Neue stärkere Motoren - Diskussion
Hier im Forum wurde ja schon viel darüber geschrieben und berichtet, dass VW den neuen 3C mit recht schwachen Motoren zur Einführung ausstattet, einige meinen, VW bekommt das nicht hin usw. Diese Überlegung greift, denke ich zu kurz.
VW steht gerade zur Einführung unter besonderer Beobachtung, so dass es in erster Linie der höhere Preis sein dürfte, mit dem VW nicht in Verbindung gebracht werden will. Den dann heißt es wieder in den Gazetten: " Der 170PS Diesel ist erst ab xx.xxx,xx EUR zu haben" usw.
Was meint Ihr? Ich finde es am Verbraucher völlig vorbei, klar ist auch, dass kleinere Motoren weniger verbrauchen, doch es gibt halt auch immer noch Kunden, die gerne auch größere Motoren zur Einführung fahren würden.
Schreibt mal, was Ihr so denkt....
85 Antworten
"140ps sind im passat total ausreichend! das du damit keinen a6 bewegen kannst ist klar. da muss es dann schon der 3.0 tdi sein "
-Blödsinn!
Der A6 ist 85kg schwerer und benötigt mit 140 TDI PS 0.3 sekunden länger für 0-100 als der Passat mit gleichem Motor und verbraucht ganze 0.1 Liter Diesel mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Christian85
"140ps sind im passat total ausreichend! das du damit keinen a6 bewegen kannst ist klar. da muss es dann schon der 3.0 tdi sein "
-Blödsinn!
Der A6 ist 85kg schwerer und benötigt mit 140 TDI PS 0.3 sekunden länger für 0-100 als der Passat mit gleichem Motor und verbraucht ganze 0.1 Liter Diesel mehr.
klar wünscht man sich immer mal "etwas mehr Power" das geht wohl jedem so, aber bei unseren Strassen und Staus kann ich den 140 PS Passat nur schwer ausfahren. Der nächste Stau wartet meist schon oder der "Schleicher" auf der Überholspur, daher betrachte ich die 209 Spitze als ausreichend. Der BMW ist ja noch etwas schneller aber bisher konnte ich den 1 Mal kurz ausfahren und das um 2 Uhr Nachts.
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
klar wünscht man sich immer mal "etwas mehr Power" das geht wohl jedem so, aber bei unseren Strassen und Staus kann ich den 140 PS Passat nur schwer ausfahren. Der nächste Stau wartet meist schon oder der "Schleicher" auf der Überholspur, daher betrachte ich die 209 Spitze als ausreichend. Der BMW ist ja noch etwas schneller aber bisher konnte ich den 1 Mal kurz ausfahren und das um 2 Uhr Nachts.
Hier hast du den Vorposter mißverstanden, da er lediglich den Vergleich des 140PS im A6 und Passat als an den Haaren herbeigezogen empfindet.
Generell hast du natürlich Recht, dass man mit mit einem 140PS Diesel ordentlich unterwegs ist, jedoch sind die angegeben 209 Spitze ein Wert, den das Fahrzeug nach einigem Anlauf äußerst zäh erreicht. U.a. deshalb ist es schwer diesen Wert auf vollen Autobahnen häufig zu erreichen. Mit einem stärker Motorisierten Fahrzeug besitzt man eine höhere Elastizität und kommt somit natürlich häufiger so man denn will auf Geschwindigkeiten von 200+.
Zusammenfassung:
Um die gesamten Beiträge mal zusammenzufassen:
- die Motorenpalette wird von einigen als "ausreichend", also 4,0 empfunden; ich will ein gut bis sehr gut
- einige fahren nicht 200km/h, weil die Straßen voll sind und brauchen deshalb keinen großen Motor; nicht das tun ist entscheidend, sondern das können
- einige haben noch nie ein Auto gefahren, ist wissen trotzdem, was für ein Motor ausreicht; man kann nie genug Erfahrung haben
Insgesamt habe ich kein eiziges Argument gelesen, warum VW diese "Motoren-Paletten-Einführungsstrategie" fährt, außer, dass so zunächst die Produktionskosten geringer gehalten werden; man kann nicht gegen zu wenig Angebot sein
Allen Schreibern möchte ich für die Beiträge danken!
Weitere Postings lese ich mir gerne durch.
Schönes Wochenende!
Ähnliche Themen
nicht ohne grund musste der vw-motorchef seinen hut nehmen (bzw er ist gegangen worden 😉)
vw will premium sein und mit a6 und e-klasse in einer liga sein. aber bisher spielen sie nichtmal in einer liga mit den "billig"-importeuren ford, toyota, honda & co.
ich würd eher sagen, dass es da probleme mit der zuverlässigkeit und der produktion größerer motoren gibt. wieso gibt es nicht schon von beginn an einen 3.2, wo er doch schon seit jahren bei vw + audi verbaut wird?
Ich schätze mal Fehlplanung, Falscheinschätzung des Marktes und technische Probleme haben dazu geführt.
Man sieht es am VR6 TDI, wird erst als nicht sinnvoll abgekanzelt, jetzt soll er in Entwicklung sein.
Wird der 3.2 er nicht was ganz neues? Der erste VR6 mit FSI?
Generell ist die Verspätung des 3.2ers noch am ehesten zu verstehen, wird es ihn ja auch NUR mit DSG geben. Lt. meinem Händler sogar auch NUR als 4Motion - aber das ist wohl nur ein Gerücht...
Schlimmer find ich da, das es zum Start NUR Handschalter gab und ein Haufen Extras erst Monat für Monat langsam nachkommen (zum Start gabs keine Xenons, kein DVD-Navi, keine Standheizung, kein Solardach...)
MasterElwood
PS: Wer sich wegen den späten Passat-Motoren ärgert, der soll mal zu Audi blicken: Die haben EIN GANZES JAHR gebraucht, um den A6 mit ACC oder Luftfederung anzubieten- und das obwohl beides schon seit 2 Jahren im A8 und Phaeton verbaut werden. Sind also auch nicht besser (auf ihre Weise...)
Fahre seit 1999 einen Passat Kombi. Gekauft habe ich das Auto nur wegen dem Motor! Kombi deswegen weil ich keine Klopapierrolle auf der Hutablage rumfahren will. Damals war der 1.9TDI (PD) mit 115 ein echter Hammer und hat den damaligen 320d motorenmäßig alt aussehen lassen!
Einen anderen Grund gab es für den Passat nicht. Vom Platz her hätte mir der Bora auch gereicht.
Jetzt stehe ich vor der gleichen Entscheidung wie damals. Nur etwas ist anders: Es gibt keinen Motor bei VW der mein Herz höher schlagen läßt.
Also schaue ich über den Tellerrand und entdecke den A4 2.0 TFSI. Zusammengefaßt auf ein Wort: GEIL! Was soll ich sagen, am 01.09. ist es soweit und die VW-Ära geht bei mir zu ende.
Nein, ich brauch eigentlich keine 200 PS aber ein Auto das mir den Eindruck vermittelt auf dem Stand der Zeit zu sein. Bei VW sehe ich so etwas zurzeit nicht.
Zitat:
warum hat er dann "nur" 250PS, wenn das schon der normale 3.2 im A3 schafft?
FSI muss nicht unbedingt höhere Leistung bedeuten, ist auch Abstimmungssache.
dachte FSI bringt entweder weniger verbrauch im teillastbereich oder mehr leistung. und der verbrauchsvorteil fällt so gering aus, dass vag das aufgegeben hat. was is dann der vorteil von FSI, wenn nicht mehr leistung?
Hallo zusammen!
Also ich verstehe die Aufregung nicht ganz. Es wird doch ein 3,2 l VR6 FSI folgen, und zumindest der lang angekündigte 170 PS TDI.
Dass der Passat als 140 PS TDI nicht gerade übermotorisiert ist, leuchtet mir ein, aber um auf der Autobahn selbst auf der linken Spur dauerhaft verweilen zu können wird es gerade noch so ausreichen.
Wem das alles nicht reicht, kann ja immer noch zum A6 greifen, gehört ja auch zum VW Konzern.
Vielleicht sollte man auch bedenken, dass VW mit dem neuen Passat die Zusammenarbeit mit Audi beendet hat. Der 3B und 3BG hatte ja auch Motoren aus dem Audiregal, wie den 2,5 V6 TDI. Ein V6 TDI von Audi paßt ja auch nicht mehr in den neuen Passat, also muss was eigenes her, und das scheint ja noch ein Weilchen zu dauern.
Was ich verstehen kann, wenn einem die Laufruhe des 2,0 TDI nich gut genug ist, darum soll der 2,0 TDI mit 170 PS ja die Piezos bekommen.
Zumindest gebe ich allen insofern Recht, dass der neue Passat mit einem 4 Zylinder dem Premiumanspruch nicht gerecht wird. Immerhin wird er ja auch zum Teil als "kleiner Phaeton" bezeichnet. Aber das wird sich ja dann noch zeigen, was VW da noch an Motoren nachschiebt.
Und wie schon erwähnt wurde, wurde ja auch das Vorgängermodell (1996/1997) Anfangs nur mit 4 Zylindern ausgeliefert.
Letztendlich ist es ja auch so, dass die meisten Passat's ob als Limousine oder Variant mit einem 4 Zylinder gekauft werden und nicht mit einem 6er.
Ich würde den Passat auch nicht mit einem A6 vergleichen. Der A6 fährt in einer ganz anderen Klasse als der Passat.
Den Vergleichstest zwischen Toyota Avensis, BMW 320d, Opel Vectra 1,9 cdti, Audi A4 2,0 TDi ... hat der Passat ja für sich entschieden (war glaube ich bei Motorvision).
Gruß TJay