NEUE VEA Motoren vorgestellt
Einzigartige i-ART-Technik feiert Weltpremiere
in neuer Volvo Motorengeneration VEA
• System steuert permanent den Einspritzdruck in jedem Zylinder
• Optimale Kraftstoffzufuhr reduziert Verbrauch
• Weniger Emissionen durch 2.500 bar Einspritzdruck
Köln. Mit seiner im Herbst auf den Markt kommenden neuen Vierzylinder-Motorengeneration VEA (Volvo Engine Architecture) setzt der schwedische Premium-Hersteller Volvo Maßstäbe: In den selbstentwickelten Dieselmotoren feiert das neuartige Einspritzkontrollsystem i-ART seine Weltpremiere. Anstelle eines einzigen Drucksensors in der Kraftstoffleitung verfügt jedes Einspritzventil über einen kleinen Sensor. Dadurch kann die Kraftstoffzufuhr in jedem der vier Zylinder kontinuierlich kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden, so dass bei jedem Verbrennungsvorgang stets die ideale Kraftstoffmenge verfügbar ist. So senkt die neue Technik den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Zusätzlich zur neuen Steuerungstechnik wird der Einspritzdruck auf außergewöhnlich hohe 2.500 bar gesteigert. Diese Kombination erhöht die Leistung und senkt gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. „Der höhere Einspritzdruck und die i-ART-Technik sind eine Revolution, die mit unserer Erfindung der Lambdasonde im Jahre 1976 vergleichbar ist", erklärt Derek Crabb, Vice President Powertrain Engineering bei der Volvo Car Group.
Bei den ab Herbst 2013 im schwedischen Skövde gefertigten VEA-Triebwerken handelt es sich um Diesel- und Benzin-Motoren, die allesamt über 2,0 Liter Hubraum sowie Direkteinspritzung verfügen und mittels Turboaufladung ein breites Leistungsspektrum abdecken. Um alle Kundenwünsche zu erfüllen, können bestimmte Antriebsvarianten für noch mehr Leistung elektrifiziert und mit anderen alternativen Techniken kombiniert werden.
Gemeinsam mit den VEA-Motoren führt Volvo zudem eine neue Achtgang-Automatik ein, die ebenfalls zur Effizienzsteigerung beiträgt und durch ebenso schnelle wie sanfte Schaltvorgänge Fahrspaß und Fahrkomfort erhöht.
„Wir entwickeln kleinere, intelligentere Motoren mit so viel Leistung, dass sie V8-Motoren wie Dinosaurier aussehen lassen. Die neuen Vierzylinder bieten mehr Leistung als die heutigen Sechszylinder-Aggregate und sind sparsamer als die aktuelle Vierzylinder-Generation. Durch die Elektrifizierung des Antriebs stoßen wir zudem in die Leistungsbereiche heutiger V8-Motoren vor", erklärt Crabb.
Beste Antwort im Thema
Künstlich designten Motorsound finde ich genauso grauslig wie getunte Titten. 😁 😛
109 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Zumindest bietet BMW für den geneigten Käufer weiterhin entsprechende 6, 8 und 12 Zylindermotoren bereit.Soll mir ja Recht sein das alles unter 300 PS 4 Zylinder sind, aber darüber hinaus sollten größere Motoren im Angebot sein.
Genauso sehe ich das auch... schade um die Motorenvielfalt... Mir war der "Charakter" eines Motors bei meiner bisherigen Autowahl immer wichtig. Und da gehört für mich ab einer gewissen Leistung auch ein entsprechender Klang dazu.
Ich werd jetzt mal versuchen, noch einen Volvo mit mehr als 4 Zylinder zu bekommen, was danach kommt wird sich zeigen.
Grüße
audax
Moin zusammen,
ich mag ja meinen 5-Zylinder-Diesel sehr wegen seiner Laufruhe und des guten Klangs. Dennoch - wenn ein neuer VEA-Diesel den Verbrauch um, sagen wir, 1,5 l/100km senkt, steige ich gerne auf einen Vierzylinder um. Ich kann mir vorstellen, dass die neue Einspritztechnik durch die gleichmäßige Verbrennung in allen Zylinder zu vergleichsweise laufruhigen Vierzylindern führt.
Für Volvos Markterfolg wird es wichtiger sein, die Vorgaben der Gesetzgeber und der Flottenkunden für Verbrauch und Schadstoffarmut (Euro 6) einzuhalten und bei der Effizienz mit Audi & Co. konkurrieren zu können, als alle 5-Zylinder-Fans bei der Stange zu halten.
Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es die 5-Zylinder-Diesel noch eine ganze Weile geben wird. Wie alle Hersteller wird Volvo die neue Motorarchitektur Zug um Zug einführen. Ich würde davon ausgehen, dass als erstes die zugekauften Ford-Benziner (nach und nach) ersetzt werden, da dies die Abhängigkeit von Ford reduziert und die Auslastung des Werks in Skövde erhöht.
Ich finde es sehr gut, dass Volvo hier in eine eigene Antriebstechnik investiert hat. Wie gut ich die neuen Motoren dann finde, entscheide ich, wenn ich sie gefahren habe.
Viele Grüße,
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Verstehe die "Kommunikationsstrategie" von VCG immer weniger. Eben noch haben sie die Facelift-Modelle mit den alten Motoren präsentiert und – schlimmer noch – die Preise für die Facelift-Modelle mit den alten Motoren bekanntgegeben, nun kündigen sie, statt z. B. bis zur IAA zu warten, die Einführung der neuen Motoren sowie der neuen Getriebe für den Herbst an.Wie soll sich denn da noch ein Kunde zurechtfinden? Soll er jetzt bestellen, damit er kurz vor Einführung der neuen Motoren und der Getriebe noch schnell ein zwar optisch aktuelles, technisch aber bereits altes Modell bekommt? Soll er warten und riskieren, dass der Preis noch einmal steigt und er Antriebe kriegt, die er heute noch nicht kennen kann, weil es sie ja heute noch gar nicht gibt?
Da gibt's viele Interpretationsmöglichkeiten wie das kommt...
1. Die VEA-Motoren + 8G AUT war ursprünglich für den FL geplant.... nur hat's zeitlich nicht gereicht somit jetzt Facelift + PREISSTEIGERUNG ... Ende 2013 die Technik....
Dazu sehe 2 Möglichkeiten für den Herbst:
1. Die Preise werden weitgehend gleich gelassen.... somit kann VOLVO D behauptet NEUE MOTOREN und 8G AUT .... OHNE PREISSTEIGERUNG....Sind wir nicht toll??? (Die hat man ja schon jetzt gemacht 😁 )
2. Oder, was soll's in den 6 Monaten haben wir trotzdem genug XC60 verkauft -- somit nochmal 5-10% für die neuen Motoren und das 8-G AUT....
Mit anderen Worten, ich kann mir nicht vorstellen das VOLVO absichtlich die Einführung der neuen Motoren und Getriebe verschiebt, da wird es wohl eher technische Gründe geben die das erzwingen!
Zitat:
Original geschrieben von omi_hh
Ich finde es sehr gut, dass Volvo hier in eine eigene Antriebstechnik investiert hat. Wie gut ich die neuen Motoren dann finde, entscheide ich, wenn ich sie gefahren habe.Viele Grüße,
Oliver
Das ist ein vernünftiger Ansatz. Jetzt ein Lamento über die neue Motorenreihe anzustimmen ist wohl verfrüht. Mal abwarten, was Volvo da fertigbringt. Jedenfalls wird ein 4-Zylinder für 80% der Volvo-Fahrzeuge ausreichen, so wie bei allen anderen Herstellern auch. Ob und wie es Volvo schafft, die Erwartungen derer zu erfüllen, die mehr als 4 Zylinder unter der Haube haben wollen, wird sich zeigen. Ich finde es als gutes Zeichen, dass Volvo mal wieder selbst entwickelt und nicht zukauft. Vielleicht gelingt Volvo ja über die Hybrid-Schiene etwas völlig neues und überzeugenderes als ein schnöder 6- oder 8-Zylinder.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
C70treiberC70treiber
Zumindest bietet BMW für den geneigten Käufer weiterhin entsprechende 6, 8 und 12 Zylindermotoren bereit.
Soll mir ja Recht sein das alles unter 300 PS 4 Zylinder sind, aber darüber hinaus sollten größere Motoren im Angebot sein.
Ich bin ja auch der Meinung, dass Volvo 5 oder 6 Zylinder Motoren im Angebot lassen soll! ABER: Hier sagt ja niemand, dass das nicht so sein wird/könnte!! Es ist im Artikel nicht die rede davon, dass es keine "grösseren" Motoren mehr geben soll!
Aber zu deiner Aussage alles über 300 PS mit grösseren Motoren!!!!!!!! Naja, der aktuelle T6 hat 304PS und etwas stärkeres haben Sie noch nie gebaut und wenn 300PS im 4 Zylinder OK sind, dann werden es die 4PS auch nicht mehr ändern oder!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von filiushh
Verstehe die "Kommunikationsstrategie" von VCG immer weniger. Eben noch haben sie die Facelift-Modelle mit den alten Motoren präsentiert und – schlimmer noch – die Preise für die Facelift-Modelle mit den alten Motoren bekanntgegeben, nun kündigen sie, statt z. B. bis zur IAA zu warten, die Einführung der neuen Motoren sowie der neuen Getriebe für den Herbst an.Wie soll sich denn da noch ein Kunde zurechtfinden? Soll er jetzt bestellen, damit er kurz vor Einführung der neuen Motoren und der Getriebe noch schnell ein zwar optisch aktuelles, technisch aber bereits altes Modell bekommt? Soll er warten und riskieren, dass der Preis noch einmal steigt und er Antriebe kriegt, die er heute noch nicht kennen kann, weil es sie ja heute noch gar nicht gibt?
Verstehe nicht, warum die da keine Koordination hinkriegen. Fand schon das Kuddelmuddel mit den Namen und Bezeichnungen unmöglich: Der heutige D4 war vor einem Jahr noch ein D3, den D3 damals konnte man als AWD bekommen, den D3 heute gibts nur als FWD, den DRIVe gibt's heute gar nicht mehr, der heißt heute D3, ist aber nicht mit dem D3 von vor einem Jahr zu verwechseln.
Hilfe!!!!!!! Ich durchschaue das alles langsam nicht mehr und habe ernsthafte Sorge, dass sich dieses Chaos auch technisch bemerkbar macht. Wenn die so Autos bauen, wie sie planen und kommunizieren, na dann mal gute Nacht Volvo! 😎
PS: Ohne MT würde ich da gar nicht mehr durchblicken. Wie machen das bloß Volvo-Fahrer, die hier nicht sind?
Das kann ich voll unterschreiben. Ich finde auch sehr verwirrend, was sich in den letzten 3 Jahren hauptsächlich hinsichtlich der Dieselnomenklatur und deren Bezeichnungshickhack abgespielt hat.
So wie es jetzt aussieht, kauft der werte Kunde die Fahrzeuge des Modelljahres 2014 zu teuer ein und finanziert damit schon das Modelljahr 2014,5 mit der neuen Technik vor, die wohl zum dann "alten" Preis auf den Markt kommt.
Um die Verwirrung zu komplettieren wird es Faceliftmodelle mit den bewährten Motoren und Getrieben nur wenige Monate geben. So werden dann die wenigen Fahrzeuge Mj. 2014 mit 5-Zylinder-Motoren wohl mal sehr begehrt sein. 😁
Was die technisch sicher auf dem neuesten Stand befindlichen 4-Zylinder betrifft, hege ich vielleicht unbegründete Zweifel, dass die Motoren entspannt 250.000-300.000 km laufen wie die 5-Ender. Das müssen sie erstmal beweisen. Da ich aber keine Neuwagen mehr kaufe, warte ich mal ab, was die Betatester hier ab Herbst so berichten. 😛
Ist das fröhliche Motoren-Karussell wirklich was Neues? Ich habe mich damit ehrlich gesagt nie befasst, weil ich eben nur alle Jubeljahre mal ein neues (gebrauchtes) Auto kaufe. Aber wenn ich hier so durch die Freds schaue, wie vergleichweise viele Änderungen es bei allen Modellen in den letzten Jahren gab, kommt jetzt vielleicht mit den neuen Motoren etwas mehr Ruhe rein. Ist das aber nun so schlimm, dass im Herbst neue Motoren kommen und jetzt schon das FL? Wer auf Teufel komm raus immer und stets das Allerneueste haben will, kommt doch nie aus dem Kaufen raus. Sehen wirs doch positiv: Wem das FL gefällt, aber die neuen Motoren nicht, kann jetzt noch mal kaufen. Hätte Volvo mit dem FL gewartet, gäbe es diese Chance nicht! 🙂
Ab Herbst gibt es ein neues Problem: Neue Motoren, aber "alte" Modelle! Soll Volvo nun mit den neuen Motoren jeweils bis zum Modellwechsel warten? Also: Öfter mal was neues! Worüber sollen wir denn hier sonst schreiben?😁
Grüße vom Ostelch
So ganz verstehe ich einen Teil der Diskussionen nicht: Warum soll Volvo einen 6 oder gar 8 Zylinder im Programm haben und warum "muss" der 5 Zylinder weiter zum Einsatz kommen?
Von außen kann man ohnehin keinen Unterschied erkennen. Was die PS angeht, so sollten 300 PS doch ausreichen - auch wenn sie von einem 4 Zylinder produziert werden.
Und was den "Sound" angeht: Da ist man doch zwischenzeitlich in der Lage, jedwede Geräuschkulisse mit ein paar Stücken Blech und ein paar Chips zu erzeugen.
Warum also das "Heulen", wenn es nur noch 4 Zylinder geben sollte?
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
So ganz verstehe ich einen Teil der Diskussionen nicht: Warum soll Volvo einen 6 oder gar 8 Zylinder im Programm haben und warum "muss" der 5 Zylinder weiter zum Einsatz kommen?
Von 8 Zylindern redet ja niemand. Der 5-Zylinder ist seit 20 Jahren Teil der Volvo-Markenidentität, so wie bei BMW (natürlich deutlich länger) der 6-Zylinder. Die Gemeinde dort bejault auch dessen Verlust aus der zumindest für Normalsterbliche erreichbaren Ebene. Auch der T6 bei Volvo hat einige Anhänger.
Zitat:
Und was den "Sound" angeht: Da ist man doch zwischenzeitlich in der Lage, jedwede Geräuschkulisse mit ein paar Stücken Blech und ein paar Chips zu erzeugen.
und genau das finde ich das "kranke" daran...
Wenn es guten Motorensound künftig nur noch "elektronisch" gibt, so "weine" ich dem schon nach.
Das ist eben aber nur meine Meinung.
Grüße
audax
Zitat:
Original geschrieben von Shakermaker
Naja, der aktuelle T6 hat 304PS und etwas stärkeres haben Sie noch nie gebaut
... schau mal in meine Fahrzeuge... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Auch der T6 bei Volvo hat einige Anhänger.
- 1
Zitat:
Original geschrieben von _audax_
und genau das finde ich das "kranke" daran...Zitat:
Und was den "Sound" angeht: Da ist man doch zwischenzeitlich in der Lage, jedwede Geräuschkulisse mit ein paar Stücken Blech und ein paar Chips zu erzeugen.
... ich auch. Aber nur, weil man meint etwas nachahmen zu müssen. Beim D6 Hybrid verzichtet Volvo auf das oft diskutierte zusätzliche Fahrgeräusch. Das finde ich gut - der Motor kann nach dem klingen, was er ist, je weniger das ist, um so besser. Nur deshalb fahre ich deshalb den T6!
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Shakermaker
Naja, der aktuelle T6 hat 304PS und etwas stärkeres haben Sie noch nie gebaut
... schau mal in meine Fahrzeuge... 😉
So gseum.... keine Krümmelfickerei hier....
Wie sinnvoll der war, da lässt sich auch streiten... =)
Doch, das ist interessant, weil der Aufschrei beim Wegfall des 8-Zylinders auch recht groß war - obwohl in kaum jemand hier im Forum gekauft hat, vermutlich nicht mal gefahren... 😉
Über "Sinn" brauchen wir bei dieser Diskussion doch nicht reden - "Sinn" machen NUR die Vierzylinder.
Naja, ich war mal bei so einem mitgefahren... aber eben... Ich verstehe natürlich schon, dass ein Wegfall der 5 Zylinder grösseren Aufschrei produziert als der des 8 Zylinders!!!
Aber was ich nicht verstehe, weiss einer aus sicherer Quelle, dass die 5 Zylinder tatsächlich verschwinden werden????????????????????????????????????
Oder malen hier alle wiedermal nur SCHWARZ, wie ich vermute?
Der Vierzylinder-Benziner mit 280PS ist doch mehr oder wenigert offiziell, was soll da ein 5-Ender mit 250 noch im Programm?
Wenn die Diesel irgendwo auf BMW-Niveau (218PS) liegen macht auch der D5 keinen Sinn mehr.