dann eher als Feature...
Endlich gibt's auch mal ehrliche Worte zur 8HP. Ist eine wirklich gute Automatik, keine Frage. Aber so fantastisch wie oft geschrieben wird ist sie dann auch nicht. Ich wünsche mir manchmal auch den HS zurück, manchmal weiß ich die Automatik aber auch zu schätzen.
Neben viele positiven Punkte gefällt mir folgendes nicht:
Beim Anfahren ist die 8HP Wandler durch und durch. Fährt bis ca. 30 km/h mit ordentlich Schlupf, wirkt beim 320d erst recht wie ein Taxi 🙂
Schaltgefühl im Normalmodus ist zu langweilig/komfortbetont. Nur im Sportmodus wird es flotter, aber dann sind die Schaltpunkte oft zu "sportlich" und der 8. Gang wird nicht genutzt.
Schalten mit Paddles ist nett, aber mit der Zeit anstrengend mit 8 Gängen. Außerdem finde ich im Sportmodus die starken (gewollten) Schaltrucke und fühlbare Zugkraftunterbrechung nervig.
Schön wäre wenn man wenigstens die Einstellungen individuell kombinieren könnte: Sportmodus bzgl. Schaltgeschwindigkeit, Schaltpunkte vom Comfortmodus usw.
Finde die Sportautomatik im Normalbetrieb nicht wirklich sportlich. Ich glaube ich bin einfach mehr ein DKG-Fan. Die Audi Stronic gefällt mir z.B. sehr gut vom Schaltfeeling her, auch wenn sie nicht perfekt ist und auch gewisse Nachteile hat. Will aber keine Audi Diskussion eröffnen 🙂
Ja es bleibt ein Automat und kann nicht jeder Situation verschiedener Geschmäcker gerecht werden.
Per Hand und Kupplung wären mir dann auch 8 Gänge zu viel.
Der Wandlerbetrieb im ersten stört nicht, ist bei meinem 25d natürlich länger als beim Benziner (mein 28i), da der Diesel deutlich länger übersetzt ist.
Zitat:
@Totalix schrieb am 25. Juli 2016 um 13:42:14 Uhr:
da der Diesel deutlich länger übersetzt ist.
Ist er das wirklich?
Beim aktuellen 320d und 320i/330i sind die 8HP50 und die Hinterachsübersetzung mit 2,81 exakt gleich.
Zudem hast du wahrscheinlich (wie viele andere) noch die 8HP45? Da gibt es auch Unterschiede.
Ich habe schon die neue Version der 8HP und der Wandler stört mich sehr wohl. Gerade beim lauteren 320d.
Das mit der Übersetzung könnte stimmen wie es dieselschwabe schreibt.
Zitat:
@Totalix schrieb am 25. Juli 2016 um 13:42:14 Uhr:
...
Per Hand und Kupplung wären mir dann auch 8 Gänge zu viel.
...
Yupp, so sehe ich es auch. Bei meinem 28er hätte ich aber schon mal gerne einen 7. Gang als Overdrive, z.B. mit einer Sperre, sodass man ihn erst ab 120km/h einlegen könnte (irgendwie so ähnlich ist es, glaub ich, beim Handschalter-911er gelöst). Der 28er /30er hat so viel Kraft, dass die relativ hohen Drehzahlen auf der AB zur konstanten Fahrt gar nicht notwendig sind... Die ersten 6 Gänge sollten aber genauso bleiben, wie die sind. Die Übersetzung finde ich nämlich richtig gut gewählt.
Jetzt aber genug OT... 😉 (mindestens von meiner Seite)
Meine 8HP dreht bei 200km/h gerade mal mit 3000 rpm. Sehr angenehm. Hier ist der Handschalter sicherlich bei irgendwas um die 4000 rpm, oder? ich kann mich nicht mehr erinnern, wie das bei meinem 28i mit HS war.
Der Handschalter ist da sogar schon drüber, der dreht bei 190 km/h mit 4.000 rpm.
Ist zwar gut für den Durchzug im 6. Gang, leider nicht für den Verbrauch ...
Zitat:
@gogobln schrieb am 25. Juli 2016 um 15:55:12 Uhr:
Meine 8HP dreht bei 200km/h gerade mal mit 3000 rpm. Sehr angenehm. Hier ist der Handschalter sicherlich bei irgendwas um die 4000 rpm, oder? ich kann mich nicht mehr erinnern, wie das bei meinem 28i mit HS war.
So ist das bei mir auch, folgere daraus, das der HS somit auch mehr braucht.
Zitat:
@dieselweasel2 schrieb am 25. Juli 2016 um 16:38:52 Uhr:
Zitat:
@gogobln schrieb am 25. Juli 2016 um 15:55:12 Uhr:
Meine 8HP dreht bei 200km/h gerade mal mit 3000 rpm. Sehr angenehm. Hier ist der Handschalter sicherlich bei irgendwas um die 4000 rpm, oder? ich kann mich nicht mehr erinnern, wie das bei meinem 28i mit HS war.
So ist das bei mir auch, folgere daraus, das der HS somit auch mehr braucht.
Der Mehrverbrauch wird in dieser Drehzahlregion sicherlich messbar. Nur glaube ich nicht, dass er auch spürbar höher sein wird. Bei diesen Geschwindigkeiten stellt der aerodynamische Widerstand den mit Abstand größten Widerstand dar. Die erhöhte Motorreibung wg. höherer Drehzahl wird da nicht viel ins Gewicht fallen...