Neue Soundanlage

Opel Astra J

So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)

Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.

Eingebaut habe ich:

- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A

Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.

Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.

Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.

Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)

Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.

So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)

Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D

Viele Grüße vom Seemann.

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)

Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.

Eingebaut habe ich:

- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A

Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.

Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.

Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.

Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)

Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.

So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)

Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D

Viele Grüße vom Seemann.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Danke für deinen Bericht,

ein paar Bilder wären nicht schlecht 🙂 Hattest du vorher das Infinity drin oder die Standardanlage ?

Zitat:

Original geschrieben von miven


Danke für deinen Bericht,

ein paar Bilder wären nicht schlecht 🙂 Hattest du vorher das Infinity drin oder die Standardanlage ?

Ich hatte/habe leider nur die Standardanlage.

Also den Kofferraum kann ich gerne mal fotografieren mit Endstufe und Sub. :-)

Hey das ist echt mal ein hilfreicher Beitrag. 🙂

Wie waren denn deine Erfahrungen mit dem Cockpit? War es einfach an die Hochtöner dran zu kommen ohne etwas kaputt zu machen?
Aus alten Erfahrungen brechen auch die Türpinne immer sehr leicht ab (zumindest bei mir :P).

Ich hab nur das CD 300, aber ich möchte mir auch mein Audiosystem verbessern.
Sind bei dem die Kabel für die Boxen in den hinteren Türen schon verlegt?

Ansonsten würden mich ein paar Fotos auch interessieren. Gerade von der Einstiegsleiste, wenn du da was hast. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Xativus


Hey das ist echt mal ein hilfreicher Beitrag. 🙂

Wie waren denn deine Erfahrungen mit dem Cockpit? War es einfach an die Hochtöner dran zu kommen ohne etwas kaputt zu machen?
Aus alten Erfahrungen brechen auch die Türpinne immer sehr leicht ab (zumindest bei mir :P).

Ich hab nur das CD 300, aber ich möchte mir auch mein Audiosystem verbessern.
Sind bei dem die Kabel für die Boxen in den hinteren Türen schon verlegt?

Ansonsten würden mich ein paar Fotos auch interessieren. Gerade von der Einstiegsleiste, wenn du da was hast. 🙂

Hey danke. :-)

Also an die Hochtöner kommt man ohne Probleme ran. Einfach vorsichtig unter die Lautsprecherabdeckung hebeln, dann sind sie schon ab. Die Halterung des HT ist mit einer Schraube
befestigt, dann kannst Du sie raus nehmen.
Also bei mir ist nur eine einzige Türpinne ein wenig kaputtgegangen, hat noch einigermaßen gehalten.
Hat mich selbst gewundert. :-D

Also ich kann Dir leider nicht sagen, ob beim CD300 die Kabel schon liegen, ich glaube es aber nicht.
Aber an Deiner Stelle würde ich da auch gar keine rein machen, weil Du diese nicht zwingend brauchst.
Ein gutes Komponentensystem vorn ist mehr als ausreichend.

Wie gesagt, um ein paar Fotos werde ich mich schnellstmöglich bemühen aber ob ich die Einstiegsleiste nochmal anfasse kann ich nicht versprechen. (Man sieht da eh nicht viel ;-) )

Schönen Tag Euch allen.

Ähnliche Themen

Alles klar, danke für die Tipps. 🙂

Dann warte ich mal gespannt auf die Fotos. ^^

Ist ja alle ganz interessant und auch nicht schlecht. Aber darf man auch erfahren was Dich der Spaß gekostet hat?

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871


Ist ja alle ganz interessant und auch nicht schlecht. Aber darf man auch erfahren was Dich der Spaß gekostet hat?

Hab ich schon geschrieben, so ziemlich zum Schluss. ;-)

ca. 450€.

Ok. Habe ich glatt überlesen. Aber mal ehrlich, für das Geld hätteste auch schon fast das Infinity Soundsystem inkl. FlexFloor bekommen. Und das klingt mit Sicherheit nicht schlechter als Dein System. Deshalb stellt sich mir die Frage warum Du dieses dann nicht gleich mitgekauft hast?

Zitat:

Original geschrieben von Ghostmarine1871


Ok. Habe ich glatt überlesen. Aber mal ehrlich, für das Geld hätteste auch schon fast das Infinity Soundsystem inkl. FlexFloor bekommen. Und das klingt mit Sicherheit nicht schlechter als Dein System. Deshalb stellt sich mir die Frage warum Du dieses dann nicht gleich mitgekauft hast?

Das Fahrzeug war ein "Ausstellungsstück". Gabs also mit ordentlich Rabatt. Beim Probehören des CD400 hatte ich nicht

viel auszusetzen am Klang. Aber meistens ist es dann so, man will mehr, deswegen der Umbau. ;-)

Ich muss aber dazu noch sagen, dass ich bisher noch nicht die Möglichkeit hatte, mir das Infintiy anzuhören.

Sonst wäre damals vielleicht die Entscheidung anders gefallen...

Das dachte ich mir schon fast. Ich habe das Infinity Soundsystem drin und bin vollauf damit zufrieden.

So, nun ein paar Bilder. Bitte kein Kommentar zur Kabelverlegung, das ändere ich noch. ;-)

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+2

Gut gelöst das ganze.
Dafür das der Sub aber nicht genug Power für die Umwelt haben soll, ist er aber doch recht groß oder nicht?

Und cooles Foto von dem Wagen, sieht aus als hättest du den Porl umgesäbelt. :P

Ich hab da noch ne Frage.
Ich hab heute mein Auto geputzt und dabei mal einen genaueren Blick auf die Einstiegsleiste geworfen.
Habe da nix an Kabeln gesehn. Könntest du den Part vieleicht noch mal etwas genauer für mich beschreiben, wie du dort vorgegangen bist. Wäre dir da sehr verbunten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Xativus


Gut gelöst das ganze.
Dafür das der Sub aber nicht genug Power für die Umwelt haben soll, ist er aber doch recht groß oder nicht?

Und cooles Foto von dem Wagen, sieht aus als hättest du den Porl umgesäbelt. :P

Ich hab da noch ne Frage.
Ich hab heute mein Auto geputzt und dabei mal einen genaueren Blick auf die Einstiegsleiste geworfen.
Habe da nix an Kabeln gesehn. Könntest du den Part vieleicht noch mal etwas genauer für mich beschreiben, wie du dort vorgegangen bist. Wäre dir da sehr verbunten. 🙂

Also ich muss sagen, der Sub sieht auf dem Foto recht wuchtig aus. Er nimmt aber kaum Platz weg. Ist knappe 9cm hoch, hat dafür aber eine große Fläche um Volumen zu gewinnen.

Fällt also kaum ins Gewicht. Hätte ich ihn unter die Abdeckung gemacht, hätte ich sicher mehr Platz verloren, weil der ganze Boden nach

oben gekommen wäre.

Also Kabel wirst Du so an der Einstiegsleiste nicht entdecken. ;-) Du musst einfach die Plastikeinstiegsleiste (innen) einfach nach oben ziehen. Sowohl vorne als auch hinten(geht n bissel schwer), dann kannst Du sie "rausfädeln". Geht von ganz vorn wo die Motorhaubenentriegelung ist, bis nach ganz hinten bis zur Rücksitzbank. Wenn Du diese Leiste ab hast, siehst Du schon ein ganzes Bündel an Kabeln. ;-)

hi
wie ich glaube zu erkennen hast du ja chinch leitungen. Ich habe an meine radio (opel astra j radio 400) mal geguckt und da gab es keine chinch ausgang sondern nur nur eine stecker. Wie hast du dieses problem gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen