Neue Xenon Birne, Lampenart Abbiegelicht vorne, sowie Blinker

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo Leute,

heute hat sich leider meine linke Xenon Birne verabschiedet. Nach 6,5 Jahren. Naja, war etwas enttäuscht, aber kann man nichts machen.
Das Ding muss also erneuert werden.

Mein Freundlicher sagt mir, es wäre besser, dann direkt beide Seiten zu wechseln, da man sonst einen Unterschied sieht. Stimmt das???

Die Passende Birne ist die, siehe Bild. Oder hattet ihr da mal andere? Autohaus sagt mir ebenso, dass das die ist.

Meine Hauptfrage Frage aber eigentlich:

Habe mir überlegt, sofern machbar, kann man eigentlich die Halogenblinker vorne in gelbe LEDs ersetzen und das gelbe Abbiegelicht trotz Xenon Plus im Scheinwerfer (nicht die Nebelscheinwerfer) auch in LED umrüsten? Habe das mit den NSW auch gemacht. Müsste doch eigentlich da auch gehen theoretisch oder?

Hat da jemand Ahnung von euch?
Wie sind da die Fassungen? H7? Das wäre mir wichtig zu wissen bei Blinker und Abbiegelicht!

Freue mich über eure Nachrichten! 🙂

.jpg
58 Antworten

Hmm wäre interessant gewesen, welche die verbaut hatten. 2 lampen für 1,80€ werden natürlich nicht viel wert sein... Zumindest der einbau wäre kinderleicht.

Ich habe derzeit das rückfahrlicht, nebelscheinwerfer und die ganze innenbeleuchtung in led, funktioniert soweit ohne probleme.

@Prototyp206 Ok! Wenn es bei dir läuft, dann ist doch super 🙂 Hast du das selbst gemacht? Vllt. warst du auch einfach vorsichtiger

Ja, habe alles selbst getauscht. Das aufwändigste war das xenon licht vom scheinwerfer auf der beifahrerseite.

Jedenfalls hab ich noch nie gehört, dass eine mit 12V angesteuerte LED explodiert. Vorallem sind die in der regel auch nicht in einem glaskolben, der zerspringen könnte. Wenn dann leuchtet es bei defekt gar nicht mehr oder nurnoch minimal. Und bei kurzschluss fliegt halt die sicherung.

Wobei die fahrzeugelektronik fehler sehr gut erkennt. Ich habe semi-dynamische blinker hinten, und hab zum testen mal das modul nicht komplett zusammengesteckt, sodass der äußere blinkerteil flackerte. Spätestens nach dem 4. blinken kam die meldung, dass der blinker defekt ist.

Was ist beim beim tausch der Xenonbirne an der Beifahrerseite aufwändiger als auf der Fahrerseite?

2 Schrauben raus, die untere lösen, Stecker ab, Scheinwerfer raus, tauschen und wieder einbauen. War mit beiden Seiten in 20 min fertig. Dann die Scheinwerfer einstellen lassen und fertig.

Ähnliche Themen

@RebelQG Die Frage hast du dir doch damit selbst beantwortet.
Auf der Fahrerseite muss man das eben alles nicht machen. Nur Abdeckung ab, Birne raus und Birne rein.
Außerdem muss beim FL noch eine Verkleidung abgeschraubt werden.

@Prototyp206 Ok super! Ja ich meinte, das waren dann keine LEDs, sondern Birnen. Aber auch bei den LEDs von irgendwelchen No Name Marken wurde mir abgeraten, wegen Durchschmoren von Kabeln oder sonst was. Aber wenn es bei dir läuft ist doch super 🙂

Laut Ausstattungsliste hab ich Kurvenlicht. Die Nebler hab ich zusätzlich codiert, weil ich sonst nichts davon gemerkt habe.

Kurvenlicht siehst du doch bei jedem Starten des Wagens. Da fahren die Xenons erst hoch und runter und dananch noch einmal nach außen und innen bevor sie wieder in die Normalstellung fahren. Und dieses "nach außen und innen" können nur die Kurvenlichter.

Wenn du es direkt sehen willst, dann kannst du auch deinen Wagen direkt vor eine Wand stellen und mal ma Lenkrad drehen. Dann sollte der Lichtkegel auch entsprechend nach links oder rechts wandern.

Dann funktioniert es bei mir nicht.

Es scheint echt ein Problem zu sein, dass wirklich nie verstanden wird, dass Kurvenlicht und Abbiegelicht ZWEI VÖLLIG VERSCHIEDE DINGE sind.

Schaut doch einfach mal in den Scheinwerfer! Da sieht man eine kleine Lampe sitzen, die fast im 90 Grad Winkel nach links bzw. recht im Gegensatz zur Linse vom Abblendlicht sitzt.

DAS ist das s.g. ABBIEGELICHT, das nur bis 39 km/h aktiv ist UND beim Manövrieren helfen soll und eben beim Abbiegen! 90 Grad Kurven etc., wie eben bei Kreuzungen. Das hat mit dem Kurvenlicht NULL zu tun! Ist doch logisch! Denkt doch mal nach. Kann sich die Linse vom Abblendlicht um 90 Grad nach links oder recht drehen? Nö! Also. Das KURVENLICHT ist für stumpfere Kurven gedacht, wie auf Landstraßen oder eben alles, was keine engen Kehren bei Geschwindigkeiten bis 39 km/h betrifft. Außerdem hat das Abbiegelicht keine Linse, wie das ABL. Das ist ne H7 Birne mit Reflextor, das war’s.

Wenn du im Stand das Lenkrad einschlägst, geht eben genau nicht das Kurvenlicht an, sondern das Abbiegelicht. Schau doch dann einfach mal von außen in die Birne, dann wirst du es sehen.

Und wenn ihr das alles nicht glaubt. Schaut ins Betriebshandbuch. Das ist keine Geschichte von mir, sondern einfach Fakt, der nicht zu diskutieren ist. Und in dem Video oben wird es ja auch erklärt. Hat wohl keiner angeschaut.

Meine Antwort bitte nicht falsch verstehen - ich habe auch das Kurvenlicht beschrieben. Und auch das sieht man im Stand.

Einmal mit der von mir beschriebenen Initilaisierung, wenn man den Motor startet und dann auch wenn man vor einer Wand steht, am Lenkrad dreht und dass der Lichtkegel sich bewegt.

Ich habe nicht von plötzlich angehenden Lichtern des Abbiegelicht gesprochen. Das ist, wie du auch beschrieben hast, ein anderer Schuh.

Ich verstehe gar nicht warum @driver539 so auf dem Begriff Abbiegelicht herrumreitet welches auch häufig als statisches Kurvenlicht bezeichnet wird.

@stinkstiefel Deswegen, weil es eben einen deutlichen technischen Unterschied macht.

@real_Base Alles klar! Kein Problem 🙂 Wollte es auch nur nochmal klarstellen einfach, war ebenfalls nicht böse gemeint 🙂

Jetzt bin ich aufgeklärt, danke. Das hab ich so nicht gewusst.

Zitat:

@Provence-Engel schrieb am 25. Februar 2020 um 17:22:25 Uhr:


Jetzt bin ich aufgeklärt, danke. Das hab ich so nicht gewusst.

Ich habe das irgendwie nicht verstanden. Könnt ihr mir das nochmal erklären? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen