Neuer 1,6 l Diesel
Hier ist ein interessanter Artikel zum neuen 1,6 l Biturbo-Diesel von Renault, der meiner Meinung nach auch bei Mercedes-Benz Verwendung finden wird.
Die Eckdaten (160 PS, 380 Nm) klingen jedenfalls gut!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Snoubort
Die verschlafen doch seit der 651 Einführung jegliche Leistungsanpassungen / Weiterentwicklungen bei der Konkurrenz, wieso sollte sich da jetzt was ändern? (Weiterentwicklung ist denen halt zu teuer)Zitat:
Original geschrieben von Premiummitglied
Da wäre ich mir nicht so sicher, zumal der 220 Bluetec auch eine Leistungsspritze vertragen könnte. Der BMW 320d hat bald 190 PS und 400 Nm. Spätestens wenn die gemeinsam mit Renault entwickelten neuen 2,0 l-Motoren Einzug halten (wohl in 2 Jahren), könnte der 1,6er als 150 PS-Variante zum Einsatz kommen (der BMW 318d leistet bald 150 PS).
Die Frage ist: Muß man das? Erinnern wir uns doch an die seligen Zeiten des späten W123. Da gab es ein Paar Konkurrenzmodelle, die alles besser konnten als 200 D/240 D und 300 D. Ich erinnere nur mal an den 524 td mit seinen 115 Pferden und seinen turbolosen Bruder mit 86 PS. Erhältlich ab 1983. Wer verkaufte sich besser? Tja, das bessere Auto: Der W123 natürlich.
Ich persönlich sehe viele Käufer der Marke Mercedes Benz allerdings in die falsche Richtung driften. Man will Mercedes mit der Dynamik eines BMW. Nun, ich glaube, wenn es um PS Wettrennen, überlegenes Handling in Extremsituationen oder das Beherrschen der linken Fahrbahn geht, sollte man vielleicht seine Wahl noch einmal überdenken und zum Propeller oder den Ringen gehen.
Wenn es um Tugenden wie Komfort, Stil, Traditionsbewusstsein, handwerkliche Ausführung und Würde des Auftritts geht, ist man bei Mercedes Benz immer noch am Besten aufgehoben.
Aber vielleicht sind das Tugenden, die der wenig interessierten Masse lange genug von parteiischer, teils schlicht gekaufter Fachpresse als "sekundär" ausgeredet wurden. Ich finde wir Käufer der Marke sollten die infantilen Quartett-Vergleiche denjenigen überlassen, die sich in dieser Klasse standardmäßig mit Frontantrieb zufriedengeben.
90 Antworten
Ich habe auch nicht behauptet, dass Mercedes wegen des Klangs einen 5-Zylinder konstruiert, sondern wegen der Platzverhältnisse im Motorraum des W205. Der 5-Zylinder-Sound wäre jedoch ein schöner Nebeneffekt, da er bei höheren Drehzahlen dem eines 8-Zylinders ähnelt. Wenn schon kein 6-Zylinder, dann wenigstens ein 5-Zylinder als Dieseltopmodell in der C-Klasse.
4-Zylinder-Diesel gehen schon jetzt über 200PS. Der einzige Grund sich vielleicht doch einen Sechzylinder zu kaufen ist meiner Meinung nach der Klang.
Fünfzylinder hatte ich im E270CDI und finde, dass er eigentlich die goldene Mitte war. Verbrauch wie Vierzylinder, Klang besser als vier, natürlich schlechter als sechs. Ich fand's immer schade, dass es keinen Fünfender mehr gab.
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
4-Zylinder-Diesel gehen schon jetzt über 200PS. Der einzige Grund sich vielleicht doch einen Sechzylinder zu kaufen ist meiner Meinung nach der Klang.
Fünfzylinder hatte ich im E270CDI und finde, dass er eigentlich die goldene Mitte war. Verbrauch wie Vierzylinder, Klang besser als vier, natürlich schlechter als sechs. Ich fand's immer schade, dass es keinen Fünfender mehr gab.
so ists. wie ich oben schonmal schrieb: mercedes baut keine autos um gut zu klingen, sondern die möglichst gar nicht klingen. dafür ist amg zuständig.
"Weitere Infos zum neuen OM626 DE 16 LA:
Zum ersten Mal in einem serienmäßigen Diesel-Pkw-Motor kommen im OM 626 Stahlkolben zum Einsatz. Sie bringen dank reduzierter Reibung und besserem Wärmeverhalten deutliche Vorteile hinsichtlich Verbrauch und Festigkeit gegenüber Aluminiumkolben, die heute Stand der Technik sind. Das Kurbelgehäuse des neuen Dieselmotors, der sich durch ein besonders komfortables NVH-Verhalten auszeichnet, besteht aus Grauguss, der Zylinderkopf aus einer Aluminium-Legierung. Eine oben liegende Nockenwelle betätigt jeweils zwei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylinder.
Der Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie arbeitet mit einem Turbinenrad mit 37,5 Millimeter und einem Verdichterrad mit 45 Millimeter Durchmesser. Die Verstellung der besonders strömungsgünstig geformten Leitschaufeln mit „S-Design“ übernimmt eine Unterdruckdose, die über einen elektropneumatischen Druckwandler vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Durch das kompakte Design des Turbinengehäuses treten nur geringe Wärme- und Strömungsverluste in der Abgasströmung auf. Das schafft günstige Voraussetzungen für einen hohen Aufladegrad und eine gute Abgaskonversion.
Die Common Rail Einspritzung des neuen kleinen Dieselmotors arbeitet mit einem maximalen Einspritzdruck von 1600 bar. Magnetinjektoren und Einspritzdüsen mit strömungsoptimierter Lochgeometrie sorgen für geringe Emissionen und leisen Lauf.
Der neue Dieselmotor entstand aus der strategischen Kooperation mit Renault. Er wird von Renault produziert und in Bremen zwischenmontiert. Mercedes-Benz spezifische Technologiebausteine machen den Motor effizienter. Dazu gehören unter anderem die ECO Start-Stopp-Funktion, die Nebenaggregate sowie ein spezielles Zweimassenschwungrad, das dieseltypische Drehungleichheiten besser ausgleicht; auf eine Ausgleichswelle konnte verzichtet werden. Das Motorsteuergerät mit zusätzlichen Funktionen sorgt für eine Fahrbarkeit, wie sie von einem Mercedes erwartet werden darf."
Quelle: jesmb.de
Ähnliche Themen
In der aktuellen Ausgabe der autozeitung wird der C200 als T mit vielen anderen Kombis wie Passat etc. verglichen.
Er ist der beste im Geräuscheindruck, weil sehr gut gedämmt. Leistungsmässig kann er durch eine kurze Getriebeübersetzung Anschluss halten, obwohl die anderen mit 2L Hubraum an den Start gehen.
Ich nehme trotzdem den C220, weil der insbesondere mit Automatikgetriebe die deutlich besseren Fahrleistungen hat.
Die Chiptuner von TMP sind auf Youtube auch nicht unbedingt vom C200 begeistert gewesen, der aktuelle 1.6 CDI von Opel hat die schon eher überzeugt.
Der 220 CDI ist schon lang übersetzt, das Fahrverhalten mit einem hubraumschwachen Motor in Kombination mit langen übersetzungen mag ich mir in der Praxis gar nicht erst vorstellen mögen.......
Nur auf den NEFZ optimiert, in der Praxis ein Flop.
Zitat:
@W205004 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:20:32 Uhr:
Der 220 CDI ist schon lang übersetzt, das Fahrverhalten mit einem hubraumschwachen Motor in Kombination mit langen übersetzungen mag ich mir in der Praxis gar nicht erst vorstellen mögen.......Nur auf den NEFZ optimiert, in der Praxis ein Flop.
Bist du den Motor schon einmal gefahren?
In der jüngsten AMS konnte der Motor in der A Klasse nach 61500 km durchaus überzeugen. Er war leise und sparsam. In anderen Berichten war die C Klasse mit diesem Renault Motor nicht untermotorisiert.
So richtig kann ich nicht verstehen, was man diesem Motor vorwerfen kann.
Zitat:
@luis06 schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:15:45 Uhr:
Bist du den Motor schon einmal gefahren?Zitat:
@W205004 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:20:32 Uhr:
Der 220 CDI ist schon lang übersetzt, das Fahrverhalten mit einem hubraumschwachen Motor in Kombination mit langen übersetzungen mag ich mir in der Praxis gar nicht erst vorstellen mögen.......Nur auf den NEFZ optimiert, in der Praxis ein Flop.
In der jüngsten AMS konnte der Motor in der A Klasse nach 61500 km durchaus überzeugen. Er war leise und sparsam. In anderen Berichten war die C Klasse mit diesem Renault Motor nicht untermotorisiert.
So richtig kann ich nicht verstehen, was man diesem Motor vorwerfen kann.
Ich finde es einfach nur schlimm das durch die Zusammenarbeit mit Renault in einer C-Klasse ein Renault-Motor läuft. Allein aus diesem Grund würde ich mir nie diese Motorisierung kaufen.
Ich kann nur hoffen das der von mir bestellte C180T ein Original-Mercedes-Motor ist.
Porschehans
Mal eine Frage an diejenigen, die es wirklich wissen und nicht an diejenigen, die ehr nur aufgrund Halbwissen polemisieren: Ist dieser sog. "Renault-Motor" im 205er eigtl. ein reiner Renault-Motor oder eine gemeinsame Entwicklung mit Renault oder eine von Mercedes modifizierte Variante eines eigentlich von Renault entwickelten Motors?
Zitat:
@Cerberus666 schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:29:06 Uhr:
Mal eine Frage an diejenigen, die es wirklich wissen und nicht an diejenigen, die ehr nur aufgrund Halbwissen polemisieren: Ist dieser sog. "Renault-Motor" im 205er eigtl. ein reiner Renault-Motor oder eine gemeinsame Entwicklung mit Renault oder eine von Mercedes modifizierte Variante eines eigentlich von Renault entwickelten Motors?
Das ist ein reiner Renault-Motor der bei Mercedes dann aber einem "Feinschliff" unterzogen wurde.
Die "Renault-Motoren" sind wie bereits in der A-/B-Klasse (und den Derivaten) Renault Grundmotoren die danach komplett von Mercedes überarbeitet/nachkonstruiert wurden. Deshalb habe sie auch eine eigene Motorennummer erhalten OM 607.
Dazu gab es seinerzeit zur A-Klasse Einführung viele Berichte... so schlecht sollen die nicht sein. Störend wäre für mich hier eher die Tatsache ohne Steuerkette unterwegs zu sein, denn Zahnriemen mag ich nicht besonders.
Sicherlich ist es irgendwo "schlimm" das in der C-Klasse nun ein Renaultherz (derzeit nur OM626 in C180 BT und C200 BT) seinen Dienst tut... andererseits stört es Audi- und Porsche-Kunden scheinbar auch nicht die Bohne das dort Volkswagen-Motoren ihren Dienst tun.
Denn genau wie z.B. Porsche die Motoren für zuletzt den Macan überarbeitet haben, so hat es Mercedes mit den Basismotorisierungen getan.
Meine Erfahrung ist: niemals die kleinste Maschine kaufen, am Ende spart man nichts und ärgert sich nur darüber... aber das ist eine persönliche Einstellung.
@Porschehans: dein C180 Benzin ist ein M274 in der kleinsten Ausbaustufe und ein reinrassiger Mercedes-Motor. Made in UT!
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:37:27 Uhr:
Die "Renault-Motoren" sind wie bereits in der A-/B-Klasse (und den Derivaten) Renault Grundmotoren die danach komplett von Mercedes überarbeitet/nachkonstruiert wurden. Deshalb habe sie auch eine eigene Motorennummer erhalten OM 607.Dazu gab es seinerzeit zur A-Klasse Einführung viele Berichte... so schlecht sollen die nicht sein. Störend wäre für mich hier eher die Tatsache ohne Steuerkette unterwegs zu sein, denn Zahnriemen mag ich nicht besonders.
Sicherlich ist es irgendwo "schlimm" das in der C-Klasse nun ein Renaultherz (derzeit nur OM626 in C180 BT und C200 BT) seinen Dienst tut... andererseits stört es Audi- und Porsche-Kunden scheinbar auch nicht die Bohne das dort Volkswagen-Motoren ihren Dienst tun.
Denn genau wie z.B. Porsche die Motoren für zuletzt den Macan überarbeitet haben, so hat es Mercedes mit den Basismotorisierungen getan.Meine Erfahrung ist: niemals die kleinste Maschine kaufen, am Ende spart man nichts und ärgert sich nur darüber... aber das ist eine persönliche Einstellung.
@Porschehans: dein C180 Benzin ist ein M274 in der kleinsten Ausbaustufe und ein reinrassiger Mercedes-Motor. Made in UT!
Danke. Das beruhigt mich. Ich mag Renault einfach nicht.
Zitat:
@luis06 schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:15:45 Uhr:
Bist du den Motor schon einmal gefahren?Zitat:
@W205004 schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:20:32 Uhr:
Der 220 CDI ist schon lang übersetzt, das Fahrverhalten mit einem hubraumschwachen Motor in Kombination mit langen übersetzungen mag ich mir in der Praxis gar nicht erst vorstellen mögen.......Nur auf den NEFZ optimiert, in der Praxis ein Flop.
In der jüngsten AMS konnte der Motor in der A Klasse nach 61500 km durchaus überzeugen. Er war leise und sparsam. In anderen Berichten war die C Klasse mit diesem Renault Motor nicht untermotorisiert.
So richtig kann ich nicht verstehen, was man diesem Motor vorwerfen kann.
Der Motor in A- und B-Klasse (OM 607 mit 1,5 Litern Hubraum, quer eingebaut) ist ein völlig anderer als der im C180 Bluetec / C 200 Bluetec (OM 626 mit 1,6 Litern Hubraum, längs eingebaut). Beide basieren aber auf Renault-Triebwerken und sind von Daimler weiterentwickelt worden.
Wie war in einer Auto Motor Sport Dauertestnotiz zu einem A 180 CDI mit Renault-Diesel mal zu lesen (ich glaube sogar im aktuellen Heft): Der Motor ist das Beste an diesem Auto. Ein schöneres Kompliment kann es doch wohl nicht geben! 😉