Neuer 1er ab 2017

BMW 1er

Laut einem aktuellen Artikel der Auto Bild wird der neue 1er 2017 auf den Markt kommen. Fotomontagen zum neuen Modell sowie zum F20-Facelift sind unter der Verlinkung zu finden.

Die 3-Zylinder-Motoren sollen im 1er bis zu 170 PS leisten und das Platzangebot soll - bedingt durch den Frontantrieb - deutlich zulegen.

Beste Antwort im Thema

Deshalb sollte man auch unbedingt jetzt noch einen 1er ordern - wenn man einen sportlichen Kompakten fahren möchte.

Ab 2017 kann man dann getrost Geld sparen, und statt BMW dann Golf, Seat, Skoda, Ford oder sonst einen Frontkratzer fahren. Aber das sehen die BWLer bei BMW natürlich alles ganz anders 😉

1087 weitere Antworten
1087 Antworten

Zitat:

@CaFreak schrieb am 22. September 2016 um 14:24:05 Uhr:



Zitat:

Was aber mit einem Front-Quer-Motor nicht möglich ist😉

?? haben nicht fast alle VWs quer? Und dennoch allrad?
Ich dachte, das das kein Problem ist....?

Presse: "Mit der kommenden 1er-Generation stellen die Münchner auf Quermotoren und Frontantrieb um. Allradantrieb wird aber auch dann verfügbar sein."

Allrad schon, der schaltet aber die Hinterachse über eine Kupplung zu siehe Haldex. Das xDrive System für Front-Quer-Motoren funktioniert ähnlich. Beim Front-Längs-Motor ist es genau anders herum, daher Heckbetont.

Klar weiß ich, dass der 1er kein Familienwagen ist (das wäre er vermutlich auch mit Frontantrieb nicht), aber 2013 wusste ich noch nicht, dass ich 2016 verheirateter Familienvater bin. Und wozu soll ich die geile Kiste mit riesen Wertverlust verkaufen? Es gibt in der Kompaktklasse kein spaßigeres Fahrzeug, und ja, das gilt auch für den 116i vFL mit 136 PS, denn auch bei dem tanzt das Heck mit, wenn man möchte ... 🙂

Also um das nochmal zu sagen: Was die Fachpresse zum neuen 1er schreibt oder was irgendwelche Händler oder sonstiges nicht an der Entscheidung beteiligtes BMW-Personal so dazu sagt, ist heiße Luft. Die können es nicht wissen und werden das sagen, was sie meinen was gut ankommt.

Die einzigen Aussagen, die hierzu etwas wert sind, kommen von an Entwicklung und Entscheidung beteiligten, aber auch die werden bis kurz vorher höchstens Andeutungen machen. Wie lange waren wir im Unklaren, ob der M3/M4 einen R6, V8 oder sogar V6 erhält? Bis zur Veröffentlichung gab es immernoch Leute und Magazine, die aus "gut informierten Quellen" sicher zu wissen meinten, dass es wegen der Gewichtsverteilung ein V6 wird (was ich immer für absoluten Blödsinn gehalten habe, das wäre so, als würde VW extra für den GTI nun alleine einen Boxer entwickeln). Aber es scheint auf jeden Fall getestet worden zu sein.

Ich hoffe tapfer auf RWD, bin aber schon ein bischen enttäuscht, weil BMW beim 1er insgesamt die Motorenauswahl nicht so schön gestaltet hat (116i vLCI/118i LCI ist mir zu schwach, kommt als B38 sowieso nicht in Frage, 118i vLCI/120i LCI hatte als N16 auch immer den Makel, dass es im 220i einen besseren Motor für ähnliches Geld gab, obwohl der Motor im Mini Cooper S mit JCW-Tuning 200PS oder als JCW 211PS leistet, 125i selbst mit PPK schlapper als 228i und jetzt die Enttäuschung mit dem B48-125iA).
Ein starker N16 wie im Mini Cooper S wäre imho ein toller Motor gewesen, 184PS Serie wie der kleine N20 und damit auf Augenhöhe mit der Konkurrenz (Volvo V40 T4 zuerst mit 1.6GTDi mit 180PS, nun mit 190PS 2L, Ford Focus Ecoboost 1.6/1.5l 182PS, Audi A3/Seat Leon/Skoda Octavia 1.8TFSI 180PS, nun 2.0TFSI 190PS) und als 120i gleichauf mit dem 120d!, PPK für 200PS wie beim Mini (und beim 120d!), dafür den nächstgrößeren entweder direkt als 128i/130i oder wenn als 125i mit 218/224PS (231PS wäre besser gewesen, da = GTI), dann mit PPK auf 245/252(/258)PS. Und bitteschön auch mit Performance Sport-ESD!

Auch in den übrigen Baureihen finde ich es etwas schade, dass alles ab x20i stiefmütterlich behandelt wird, kein PPK, kein Performance ESD, als N20 auch nur dieses kümmerliche Einzelendrohr, während es beim E8x/E9x für jeden Benziner wenigstens einen Performance ESD gab. Beim 228i/230i hat man sich den im Gegensatz zum 328i//330i/428i/430i auch gespart, obwohl wahrscheinlich der vom 125i passen würde (den es aber auch nur für den N20 gibt).

Der M140i ist natürlich immer ein Traumwagen, aber dann doch für mich nicht realistisch. Ich finde übrigens ein 1er M/M1 sollte auch sein, um dem A45 AMG und RS3-Sportback besser Paroli bieten zu können. Der technische Aufwand kann ja nicht so groß sein.
Die Ehrfurcht vor dem jahrzehnte alten M1 ist Blödsinn, Audi hat ja inzwischen auch das S1-Label neu verwertet.

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 24. September 2016 um 12:26:03 Uhr:


...
... und jetzt die Enttäuschung mit dem B48-125iA). ...
...

Was ist denn am B48 125i eine Enttäuschung? 😕

Ähnliche Themen

Das es ihn nur als Automatik gibt, obwohl es den 230i als Handschalter gibt, welcher dann auch etwa gleichteuer ist, weil die Automatik ja gleich 2000€ mehr kostet. Auch diese komischen 224PS, wenn der gleiche Motor im 225i AT/GT, X1 x25i und JCW 231PS leistet.

Mit den 231 PS sind doch ganz andere Motoren. Die basieren doch auf der Frontantriebstechnik in Verbindung mit dem X. Wo ist denn das Problem beim 125i ab ca 1000€ ein Chiptuning zu machen und schon biste bei ca. 250-280 PS je nach Tuner und Geldbeutel. Außerdem wo braucht man heutzutage das alles überhaupt noch?! Im Raum M sind die AB Anschlag voll. Tagsüber schleicht man teilweise mit 60 über 6 spurige AB.

Zitat:

@cyber.sandro schrieb am 25. September 2016 um 08:59:50 Uhr:


Mit den 231 PS sind doch ganz andere Motoren. Die basieren doch auf der Frontantriebstechnik in Verbindung mit dem X. Wo ist denn das Problem beim 125i ab ca 1000€ ein Chiptuning zu machen und schon biste bei ca. 250-280 PS je nach Tuner und Geldbeutel. Außerdem wo braucht man heutzutage das alles überhaupt noch?! Im Raum M sind die AB Anschlag voll. Tagsüber schleicht man teilweise mit 60 über 6 spurige AB.

aber dann eben mit Potenz 🙂

Zitat:

@cyber.sandro schrieb am 25. September 2016 um 08:59:50 Uhr:


Mit den 231 PS sind doch ganz andere Motoren. Die basieren doch auf der Frontantriebstechnik in Verbindung mit dem X. Wo ist denn das Problem beim 125i ab ca 1000€ ein Chiptuning zu machen und schon biste bei ca. 250-280 PS je nach Tuner und Geldbeutel. Außerdem wo braucht man heutzutage das alles überhaupt noch?! Im Raum M sind die AB Anschlag voll. Tagsüber schleicht man teilweise mit 60 über 6 spurige AB.

Falsch, ist nun alles der B48, den kann man längs und quer einbauen.

Gegen Chiptuning spricht einiges, Verlust der Garantie, Leasingfahrzeug usw.

Und ich lebe heutzutage und kann meine 340 PS auch ausfahren, wenn ich möchte.
Es soll noch andere Straßen geben als verstopfte Autobahnen im Großraum München.
Nicht immer von sich selber auf andere schließen.

Zitat:

@Vega-Driver schrieb am 25. September 2016 um 09:14:29 Uhr:



Gegen Chiptuning spricht einiges, Verlust der Garantie, Leasingfahrzeug usw.

Prinzipiell ja, theoretisch kann man auch alles zurück rüsten bei Leasing Rückgabe. Ob es der Aufwand dann wert ist steht wo anders geschrieben. Bei AC Schnitzer hat man bis 100000 km Garantie. Außerdem eine humane 20% Leistungssteigerung macht wirklich nichts. Aber egal. BMW wird es nie allen Kunden recht machen können und wenn es den 125i eben "nur" als Automatik gibt dann ist das eben so.

Übrigens mein Händler meinte solang eine Aufwertung des Leasingfahrzeuges vorliegt ist nichts dagegen einzuwenden. (Umbauten, Erweiterungen....)

Es ist doch gut wenn man eine Rückfahrkamera oder einen Tempomat nachrüstet, auch eine Professionelle Leistungssteigerung mit Zertifikat ist kein Problem.

@Vega-Driver: Danke, genauso hätte ich es auch ausgedrückt 😁

Wenn ich an meinen bisherigen Arbeitsweg von Bochum nach Arnsberg denke (75km), dann bestand der zu 80% aus AB und zu 60% aus AB ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Auch der Weg von hier zu meiner neuen Stelle und baldigen neuen Heimat in der Grafschaft Bentheim hat über 100km AB ohne Begrenzun und auf dem Weg nach BAyern, den ich jeden Sommer fahre, gibt es das auch genug. Dort habe ich meinen Golf GT auch schon ausgefahren, wenn auch nur kurz.

Wenn ich natürlich hier im Ruhrgebiet nur innerstädtisch oder zwischen den Großstädten fahre, dann beiß ich auch oft ins Lenkrad.

@cyber-sandro: Nein danke, ich habe gerde hier im Forum mal einen sehr langen Beitrag gelesen von jemandem, der sich damit auskennt.
Kurz gefasst: Chiptuning ist eigtl. immer eine Überlastung des Motors. Motoren des gleichen Typs mit unterschiedlichen Leistungen haben nicht gleichwertige Teile. Diese haben zwar die gleiche Form, die stärkeren Motoren benutzen aber anderes Material oder zusätzliche Härtungsprozesse etc.
Wenn man jetzt z.B. einen 120i auf die Leistung des 230i tunt, dann überlastet man auf Dauer immer das Material, natürlich nur, wenn man die Leistung abruft. Deshalb dauert es, bis sich die Überlastung bemerkbar macht.

Daher kommt für mich wirklich nur ein Werkstuning mit Garantie wie bei M-Performance oderVolvo-Polestar infrage. Das könnten sie allerdings imho besser gleich ab Werk anbieten.

Und was ist das für eine dämliche Aussage, dass BMW es nie allen Kunden recht machen können wird? Aus technischer Sicht wäre es für BMW ein leichtes, einen 125i ohne Automatik mit dem Getriebe aus dem 230i anzubieten, aber man spart man sich ein paar € wegen angeblich niedriger Nachfrage (wahrscheinlich, weil der 125i ohnehin unattraktiv positioniert ist) und weil man den 1er ggü- dem 2er uninteressanter machen will.
Interessierte Kunden dürfen 2000€ für die Automatik zahlen, die sie garnicht wollen. Das ist so, müsste aber nicht so sein.

Bin da voll bei dir, mir ging es mit dem HK Sound System so. Im 1er wird so ein Mist eingebaut und erst im 3er gibts was richtiges. Aber damit muß man wohl leben bzw. ich rüste eben einfach um bis es für mich passt.

Ansonsten gibts nur eins, beschweren bei BMW, die Kundenbetreuung nerven. Ich hab das schon gemacht.

Technisch ist vieles machbar, lohnen muss es sich aber auch.

Und im Falle des 125i ist es wohl so, dass es unrentabel ist, den Handschalter anzubieten.
Der Vergleich mit dem 230i hinkt, da dieser auch in den USA angeboten wird.
Erstens dadurch auf höhere Stückzahlen kommt und zweitens Amerikaner bei diesem Typ Auto wohl noch mehr Handschalter nachfragen als wir Europäer.

Man fährt mit BMW eh immer noch gut, Japaner treiben das Spiel viel extremer, konnte ich sehr gut am Mazda meiner Frau sehen.

@cyber.sandro: Ok, das mit HK-System ist aber wohl wirklich eine Preisfrage. Es gibt bei der Konkurrenz ja nichts besseres und in dieser Hinsicht überall deutliche Unterschiede zwischen Kompakt- und Mittelklasse. In der Kompaktklasse würde wohl niemand ein Soundsystem für weit über 1000€ kaufen.
Ich weiss z.B., dass es im letzten Audi A3 ein Bose-System gab, dass gerade angesichts eines bei allen bis auf das billigste Radio verbauten Verstärkers echt mies war, so dass viele davon abrieten. Deshalb bietet Audi nun ein Nachrüstsystem für diesen schon seit Jahren nichtmehr produzierten Audi an.

@Vega-Driver: Der Vergleich mit dem 230i hinkt nicht, weil das Getriebe ja identisch sein sollte (möglicherweise auch im 3er/4er) und man deshalb auf viel größere Stückzahlen käme, wenn man es im 1er auch anböte. USA hin oder her, der 2er hat generell einfach viel kleinere Stückzahlen.

Das du ausgerechnet Mazda als Negativbeispiel anführst kann ich nicht nachvollziehen, mir ist nur ein Motor bekannt, den man bei denen nur mit AT kriegt, der 2.5er im 6 und CX-5, also quasi der Topbenziner, der aber auch wirklich nicht sportlich ist. Sonst gibt es bei denen alles mit Handschalter.

Aber ich gebe dir Recht, bei BMW sieht es noch gut aus, bei Mercedes gibt es fast garkeinen Handschalter mehr, bei Audi auch immer weniger, bei Jaguar schon lange nicht mehr, bei Volvo, Infiniti und Lexus auch kaum bis garnicht (die sind aber auch von den Stückzahlen her unbedeutend). Auch bei VW gibt es immer häufiger auch sportliche Modelle nur mit DSG, einmal weil das ja ach so toll ist, aber auch weil man sich den Handschalter spart.

Im (deutschen) Vergleich sind die Premiumhersteller aber auch nicht repräsentativ, bei Opel, Ford, Seat, Skoda, den Franzosen, Italienern, Koreanern und den meisten Japanern gibt es sogut wie nie einen Motor nur mit Automatik und oft gibt es nur wenige Motoren überhaupt mit Automatik und dann oft auch nur mit einer schlechten

Zitat:

@Tigerfox schrieb am 25. September 2016 um 11:29:43 Uhr:


Das du ausgerechnet Mazda als Negativbeispiel anführst kann ich nicht nachvollziehen, mir ist nur ein Motor bekannt, den man bei denen nur mit AT kriegt, der 2.5er im 6 und CX-5, also quasi der Topbenziner, der aber auch wirklich nicht sportlich ist. Sonst gibt es bei denen alles mit Handschalter.

War sicher generell auf die Konzernpolitik bezogen, schließlich gibt es gewisse Sonderausstattung nur in der höchsten Ausstattungslinie.

Achso ja stimmt, das ist bei allen Asiaten und mittlerweile auch den Franzosen so. Eigtl. sind wir Deutschen die, die das Spiel mit den Sonderausstattungslisten auf die Spitze treiben. für den Gebrauchtwagenkauf fände ich es auch oft besser, wenn es mehr grundsätzlich gut ausgestattete Modellinien und Sondermodelle gäbe.

Ich finde es z.b. extrem bescheuert, dass bei immer mehr "Lifestyle"-PKW serienmäßig auf den Mittelsitz auf der Rückbank verzichtet wird, der dann gegen eine Ablage und tlw. ausgeformte Einzelsitze getauscht wird (z.B. Audi A1, BMW 1er 3-Türer, Audi A5 Sportback, Passat CC). Man kann dann zwar ohne Aufpreis eine normale Sitzanlage kriegen, aber das machen viele nicht, weil es ihnen nicht wichtig oder garnicht bekannt ist, bei den ganzen Kurz- und Werkszulassungen sowie Jahreswagen schon garnicht.
Und dann sucht man als Gebrauchtkäufer einen 1er 3-Türer mit 5 sitzen und kriegt keinen, hat aber dafür so eine alberne Ablage.

Ähnliche Themen