Neuen Kabelbaum in der Heckklappe woran erkennen?

VW Phaeton 3D

Hallo,

seit gestern spinnt bei meinem GP3 die automatische Heckklappe. Sie lässt sich nicht mehr mittels Knopf in der Heckklappe schließen. Über das VW Emblem funktioniert das allerdings tadellos. Auch das Öffnen mittels Fernbedienung oder Knopf in der Fahrertür funktioniert ohne Macken. Nun gehe ich davon aus, dass eventuell der Taster defekt ist. Diesen habe ich gerade zerlegt, aber ich kann nicht wirklich etwas erkennen. Kontaktspray hat auch zu keinem Erfolg geführt.

Der Vorbesitzer hat mir versichert, dass der Kabelbaum bereits erneuert wurde. Eine Rechnung dazu habe ich aber nicht erhalten. Gibt es eine Möglichkeit erkennen zu können, dass ein neuer Kabelbaum verbaut ist? Bei meinem Vorgänger habe ich das selbst machen lassen, aber ich könnte nicht sagen, woran der neue Besitzer den Unterschied erkennen kann, wenn ich nicht die Rechnung mitgegeben hätte. Hat jemand eine Idee?

Ps. Ich habe mir gerade im Netz einen Taster bestellt, aber die Lieferung dauert ein paar Tage. Ob es tatsächlich am Taster liegt, kann ich also erst demnächst herausfinden.

VG Tom

Beste Antwort im Thema

Hallo Günther,

ich glaub, Dir kann man sehr selten bis gar nicht widersprechen, hier hab ich jedoch einen Einwand. 🙂

Anbei ein Bild von meinem alten Kabelbaum, auf der rechten Seite ist der Kabelbaum, der in dem Heckdeckel verlegt wird - hier gibt es 5 Stecker und es wird nichts geschnitten.

Auf der Fahrzeugseite gibt es drei Stecker, die auch am neuen Kabel dabei sind und ersetzt werden. Es gibt auch ein paar Kabel, die geschnitten werden, ein paar Einzeladern müssen aus anderen, am anderen Kabelbaum befindlichen Steckern ausgepinnt werden.

Ein weiteres Bild, von einem neuen Kabelbaum, übrigens von @zottel12: https://www.motor-talk.de/.../trunklidwiringharness-i205785648.html

Wenn man es sich sehr einfach machen will, da hast Du recht, könnte man die Kabel nach dem Knickgelenk zum Fahrzeug hin cutten und an den neuen Kabelbaum verbinden. Bin allerdings kein Freund davon, stehe auf weniger Trennstellen und mag es gerne so viel wie möglich original.

LG
Alex

Phaeton Kabelbaum Heckdeckel
95 weitere Antworten
95 Antworten

Mein Fehler, bin Google anzeigen erlegen … Sorry

Ich komme jetzt nicht auf den Namen der Werkstatt. Ich glaub die sind in Lüdinghausen. Das sind die hochgelobtenen Phaeton Profis. Die sollen richtig klasse sein. Als ich damals wegen dem Kabelbaum angefragt hatte kam am Telefon ein kurzes 950€ und danach war das Gespräch auf seiner Seite erl.

Namens technisch komme ich gerade nicht drauf. Man liest nur gutes von denenbhier im Forum. Dennoch ist mir das viel zu teuer.

Rapacho Performance war das

Reparatursatz wäre der hier: 3D1970053AN / 3D0971839L
Ist ein neuer komplett von VW für ca. 500,-€
oder aus Polen:

https://allegro.pl/.../...wiazka-instalacja-3d0972072ag-8659905796?...
oder

https://www.ebay.de/itm/125653571143?...

oder am besten: Kabel für Kabel ersetzen mit Silikon Messleitung.

Und bei diesen Preisen (zwischen 500 und 590 Euro) nur für den Kabelbaum stellt sich für mich die Frage, warum ein fachgerechter Ausbau des alten Kabelbaums und ein ebenso fachgerechter Einbau des neuen Kabelbaums für 950 Euro als "viel zu teuer" bezeichnet wird.

Wer diese Austauschaktion mal live gesehen hat, wird das sicherlich anders bewerten.
Das ist eine verdammt langwierige Arbeit, dazu in Positionen im Kofferraum, die erheblich auf den Rücken gehen.
Danach braucht es ne Zeit, um den Rücken wieder einigermaßen gerade und schmerzfrei zu bekommen.

Manchmal kann ich echt nur den Kopf über die unrealistischen Erwartungen an billigsten Preisen für Teile und Arbeitslohn schütteln.

LG
Udo

Ähnliche Themen

Irgendwie meint man ja hier es wäre in Ordnung über den Tisch gezogen zu werden, weil man Phaeton fährt. Es ist und bleibt ein VW und kein Jet. Utopische Preise für einen Kabelbaum Einbau. Das musste ich jetzt loswerden, hat mich echt gestört. Und wer meint der Phaeton sei ja mega kompliziert und es müsse der halbe Kofferraum raus, sollte mal schauen was in der Entwicklungsabteilung Bordnetz abgeht. Da bin ich nämlich. Sorry aber im Phaeton Forum lese ich sinngemäß immer: „ja neh das kannste nicht selber mache, ist spezial sonderklasse. Geh in die Werkstatt Lüdinghausen“. Ich denke das hilft nicht sonderlich. Wissen wird hier irgendwie nicht gerne geteilt habe ich gemerkt.

Im Phaeton Forum gibt es knapp 13.000 Themen mit rd. 254.000 Beiträgen.
Und Du, mit Deinen 6 Beiträgen im Phaeton Forum, willst ernsthaft erzählen, dass Wissen hier nicht gerne geteilt wird?
Das ist ein Schlag ins Gesicht für alle User, die sich hier über viele Jahre hinweg hilfreich für die Probleme anderer User einbringen.

Du weißt nix von diesem Forum, anders kann ich mir Deinen Vorwurf nicht erklären.

Du selbst hast im Forum zwei Fragen gestellt und prompt gezielte und hilfreiche Antworten bekommen.

Allerdings kam hier z.B. keine Rückmeldung von Dir, ob die Antworten Dein Problem gelöst haben:
https://www.motor-talk.de/.../...h-kurz-moeglich-ist-t6682885.html?...
Das gehört auch zum Teilen von Wissen, das ist hier keine Einbahnstraße.

Und bloß weil Du in einer Entwicklungsabteilung Bordnetz arbeitest, meinst Du, dass der Aus- und Einbau eines Kabelbaums im Kofferraum eines Phaeton mal eben mit links zu erledigen ist?
Mache es doch einfach mal selbst...

@Oguzhan-32 , ich habe hier im Forum noch nirgends gelesen „Ja neh das kannste nicht selber machen“ auch nicht Sinngemäß.

Wie Udo es schon erwähnt hat, hier wird Wissen geteilt. Zum größten Teil sind es Erfahrungen von Hobbyschraubern sowie auch Profis. Es gibt sicherlich nicht immer direkte oder zielführende Tips, was aber auch daran liegen mag, dass die Beschreibung des Problems ab und an mehrere Ursachen haben kann. Beziehungsweise unverständlich erklärt wird. Aber gerade da, fließen dann mehrere Erfahrungen der Foristen ein.

Und ja, es gibt auch den ein oder anderen Schrauber, der sich nicht an alles rantraut. Da sind dann Werkstätten, wie die vom oft erwähnten Zottel, quasi die letzte Anlaufstelle oder sogar für einige die Stammwerkstatt für alle Probs, die dann die Fehler beheben. Ich z.B. hab null Bock auf Elektrik oder Steuergeräte, dafür hole ich mir gerne Ratschläge bezüglich mechanischen Reparaturen. Oder lasse die dann von jemanden machen. Elektrik habe ich einen Arbeitskollegen oder unseren Meister GustoV10 hier(nur als Beispiel)

Ich finde Pauschalisierungen nicht angebracht. Der Phaeton ist schon in einigen Dingen….speziell. Ich habe, Über Audi 90 Typ85, Golf, A8, A6 vieles gefahren und auch selber repariert. Aber der Phaeton hat mich schon mittlerweile oft an meine Grenzen meines angeeigneten Wissens gebracht. Und ich bin sehr dankbar, wenn man auch mal bedenkt, dass der Phaeton nicht ein Volksauto wie A4,A6, Golf oder Passat oder andere Fabrikate, und dementsprechend nicht soo stark hier vertreten ist, dass es trotzdem viele Infos und Repleitfäden über dieses Model hier gibt. Und vieles, das habe ich auch schon die letzten zwei Jahre rausgelesen, haben wir Zottel zu verdanken. Und natürlich auch der restlichen Phaetonfahrer unter uns! Keine Ahnung, woher oder wie Dein Unmut zustande gekommen ist, aber finde ich persönlich schade.
Hoffe das sich das lösen lässt.
LG René

Ps: Da Zottel ein Gewerbe damit betreibt, sollte man auch Verständnis haben, dass Reparaturen auch Geld kosten. Tips bekommt aber trotzdem Gratis von ihm. Von letzterem habe selbst ich schon Vorteile genießen dürfen. Wobei es schon kurz davor war, dass ich die weite Anreise(ist nur für mich weit, da wenig Zeit) antreten hätte müssen. Hatte jedoch Glück gehabt und mein Freundlicher hat es hinbekommen. Aber auch nur, weil ich ihm den Repleitfaden von Zottel übermittelt hatte. Sonst wäre es da nämlich auch nicht behoben worden.
So, genug OT 🙂

Ich lese aktuell sehr oft im Phaeton Forum und leider lese ich immer häufiger den Verweis auf Werkstätte - besonders eine. Ich gönne es ihm, für mich fühlt es sich aber mehr wie Werbung an. Naja wir fahren tolle Autos, ich wünsche euch allen sichere Fahrt. Kein böses Blut, nicht falsch verstehen 😉

Zitat:

@Oguzhan-32 schrieb am 27. März 2024 um 22:07:09 Uhr:


Ich lese aktuell sehr oft im Phaeton Forum und leider lese ich immer häufiger den Verweis auf Werkstätte - besonders eine. Ich gönne es ihm, für mich fühlt es sich aber mehr wie Werbung an. Naja wir fahren tolle Autos, ich wünsche euch allen sichere Fahrt. Kein böses Blut, nicht falsch verstehen 😉

Also ich finde diesen Ogutzün wirklich unnötig mit seinem besserwisserischen Getue um lausige 9 Hunderter bei 5 K Materialkosten alleine. Da würde ich dem einen Dacia Logan empfehlen. Phaeton kostet halt ein wenig und ist ein tolles Auto, das kann ich nach drei Stück davon mit Fug und Recht sagen. Zottl und sein Kollege Haben mich bestens verarztet und nur die Tatsache, daß keinerlei Fehler seit 3 Jahren(!) augetreten sind, haben eine Tour nach Lüdinghausen verhindert. Ölwechsel macht meine freie Werkstatt auch, ebenso Tausch von Bremsscheibe hinten ( Gnädige Frau fuhr mit Fuss/Handbremse angezogen.
Also alles Gut mit Rapacho, seien wir froh um deren Spezialwissen. Die waren auch schon in Auto Bild zu sehen.
liebe Grüsse
Wolfgang

Danke für deine meinung wolfzant

Account Gelöscht?

Jup.
Das nimmt auch immer mehr zu

Moin Jungs, nun brauche ich auch mal Hilfe. Bin sonst nur ein stiller Mitleser.

Ich möchte meinen Kabelbaum flicken bzw habe es schonmal getan. Es hat 3 Jahre lang gehalten und nun sind se wieder durch. Damals war ich beim Bosch Service und die haben mir je 1m PVC Kabel in den richtigen Stärken mitgegeben.

Diesmal möchte ich Silikonkabel durchziehen und scheitere and der Bezeichnung der Stärken.
Die Stärkenangaben sind irgendwie in AWG.
Hat schonmal jemand welche gekauft und erfolgreich installiert und mag die AWG-Größen mit mir teilen? ??

Grüße euch

Hilft das, ab hier?:
https://www.motor-talk.de/.../...tioniert-nicht-mehr-t6219927.html?...

Und das?:
https://www.litze24.de/produktinfos/kabel-und-leitungen/awg.html

Und OT: Dein Fahrzeugprofil ist immer noch nicht sichtbar 😉

LG
Udo

In der Heckklappe sind nur zwei Kabelquerschnitte verbaut:
0,5mm² ist AWG 20 und
2,5mm² ist AWG 13

edit:
wieder mal schneller, der Udo 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen