Neuer 330i 2016 (Limo LCI)

BMW 3er F30

Liebe Leute,
Ich habe endlich meinen 330i in der Sportline und bin super happy.

Ich war durch vorherige Posts wirklich neugierig wie der Motorsound innen und aussen sein wird. Im Internet gibt es ja allerhand Infos, die sich aber leider sehr voneinander unterscheiden. Ich hatte vorher einen 2012 F30 328i und war vom Sound echt enttäuscht. Da mir das Thema wichtig war (und der 340i leider nicht drin war) habe ich direkt beim Händler nachgefragt. Ergebnis:Active Sound ist dem 340i vorenthalten. Dabei sind Lautsprecher verbaut, die einen künstlichen Motor- und Auspuffsound erzeugen.
ABER: die Entwickler haben angeblich die Auspuffklappe ( oder so ähnlich) angepasst, sodass sie sich nun weiter öffnet und einen satteren Sound erzeugt. Ich war also gespannt ....

Ich freue mich mitzuteilen: Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ein richtig cooler Sound, vieeeeeel besser / Sportlicher als beim 328i (2012). Eeeeeendlich wieder sportlicher sound. Angeblich wird er im Sportmodus noch besser, das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Da ich zu dem Wagen nicht allzu viele Infos finden konnte, biete ich euch gerne Infos, Erfahrungen zu meinem 330i an.

Liebe Grüße,
Dertfert

Beste Antwort im Thema

Hier bricht gerade für jemanden eine Welt zusammen😁

839 weitere Antworten
839 Antworten

Zitat:

@Bartik schrieb am 25. Juli 2016 um 18:33:12 Uhr:


Die erhöhte Motorreibung wg. höherer Drehzahl wird da nicht viel ins Gewicht fallen...

Da geht es um viel mehr als nur die Reibung, lies mal hier etwas:

http://schwerkraftbindung.de/moinsen/index.php?id=132

Sprit sparen kann die 8HP50 ganz hervorragend, und auf der Autobahn ist die lange Übersetzung top. Wenn es doch nur etwas mehr Möglichkeiten zur Konfiguration des Schaltverhaltens gäbe... Also etwas zwischen Comfort und Sport - dann würde ich über keinen Handschalter mehr nachdenken.

@Totalix deine beiden hatten noch die 8HP45 verbaut. Beim Benziner war die HA 3,15 und beim Diesel 2,81. Die neuen Benziner haben jetzt auch HA 2,81 dafür ist aber auch die Gangabstufung bei der 8HP50 (die es beim Diesel erst ab dem B47 gab) etwas anders.

Grüsse

Die Vorteile des Automaten sind weitaus größer, als die des HS, da überwiegen die Nachteile einfach zu sehr! Für mich nie wieder ohne SA.

@dieselschwabe, danke für die Infos.

Zur Schaltgeschwingigkeit habe ich das Gefühl, wenn ich auf D bleibe aber mit den paddel schalte, dass dies zügig ist aber nicht so hart wie bei Schalthebel auf Sport.

Aber... - für mich, Hauptsache nicht mehr Kupplung treten, da viel Stadtverkehr.

Zitat:

@Totalix schrieb am 25. Juli 2016 um 20:46:22 Uhr:


@dieselschwabe, danke für die Infos.

Zur Schaltgeschwingigkeit habe ich das Gefühl, wenn ich auf D bleibe aber mit den paddel schalte, dass dies zügig ist aber nicht so hart wie bei Schalthebel auf Sport.

Aber... - für mich, Hauptsache nicht mehr Kupplung treten, da viel Stadtverkehr.

Ist tatsächlich so @totalix

Ähnliche Themen

so, 330i gestern abgeholt und sehr zufrieden. Den Unterschied zum 2013er F31 empfinde ich als sehr groß, dass Fahrzeug fühlt sich komplett anders an als der Vorgänger (Fahrwerk / Dämmung), alles fühlt sich viel "wertiger" an.
Heute früh den 1. kleinen Verbrauchstest in Eco-Pro unternommen im Stadtverkehr. Am besten gefällt mir der Kaltstart bei geöffneten Fenster in der Garage im "Sport-Modus)" 🙂 !

330i
Img-7118

Sehr schöner 330, Arne. Mineralgrau?

A.

Höhere Drehzahl bedeutet höhere Anzahl Verbrennungsvorgänge, bedeutet mehr Spriteinspritzvorgänge, oder irre ich mich? Wenn der Motor ausreichend Power hat, um die Summe der Widerstände bei 200km/h zu überwinden und die Geschwindigkeit konstant zu halten, ist es doch effizienter, weniger Drehzahl dafür einzusetzen und damit nicht nur Treibstoffreserven sondern auch Mechanik zu schonen.

Zitat:

@Anaxarch schrieb am 26. Juli 2016 um 09:32:00 Uhr:


Sehr schöner 330, Arne. Mineralgrau?

A.

Ja, Mineralgrau mit 18" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 441 M Ferricgrey Metallic

Zitat:

@gogobln schrieb am 26. Juli 2016 um 09:40:44 Uhr:


Höhere Drehzahl bedeutet höhere Anzahl Verbrennungsvorgänge, bedeutet mehr Spriteinspritzvorgänge, oder irre ich mich?

Ja, wenn man die Einspritzmenge mal ausser Acht lässt. Eine Leistung, z.b.40 PS, kann bei verschiedenen Drehzahlen erreicht werden, mit unterschiedlichem Verbrauch.

Bei dem verlinkten Sauger war der spezifische Verbrauch bei 2.600 U/min am geringsten. Hier habe ich noch ein Bild zu einem Turbobenziner gefunden, da ist das Optimum schon bei 2.000 U/min. Bei den aktuellen BMW Turbobenzinern eventuell noch niedriger.

Mit den 5-Gang Handschaltgetrieben, die ich in meinen meisten Autos hatte, war in den höheren Geschwindigkeiten halbwegs verbrauchsgünstiges Fahren unmöglich. Da fehlt einfach die Spreizung, da man ja untenrum auch ordentlich beschleunigen will.

Zitat:

Bei dem verlinkten Sauger war der spezifische Verbrauch bei 2.600 U/min am geringsten. Hier habe ich noch ein Bild zu einem Turbobenziner gefunden, da ist das Optimum schon bei 2.000 U/min. Bei den aktuellen BMW Turbobenzinern eventuell noch niedriger..

Dem Diagramm entnimmt man dass der niedrigste Verbrauch erreicht wird bei ca 3/4 Last und 1600 bis ca 2400 U/min
Ist das korrekt?

Andreas

Nein, der niedrigste spezifische Verbrauch ist bei 2.000 U/min. Der beschreibt die höchste Effizienz, also leistung / verbrauch.

Wenn du im Stadtverkehr dahinrollst, liegst du da leistungsmässig drunter, also verbrauchst du bei 1.000 U/min weniger als bei 2000 U/min, weil du vielleicht nur 10 PS abrufst, was für den Motor prinzipiell ineffizient ist.

Zitat:

@TePee schrieb am 25. Juli 2016 um 13:08:04 Uhr:


Schaltgefühl im Normalmodus ist zu langweilig/komfortbetont. Nur im Sportmodus wird es flotter, aber dann sind die Schaltpunkte oft zu "sportlich" und der 8. Gang wird nicht genutzt.

Ich hab das gestern mal beobachtet, beim 330i wird auch im Fahrmodus Sport der 8. Gang benutzt. Die Drehzahl wird nur immer über 1.500 U/min gehalten. D.h. bei 110 km/h bleicht er noch im 7. Gang, aber bei 130 km/h geht er in den 8. Gang, das sind bei mir dann 1.900 U/min.

Verbrauchsmässig macht der Fahrmodus Sport bei mir also praktisch keinen Unterschied, siehe Bild. Die Fahrt war 100% Modus Sport, 90% Autobahn mit meist 130km/h Tempomat.

Fullsizerender

klasse Verbrauchswerte!

Die Motor-Drehzahlen sind beim 330i wirklich sehr niedrig, beim gleichmäßigen fahren in der Stadt zwischen 50 und 60 km/h liegt die Drehzahl meistens bei um die 1.000 U/min (Comfort oder Eco-Pro).........

Zitat:

@mkw schrieb am 27. Juli 2016 um 07:34:48 Uhr:



Zitat:

Bei dem verlinkten Sauger war der spezifische Verbrauch bei 2.600 U/min am geringsten. Hier habe ich noch ein Bild zu einem Turbobenziner gefunden, da ist das Optimum schon bei 2.000 U/min. Bei den aktuellen BMW Turbobenzinern eventuell noch niedriger..


Dem Diagramm entnimmt man dass der niedrigste Verbrauch erreicht wird bei ca 3/4 Last und 1600 bis ca 2400 U/min
Ist das korrekt?

Andreas

Also ich lese das auch so aus dem Diagramm. Der "Verbrauchs"-günstigste Bereich war in dem anderen Diagramm auch der Kreis. Und der wäre hier bei ca. 9 bis ca. 10,2 bar und Drehzahlbereich wie von Dir beschrieben.
Ja gut, die Mitte des Kreises wäre bei 2000 und ca. 9,7 bar.
@dieselschwabe, Du meinst bei 2000 die Spitze oben bei 14 bar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen