Neue Strategie Knappheit zur Margenerhöhung
https://www.mercedes-fans.de/.../...e-hoehere-preise-zu-erzielen.18008
Jetzt hat man es schriftlich... Müsste das nicht auch den Abbau von Arbeitsplätzen bedeuten?
46 Antworten
Ich lese gerade das Standardwerk "Ikone einer Leidenschaft" - zur Geschichte der Marke.
Vermutlich werden mir danach nur noch mehr die Augen tränen. Schon die Einzigartigkeit der Branchenvielfalt (langlebige Busse, robuste LKW, ikonische Unimog) ist stark in Gefahr durch die Aufsplittung.
Weniger die Massenreduzierung (A ohne Marge trotz Überteuerung) als vielmehr die Vernachlässigung des Markenkerns (Sicherheit, Bedienbarkeit, Solidität) könnte der Marke das Genick brechen.
Mercedes' Markenwert wird weltweit ohnehin sinken - weil das Automobil insgesamt an Wert verliert.
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 2. März 2022 um 08:25:07 Uhr:
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 2. März 2022 um 07:47:55 Uhr:
Aber diesen reinen Hater- und Aktionärsbasher-Thread sollte man sofort schließen.
Das ist deine Interpretation ("reiner...."😉. Hier geht's um sehr viel mehr als um ein paar Aktien.Gruß
FilderSLK
So ist es... ich habe ja selbst auch Aktien von anderen Unternehmen. Ich finde nur das staatliche Hilfen bei gleichzeitig höchsten Gewinnen in der Geschichte nicht zusammen passen. Machen auch andere Unternehmen, macht es aber nicht besser.
Zitat:
@OM642red schrieb am 2. März 2022 um 09:10:20 Uhr:
Ich lese gerade das Standardwerk "Ikone einer Leidenschaft" - zur Geschichte der Marke.
Vermutlich werden mir danach nur noch mehr die Augen tränen. Schon die Einzigartigkeit der Branchenvielfalt (langlebige Busse, robuste LKW, ikonische Unimog) ist stark in Gefahr durch die Aufsplittung.
Weniger die Massenreduzierung (A ohne Marge trotz Überteuerung) als vielmehr die Vernachlässigung des Markenkerns (Sicherheit, Bedienbarkeit, Solidität) könnte der Marke das Genick brechen.
Mercedes' Markenwert wird weltweit ohnehin sinken - weil das Automobil insgesamt an Wert verliert.
So ist es und wie bereits mehrfach erwähnt, bin ich einfach zu spät dran.
In deiner Aufzählung fehlt noch Abkehr von Form follows function, bestes Beispiel hier der S213, aber Kombi ist ja eh nicht mehr gewollt.
Ich bin nicht Mercedes-sozialisiert (komme ursprünglich aus dem VW-Fanboy-Lager) - und bin zu MB gewechselt, weil die Qualität der VW-Produkte vs. Arroganz der Vertragshändler für mich nicht mehr erträglich waren.
Nun, knapp 10 Jahre und 3 E-Klassen später stelle ich ernüchtert fest: Mercedes ist nur teurer, aber Ruhe habe ich damit auch keine, die Mängellisten sind erschreckend lang, "Stand der Technik am Band" oder "Wir machen mal ein Softwareupdate" sind Sätze, die ich mir eigentlich ausgedruckt an die Jacke heften könnte, wenn ich den Glaspalast betrete.
Die deutschen Hersteller erleben nun ihren Kodak- oder Nokia-Moment:
Zu hohe Preise für zu un-innovative Produkte, zu unflexibel, Silo-Denken und -Handeln, Ausruhen auf Lorbeeren längst vergangener Zeiten.
Der bildlich sprechendste Ausdruck davon ist der Akku-Kasten im Kofferraum meines E300de. Besser kann ein Hersteller seine Arroganz und seinen Unwillen nicht in ein Statement gießen.
Ähnliche Themen
Ola Källenius
Seit Mai 2019 im Amt – doch erst jetzt verschärft er den Sparkurs.Der Vorstandschef von Daimler verteidigt den verschärften Sparkurs und erklärt, was seine neue Konzernstrategie mit dem Luxuskonzern LVMH zu tun hat.
"Ausschnitt aus dem Interview"
Mitten in der Coronakrise schärft Daimler-Chef Ola Källenius seine Strategie und trimmt den Autobauer auf Rendite. „Wir wollen zurück zu unserem Kern als Hersteller von modernen Luxusfahrzeugen. Die Zukunft von Mercedes liegt eher am oberen Ende der Fahrzeugsegmente“, sagte Källenius im Interview mit dem Handelsblatt. Eine Expansion in untere Pkw-Segmente, wie sie etwa noch sein Vorgänger Dieter Zetsche unternahm, lehnt er ab. „Wir wollen nicht mit Volumenherstellern konkurrieren“, so Källenius.
Der Schwede nimmt sich bei der Neuausrichtung des Modellportfolios der Marke mit dem Stern den französischen Luxusgüterkonzern LVMH zum Vorbild. „Auch bei uns geht Preis vor Menge“, erklärt der 51-Jährige. Renditeträchtige Submarken wie AMG und Maybach will der Manager konsequent ausbauen.
„Wenn wir uns auf Luxus als unseren Kern besinnen, sind wir auf dem richtigen Weg“, sagt der Daimler-Chef. Bei der Elektromobilität setzt Källenius große Hoffnungen in die Stromlimousine EQS, die ab 2021 mit einer Reichweite von mehr als 700 Kilometern gegen die Modelle von Tesla antritt. „Damit werden wir unsere Position deutlich stärken können“, glaubt der Manage
Herr Källenius, Daimler war Welt AG, integrierter Technologiekonzern und auf dem Weg zum vernetzten Mobilitätsdienstleister. Wofür steht das Unternehmen künftig??Wir wollen zurück zu unserem Kern als Hersteller von modernen Luxusfahrzeugen. Die Zukunft von Mercedes liegt eher am oberen Ende der Fahrzeugsegmente. Hier wollen wir profitabel wachsen. Eine Expansion nach unten ist dagegen nicht unser Ziel. Wir wollen nicht mit Volumenherstellern konkurrieren, sondern die begehrenswertesten Autos der Welt bauen.
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 2. März 2022 um 07:48:01 Uhr:
Also: Zurück in die Jahre 1975-1985. Hohe Preise, keine Rabatte, lange Lieferzeiten, Arroganz.
Die Unterschiede: Damals war Mercedes mit einer unfassbar guten Qualität ausgestattet.
Ja ja, früher war alles besser. Scheinbar entwickeln Leute immer eine gewisse Demenz (Achtung nur sinnbildlich),was früher alles Mist war und erinnern sich nur an das was sie wollen oder gut fanden.
Sorry, die Kisten aus der Zeit die du beschreibst , sind einem unter dem Ar.. wegerostet, da konnte man zusehen. Von den heute so wichtigen Spaltmassen hat keiner gesprochen, weil Ferdinand Piech sie noch nicht zum Masstab aller Dinge erklärt hatte.
Knarz und Kirsch Geräusche hat man nicht wahrgenommen weil die Kiste eh so laut war das man bei 120 nicht mehr sein eigenes Wort verstanden hat.
4 Gang Automaten in denen die halbe Motorleistung einfach verschwunden ist und hakelige 4 Gang Schaltgetriebe wo man die Gänge durchrühren musste und mit Glück dann den richtigen Gang fand.
Us so weiter und so fort.....
Sorry die Qualität von früher war bei Mercedes und allen anderen OEM's gelinde gesagt ein riesiger Scheiss. Nur hat es mangels Internet keiner diskutiert mit tausenden anderen Fahrern . Wenn einer Probleme hatte war das halt so, hat aber keiner mitbekommen.
Die Fahrzeugqualität war niemals so gut wie sie heute ist.
Nur haben viele heutzutage einen Anspruch an Perfektionismus die kaum ein so komplexes technisches Produkt erfüllen kann.(und die Leute selbst in ihrern Jobs schon gar nicht, legen da aber für sich andere Masstäbe an)
Ah da hat jemand von seiner Frau gelernt, weniger Bungabunga weckt größere Nachfrage..... oder es geht nach hinten los und man sieht sich in anderen Lagern um 😁
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 4. März 2022 um 12:20:17 Uhr:
oder es geht nach hinten los und man sieht sich in anderen Lagern um 😁
Aus dem Grund glaube ich auch nicht, dass die Strategie der Verknappung aufgehen wird. So lange die anderen Lager auch nicht liefern können, funktioniert das. Sieht man hier auch immer wieder, die Leute müssen es schlucken, weil es keine bessere Alternative gibt. Aber wenn sie ein Jahr auf die E-Klasse warten müssen, aber nur 2 Monate auf einen 5er oder einen A6, da wird der eine oder andere es sich durchaus überlegen.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 4. März 2022 um 12:50:52 Uhr:
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 4. März 2022 um 12:20:17 Uhr:
oder es geht nach hinten los und man sieht sich in anderen Lagern um 😁Aus dem Grund glaube ich auch nicht, dass die Strategie der Verknappung aufgehen wird. So lange die anderen Lager auch nicht liefern können, funktioniert das. Sieht man hier auch immer wieder, die Leute müssen es schlucken, weil es keine bessere Alternative gibt. Aber wenn sie ein Jahr auf die E-Klasse warten müssen, aber nur 2 Monate auf einen 5er oder einen A6, da wird der eine oder andere es sich durchaus überlegen.
Volle Zustimmung
Genauso wird es werden.
Ausserdem höre und lese ich beim 5er von 25% Rabatt und beim S213 von 8%
Zitat:
@OM403 schrieb am 4. März 2022 um 12:15:49 Uhr:
Sorry die Qualität von früher war bei Mercedes und allen anderen OEM's gelinde gesagt ein riesiger Scheiss. Nur hat es mangels Internet keiner diskutiert mit tausenden anderen Fahrern . Wenn einer Probleme hatte war das halt so, hat aber keiner mitbekommen.
Natürlich war nicht alles toll damals, aber im Vergleich zu den damaligen Konkurrenten war MB herausragend besser.
Das kann man heute im Vergleich zu den Mitbewerbern m.E. nicht mehr sagen.
Gruß
FilderSLK
Wenn man es Mal ganz genau betrachtet , hat OK nicht ganz Unrecht. Man muss sich Mal vor Augen führen, wieviele Baureihen es inzwischen gibt. Wenn man sich wie früher auf C, E, S Klasse , dazu 2 SUVs, den G und einen Van beschränkt, ist es doch mehr als ausreichend, wenn man die freien Kapazitäten dann aber auch in die Qualität steckt. Dazu noch Varianten als Coupe und Cabrio und gut ist...
Zitat:
Wenn man es Mal ganz genau betrachtet , hat OK nicht ganz Unrecht. Man muss sich Mal vor Augen führen, wieviele Baureihen es inzwischen gibt. Wenn man sich wie früher auf C, E, S Klasse , dazu 2 SUVs, den G und einen Van beschränkt, ist es doch mehr als ausreichend, wenn man die freien Kapazitäten dann aber auch in die Qualität steckt. Dazu noch Varianten als Coupe und Cabrio und gut ist...
Wenn du es wie früher willst musst du auch die C-Klasse auch streichen, bringt sowieso auch zu wenig Marge . Der Van ist ebenfalls kein grosser Gewinnbringer, also auch weg damit, gab es ja schliesslich auch früher nicht. Cabrio ist auch überflüssig, es gibt ja den SL Roadster.
Dann verdient Mercedes mit wenig Autos ganz viel Geld, hat man letztes Jahr ja ausprobiert.
Nur sollte man nicht vergessen das viele Kunden , die heute E Klasse etc. fahren mit den Kompakten ihre Karriere als MB Fahrer begonnen haben und sonst nie zum Stern gekommen wären.
Und der Illusion das man seinen Gewinn gross in die Fahrzeuge inverstieren würde brauchst du dich gar nicht erst hinzugeben.
Die Gehälter der Aufsichträte und Vorstände, Bezüge der oberen Führungsebenen und die Dividenenden der Aktionäre sind wichtiger und deren Bedürfnisse stehen ganz oben auf der todo Liste.
Zitat:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 4. März 2022 um 12:50:52 Uhr:
Zitat:
@honkytonk123 schrieb am 4. März 2022 um 12:20:17 Uhr:
oder es geht nach hinten los und man sieht sich in anderen Lagern um 😁Aus dem Grund glaube ich auch nicht, dass die Strategie der Verknappung aufgehen wird. So lange die anderen Lager auch nicht liefern können, funktioniert das. Sieht man hier auch immer wieder, die Leute müssen es schlucken, weil es keine bessere Alternative gibt. Aber wenn sie ein Jahr auf die E-Klasse warten müssen, aber nur 2 Monate auf einen 5er oder einen A6, da wird der eine oder andere es sich durchaus überlegen.
Volle Zustimmung
Genauso wird es werden.
Ausserdem höre und lese ich beim 5er von 25% Rabatt und beim S213 von 8%
Da auch BMW unter Materialknappheit leidet kann ich mir das nicht so recht vorstellen das die ihre Autos so verramschen müssen.
Und an Privatkäufer erst recht nicht.
Mir kommt es langsam so vor, als ob Källenius für Mercedes das ist was López für Opel war.
Auf den ersten Blick wird gespart und alles auf höhere Effizienz getrimmt, auf den zweiten Blick versaut man die Kernkompetenz der Marke.