Neuer 1,6 l Diesel

Mercedes C-Klasse W205

Hier ist ein interessanter Artikel zum neuen 1,6 l Biturbo-Diesel von Renault, der meiner Meinung nach auch bei Mercedes-Benz Verwendung finden wird.

Die Eckdaten (160 PS, 380 Nm) klingen jedenfalls gut!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Snoubort



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Da wäre ich mir nicht so sicher, zumal der 220 Bluetec auch eine Leistungsspritze vertragen könnte. Der BMW 320d hat bald 190 PS und 400 Nm. Spätestens wenn die gemeinsam mit Renault entwickelten neuen 2,0 l-Motoren Einzug halten (wohl in 2 Jahren), könnte der 1,6er als 150 PS-Variante zum Einsatz kommen (der BMW 318d leistet bald 150 PS).

Die verschlafen doch seit der 651 Einführung jegliche Leistungsanpassungen / Weiterentwicklungen bei der Konkurrenz, wieso sollte sich da jetzt was ändern? (Weiterentwicklung ist denen halt zu teuer)

Die Frage ist: Muß man das? Erinnern wir uns doch an die seligen Zeiten des späten W123. Da gab es ein Paar Konkurrenzmodelle, die alles besser konnten als 200 D/240 D und 300 D. Ich erinnere nur mal an den 524 td mit seinen 115 Pferden und seinen turbolosen Bruder mit 86 PS. Erhältlich ab 1983. Wer verkaufte sich besser? Tja, das bessere Auto: Der W123 natürlich.

Ich persönlich sehe viele Käufer der Marke Mercedes Benz allerdings in die falsche Richtung driften. Man will Mercedes mit der Dynamik eines BMW. Nun, ich glaube, wenn es um PS Wettrennen, überlegenes Handling in Extremsituationen oder das Beherrschen der linken Fahrbahn geht, sollte man vielleicht seine Wahl noch einmal überdenken und zum Propeller oder den Ringen gehen.

Wenn es um Tugenden wie Komfort, Stil, Traditionsbewusstsein, handwerkliche Ausführung und Würde des Auftritts geht, ist man bei Mercedes Benz immer noch am Besten aufgehoben.

Aber vielleicht sind das Tugenden, die der wenig interessierten Masse lange genug von parteiischer, teils schlicht gekaufter Fachpresse als "sekundär" ausgeredet wurden. Ich finde wir Käufer der Marke sollten die infantilen Quartett-Vergleiche denjenigen überlassen, die sich in dieser Klasse standardmäßig mit Frontantrieb zufriedengeben.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


1,6 Liter Hubraum? Ich weiß nicht, welche Eckdaten da gut klingen sollen! Immer noch kein Sechsylinderdiesel da, aber dieser Franzosenschrott!

Ich will es mal provokant formulieren: Renault baut mittlerweile vielleicht die besseren Motoren als Mercedes. Insofern sollte Mercedes dankbar für die Unterstützung von Renault sein!

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


1,6 Liter Hubraum? Ich weiß nicht, welche Eckdaten da gut klingen sollen! Immer noch kein Sechsylinderdiesel da, aber dieser Franzosenschrott!
Ich will es mal provokant formulieren: Renault baut mittlerweile vielleicht die besseren Motoren als Mercedes. Insofern sollte Mercedes dankbar für die Unterstützung von Renault sein!

Ich würde nicht sagen, daß Renault oder sonst irgendwer wirklich bessere Motoren baut - guter Dieselmotorenbau ist schließlich heutzutage keine "Rocket Science" mehr, wenn selbst Hyundai oder GM das hinbekommen - sie bauen aber Motoren, die schön billig sind. Billiger als der seltsam komplizierte Produktionsprozess des OM 651.

Ein Brot-und-Butter Motor, der die Stückkosten bei bestimmten stückzahlintensiven W205 Modellen (nämlich den Dienst- und Flottenfahrzeugen) deutlich senken hilft. Und die "besseren" Motorisierungen, also auch den möglichen Sechszylinder subventioniert.

Fraglich ist nur, ob man sich traut, diesen Motor auch im W213 zu verbauen. Taxiunternehmen dürften nach einem robusteren, einfacheren Motor lechzen. Weniger nach Renault Technik. Wäre ich in verantwortlicher Position würde ich für den W213 eine deutlichst abgespeckte 651er Variante als E 200 BT auflegen.

Nach dem, was ich im Netz so gelesen habe, dürfte der 213 ganz ohne OM651 kommen - dafür mit OM654, dem Nachfolger.

Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Nach dem, was ich im Netz so gelesen habe, dürfte der 213 ganz ohne OM651 kommen - dafür mit OM654, dem Nachfolger.

Sowas ist mir zu Ohren gekommen:

"...Der kommende Reihensechszylinder (om656) wird ganz sicher nicht mit dem Om651 verwand sein
sondern der erste Motor einer komplett neuen Dieselgeneration, diese neue Motorengeneration
umfasst den Reihensechszylinder om656, einen fünfzylinder om655 sowie einen Vierzylinder om654...."

Aus so einem Mercedes-Blog....😁

Mal sehen, ob der Blogger Recht hat. Plausibel - bis auf den Fünfzylinder, an den ich irgendwie nicht glaube - klingt`s.

Ähnliche Themen

5-Zylinder kann ich mir auch nicht vorstellen.😕
Da hört wohl jemand das Gras wachsen 😉

VG Andreas

Zitat:

Original geschrieben von C320TCDI


5-Zylinder kann ich mir auch nicht vorstellen.😕
Da hört wohl jemand das Gras wachsen 😉

VG Andreas

Wobei....ganz auszuschließen wäre es nicht. Hat schließlich seit dem seligen 240 D 3.0 seit 1974 Tradition. Derzeit, also ohne Fünfzylinder-Oelmotor, ist eigentlich Ausnahme seit jenem welchen.

Als alter Fünfzylinder-Freund wäre ich dieser Idee nicht ganz abgeneigt.

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von JJ400


1,6 Liter Hubraum? Ich weiß nicht, welche Eckdaten da gut klingen sollen! Immer noch kein Sechsylinderdiesel da, aber dieser Franzosenschrott!
Ich will es mal provokant formulieren: Renault baut mittlerweile vielleicht die besseren Motoren als Mercedes. Insofern sollte Mercedes dankbar für die Unterstützung von Renault sein!

Aus Dir wird man auch nicht schlau du schreibst jeden Tag ne andere Meinung,ist wie der Wind.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 204er


Mal sehen, ob der Blogger Recht hat. Plausibel - bis auf den Fünfzylinder, an den ich irgendwie nicht glaube - klingt`s.

von der neuen vollmodularen Dieselmotorenbaureihe sind tatsächlich 4-, 5- und 6-Zylinderableitungen angedacht worden, die dann als OM654, 655 und 656 bezeichnet wurden. M.W. ist der Fünfzylinder nach den ersten konkreteren Planungen gestorben. Aktuell sind m.W. die OM656 und die OM654 derzeit auf den Prüfständen.

Der OM651 soll wohl nicht einmal die ursprünglich geplante LS- (oder Evo-) Variante bekommen, sondern schnellstmöglich durch den OM654 ersetzt werden. Mich wundert's etwas, da der OM654 erst nach dem OM656 in Serie geht, was daher erst nach 2016 wäre.

Viele Grüße

Peter

Das heißt man macht sie die Arbeit, den OM651 für den W213 zu adaptieren und abzustimmen, um dann bspw. zum zweiten Modelljahr schon auf den OM654 umzustellen? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Das sind die momentanen Angaben zum neuen 1,6 Liter Renault Diesel Motor für den W205:

180 BT (180 CDI) 85 kW (115 PS) 280 NM, Bestellfreigabe Juni 2014,
Auslieferung 09/2014
200 BT (200 CDI) 100 kW (136 PS) 320 NM, Bestellfreigabe Juni 2014,
Auslieferung 09/2014

Evtl. könnte der 1,6er auch im C 220 Bluetec Blueefficiency Edition zum Einsatz kommen: Er leistet laut vorläufigen Angaben 163 PS, also entsprechend der Variante, die bei Renault verbaut wird (was sind schon 3 PS Differenz).

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Evtl. könnte der 1,6er auch im C 220 Bluetec Blueefficiency Edition zum Einsatz kommen: Er leistet laut vorläufigen Angaben 163 PS, also entsprechend der Variante, die bei Renault verbaut wird (was sind schon 3 PS Differenz).

Ich glaube es wird eher ein OM651 mit geringerer Leistung wie z.B. für Belgien. Hier leistet dieser auch 163PS.

Zitat:

Original geschrieben von 204er



Zitat:

Original geschrieben von B.Trüger


Nach dem, was ich im Netz so gelesen habe, dürfte der 213 ganz ohne OM651 kommen - dafür mit OM654, dem Nachfolger.
Sowas ist mir zu Ohren gekommen:

"...Der kommende Reihensechszylinder (om656) wird ganz sicher nicht mit dem Om651 verwand sein
sondern der erste Motor einer komplett neuen Dieselgeneration, diese neue Motorengeneration
umfasst den Reihensechszylinder om656, einen fünfzylinder om655 sowie einen Vierzylinder om654...."

Aus so einem Mercedes-Blog....😁

Mal sehen, ob der Blogger Recht hat. Plausibel - bis auf den Fünfzylinder, an den ich irgendwie nicht glaube - klingt`s.

Ein Fünfzylinder wäre echt der letzte Humbug! Leistungsmäßig reicht ein Vierzylinder für alle gewünschten Leistungen aus, in Sachen Laufkultur taugt er verglichen mit dem Sechszylinder nicht viel, d. h. ist der Fünfzylinder weder Fisch noch Fleisch - kurzum: vollkommen überflüssig! Hoffentlich kommt er nicht! Sonst ist gleich klar, in welchem Leistungs- und Preisbereich Sechszylinder verbleiben ...

Ein 5-Zylinder hat einen eigenwilligen charakterstarken Klang. Falls der Platz im Motoraum des W205 nicht für einen R6-Diesel ausreichen sollte (was schon mehrmals vermutet wurde), wäre ein 5-Zylinder mit Biturboaufladung und 200 kW (272 PS) bzw. 600 Nm schon eine interessante Alternative. Im 190 sowie C (W202) gab es auch nur 5-Zylinder als Topdiesel.

mercedes optimiert seine brot-und-butter autos garantiert nicht nach "klang", sondern hinsichtlich "nicht-klang". sound erst ab amg verfügbar. man wird garantiert keinen 5 ender auflegen, nur damit man einen kernigen klang hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen