Neue stärkere Motoren - Diskussion
Hier im Forum wurde ja schon viel darüber geschrieben und berichtet, dass VW den neuen 3C mit recht schwachen Motoren zur Einführung ausstattet, einige meinen, VW bekommt das nicht hin usw. Diese Überlegung greift, denke ich zu kurz.
VW steht gerade zur Einführung unter besonderer Beobachtung, so dass es in erster Linie der höhere Preis sein dürfte, mit dem VW nicht in Verbindung gebracht werden will. Den dann heißt es wieder in den Gazetten: " Der 170PS Diesel ist erst ab xx.xxx,xx EUR zu haben" usw.
Was meint Ihr? Ich finde es am Verbraucher völlig vorbei, klar ist auch, dass kleinere Motoren weniger verbrauchen, doch es gibt halt auch immer noch Kunden, die gerne auch größere Motoren zur Einführung fahren würden.
Schreibt mal, was Ihr so denkt....
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TJay
Was ich verstehen kann, wenn einem die Laufruhe des 2,0 TDI nich gut genug ist, darum soll der 2,0 TDI mit 170 PS ja die Piezos bekommen.
Hallo!
auch der 140 PS 4V hat Piezo. Dafür gab es schon genug Beweise hier. Dazu kommt ich konnte mich davon selbst überzeugen. Fahr ja selbst einen, die Laufruhe ist für einen Diesel echt Klasse, der Passat ist um einiges leiser als mein 320d Dienstwagen.
hallo, weis denn schon jemand näheres über den einführungstermin des 2.0 TFSI für den passat? Wird der passat mit diesem motor noch in diesem jahr zu haben sein? Über sinn und unsinn der 200 PS lässt sich ja streiten, ich für meinen teil (zzt. 1.8T 210PS) möchte nicht wieder mit weniger leistung unter der haube fahren (nicht rasen!).
Lt. VW sollte der TFSI ja im 3. quartal kommen, aber leider wissen (oder sagen) die nur das der 3.2FSI im 4.quartal kommt. Wann kommt also der vielen autozeitschriften in der motorenpallete des passats erwähnte TFSI???
Habe diesen Einsatzplan für den Variant gefunden 🙂
Danke.
Dann wird das wie ich das sehen nichts mit nem neuen auto noch in diesem jahr bzw. vor dem ersten schnee 🙁
Ähnliche Themen
@BeachBoy2005
bezüglich der Piezo-PD des 16V habe ich bisher viele Vermutungen und Behauptungen gelesen, aber bisher noch keinen richtigen Beweis dafür gefunden. Hast du die Möglichkeit hier einen 100% sicheren Beweis zu nennen. Wenn du diesen Motor hast, welches Motorsteuergerät ist denn verbaut; Siemens (Piezo-PD) oder Bosch (kein Piezo-PD), das wäre dann vielleicht ein hilfreiches Indiz.
Hab hier mal kurz paar Teile durchgelesen und muss kurz meinen Senf dazugeben:
1.) Der 3,2VR6 der momentan noch im A3, Touareg, Phaeton und Cayenne verbaut wird ist noch der gleiche Grundmotor, wie der 2,8VR6, mit dem alles begann. Dieser ist mittlerweile zu alt und die Umrüstung auf FSI war nicht möglich. Außerdem ist der Hubraum bei 3,2l ausgeschöpft. Der Bankwinkel beträgt 15°.
2.) Der Grund für die jetzige Verzögerung beim Passat liegt darin, dass erstmals ein neuer Grundmotor entwickelt wurde, mit 10,6° Bankwinkel und der Möglichkeit des FSI-Einsatzes und der prinzipiellen theoretischen Möglichkeit der Ableitung einer Dieselvariante. Der Motor hat nix mehr mit dem alten zu tun und auch der Hubraum kann angeblich neuerdings auf bis zu 4l aufgemacht werden. Eine 3,6l-Variante für den US-Markt kommt jetzt ja auch bald.
3.) Das FSI-Prinzip bringt in erster Linie einen besseren Verbrauch mit sich und eine erhöhte Verdichtung, was den Wirkungsgrad des Motors verbessert. Wie viel Leistung da rauskommt, ist Abstimmungsache. Wollt ih etwa nen Hochdrehzahlmotor ala BMW? Oder dann doch lieber die 3,6l-Hubraum-Variante?
4.) Piezo macht so den Unterschied beim TDI nun auch wieder nicht... Dass die neuen Passat so leise sind, liegt in erster Linie an der derzeit wohl besten (aber wahrscheinlich auch schwersten) Geräuschdämmung der Mittelklasse (hier standen der Vectra 2.2dti und der X-Type 2.0D Pate, die bis dato leisesten Diesel-Fahrzeuge der Mittelklasse). Die Hauptaufgabe des Piezo sind, die Vorteile des CR zu erschließen und eine Nacheinspritzung für die Partikelfilterregeneration zu ermöglichen. Die bessere Dosierung der Voreinspritzung bringt auch einen besseren Brennverlauf mit sich. Es trägt schon zur Kultiviertheit und zur Geräuschsenkung des Motors bei. Der Hauptgrund ist aber nachwievor die Dämmung!
5.) Wirkliche Laufruhe bringen nur mehr Zylinder. 4 Zylinder bleiben nunmal 4 Zylinder, egal CR oder PD. Und auch mit Ausgleichsgetriebe wird das nicht viel besser, zumal das mehr Reibung bedeutet und Vorteil der wenigen Zylinder in dieser Beziehung teilweise, wenn auch gering, wieder aufzehrt.
Gruß, Lacky.
Wie sicher ist denn, das es wirklich ein VR wird?
Bei VW ist (wie auf vorher geposteten Plan) immer von "V6" die Rede.
Sind die zu faul zum aussschreiben (normalerweise nehmen sie es mit V,VR & W doch sehr genau) oder kann es sein, das es doch ein echter V6 wird?
MasterElwood
ein V6 passt nicht in den passat-motorraum 😉
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
Der 3,2VR6 der momentan noch im A3, Touareg, Phaeton und Cayenne verbaut wird ist noch der gleiche Grundmotor, wie der 2,8VR6, mit dem alles begann. Dieser ist mittlerweile zu alt und die Umrüstung auf FSI war nicht möglich. Außerdem ist der Hubraum bei 3,2l ausgeschöpft. Der Bankwinkel beträgt 15°.
warum wird nicht einfach der motor solange in den passat eingebaut? im A3 schafft der motor auch 250PS und mehr soll der neue motor auch nicht schaffen. so what?
Es gibt auch Gerüchte, dass Audi einen 3,0l Motor für den Quereinbau entwickelt, da sie einen starken Diesel für den nächsten TT haben wollen. Dann wird es wohl ein V6 mit CR und kein VR6. Unter die ellenlange Haube des Passat sollte ein V6 ja reinpassen; immerhin bekommen Opel, Ford, Peugeot und Renault usw. das auch hin 😉
Gruß, Lacky.
@Lachy83
zu 1)
Wieso wird dann in meinem geposteten Einsatzplan der 3.2FSI aufgeführt?
Der Motor ist schon seit längerem angekündigt. Die FSI-Technik kann eigentlich auf jeden Benziner angewendet werden. Das hat mit dem alter des Basis-Motors nichts zu tun.
Die Basis des 2.0TSFI ist sicher 30 Jahre alt...
zu 2)
Bei kleinerem Winkel ist die Hubraumgrenze eher kleiner. Viel wichtiger ist der Zylinderabstand und die Bohrung.
@MasterElwood
Da der Passat auf Quermotoren angewiesen ist, fällt der "normale" V6 aus, da dieser zu lang baut.
Hier ist man auf die kompakte Bauweise des VR-Motors angewiesen.
denke mal in den passat passt schon ein V6, nur brauch man ja für den R32 auch nen motor - da bleibt halt nur ein VR6 über
Zitat:
Original geschrieben von Lacky83
....Audi einen 3,0l Motor für den Quereinbau entwickelt...Unter die ellenlange Haube des Passat sollte ein V6 ja reinpassen
Da kann die Haube bei einem Quermotor noch so lang sein, ob er passt ist davon nicht abhängig. Und durch die großen Überhänge verläuft die Achse fast mittig im Motorraum.
Zitat:
Original geschrieben von A3V6
@MasterElwood
Da der Passat auf Quermotoren angewiesen ist, fällt der "normale" V6 aus, da dieser zu lang baut.
Hier ist man auf die kompakte Bauweise des VR-Motors angewiesen.
Schmarrn!
Ein VR6 ist länger als ein normaler V6!
Einzig die Breite bei einem VR6 ist wegen des Zylinderwinkel unter 15° geringer als bei einem normalen V6 mit 60° oder 90° (z. B. Audi).
Wie Lacky83 aber schon schrieb ist der Motorraum des Passat ja nicht kleiner als bei anderen Herstellern mit normalen V6 und Quereinbau. Ergo geht es wohl hauptsächlich um Kosteneinsparung, da ein VR6 nur einen Zylinderkopf (mit zwei Nockenwellen) und einen Turbolader (bei TDI) benötigt, wo hingegen ein normaler V6 zwei Zylinderköpfe (mit dann vier Nockenwellen) und im Idealfall zwei Turbolader hat.
@A3V6, ich kann deiner Logik nicht folgen, wieso sollte 3,2FSI auch nicht aufgeführt sein?? Er soll ja jetzt demnächst kommen.... Und die FSI-Technik konnte eben nicht auf den alten VR6 angewendet werden, weil der Platz, der in dem sehr engen Zylinderkopf eines VR6-Motors eben schon ausgereizt war; durch die maximale Hubraumauslastung und 4V-Technik. Nun sollten auch noch die Einspritzdüsen vom Saugrohr in den Zylinderkopf wandern. Da war halt Ende im Gelände. Der Zylinderabstand ist mit 65mm aber gleich geblieben und kleiner als die Bohrung von 86mm. Das geht also nur, wenn VW den Zylinderabstand bei seitlichen Blick auf den Motor misst, also insgesamt und nicht Bankweise. Der alte hatte jedenfalls 3189ccm bei 84mm Bohrung und 95,0mm Hub; der neue 3168, 86, 90,9; der 3,6l 3597, 89, 96,6.
Beim 2,0TFSI weiß ich nicht, wie alt die Basis ist...
Gruß, Lacky.
@weiberheld
Wir sprechen doch hier von den Motoren aus dem VAG-Regal, oder?!
Der V6 3.2FSI aus dem A6 baut wesentlich länger als der VR6.