Neue Soundanlage

Opel Astra J

So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)

Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.

Eingebaut habe ich:

- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A

Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.

Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.

Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.

Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)

Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.

So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)

Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D

Viele Grüße vom Seemann.

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)

Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.

Eingebaut habe ich:

- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A

Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.

Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.

Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.

Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)

Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.

So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)

Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D

Viele Grüße vom Seemann.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Würde es mal bei einem anderen FOH probieren.

Grüße

So, um Euch mal auf den neuesten Stand zu bringen.
Ich habe mittlerweile mit einem zweiten FOH gesprochen wegen der Umprogrammierung.
Er müsse gucken ob es geht und Rücksprache mit einem Spezialisten von Opel
halten. Ich müsse das Fahrzeug 4-5 Stunden da lassen. Er kann es aber nichts
versprechen.
Mir ist das mittlerweile alles zu umständlich. Klappt es, klappt es nicht, dann muss ja
das Radio bei Fahrzeugverkauf wieder rückprogrammiert werden, nochmals Kosten usw.
Ich habe jetzt einen anderen Weg eingeschlagen. Da meine Endstufe über einen
Aux-In verfügt und sie sich trotzdem einschaltet wenn kein Radio an ist, habe ich mir
einen vernünftigen MP3-Player besorgt, den ich dort anschließe. Ist im Prinzip
das Gleiche, wie wenn ich mich am Aux-In direkt am Radio anschließe, nur dass ich
hier das Radio umgehe.
Als MP3-Player habe ich den Cowon S9 gewählt, der eine super Klangqualität liefern soll.
Dies kann ich nur bestätigen. Der Unterschied über Radio bzw. über MP3-Player ist enorm.
Habe es mit dem gleichen Musiktitel verglichen, überwältigend. ;-)
Titelwahl und Lautstärke geht jetzt zwas nur über den Player aber das stört mich nicht.
Über den vielfältigen Equalizer findet man schnell die richtige Einstellung, alles klingt nun
richtig "lebendig", einfach toll und ich bin endlich auch zufrieden. :-)

Beste Grüße.

Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber weiß jemand wie es ausschaut wenn ich eine Anlage einbauen lassen, also Endstufe neue Boxen und alles was dazu gehört, bekomm ich da PRobleme mit der Garantie? Ich mein es muß ja dafür das komplette amaturenbrett zerlegt werden um hinten an das Radio ran zu kommen.

lg

Hi Seemann!
Endlich einer der das schon gemacht hat!
Da hab ich gleich mal ein paar fragen wenn ich darf! :-)

Der CD400 hat ja keine Cinch Ausgänge?
Wie hast du den Blaupunkt Verstärker angeschlossen über die hinteren Boxen oder wie funktioniert das?

Und der Pioneer Sub ist ja laut Amazon ein aktiver Subwoofer, brauch ich da überhaupt einen zusätzlichen Verstärker oder hast du den nur für die Boxen?

Und wie ist der Pioneer Subwoofer bringt der Bass?

Kurz gesagt wenn ich mir genau diesen aktiven Subwoofer von Pioneer kaufe, wo schliesse ich den an? Plus muss ich mal von der Batterie holen? Woher kommt Remote? Und dann halt die Frage mit dem fehlenden Cinch!

Wer echt froh über eine Antwort weil ich endlich wieder ordentlich Bass aus der Anlage möchte und bis jetzt keinen Plan hatte wie ich es Anstellen soll, bei meinem Astra H hab ich mir ein anderes Radio einbauen lassen und dann selber Endstufe und Subwoofer eignebaut.

Daaankeeee!

Zitat:

Original geschrieben von Seemann84


So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)

Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.

Eingebaut habe ich:

- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A

Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.

Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.

Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.

Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)

Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.

So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)

Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D

Viele Grüße vom Seemann.

Ähnliche Themen

Gleich so viele Fragen auf einmal.
Nur erstmal kurz zur Info.
Ich habe jetzt eine anderes Radio drin, Kenwood xxx3021xxx. Weiß jetzt nicht die genaue Bezeichnung.
Dann habe ich jetzt auch nicht mehr den Pioneer drin, sondern einen Axton AXB25P.
Der passt schön unter die Kofferraummatte, habe somit einen vollständigen Kofferraum. 😁
Habe auch irgendwo jeweils schon mal Bilder rein gestellt, weiß jetzt aber leider nicht mehr, welcher
Thread es war.

Das CD 400 hat keinen Cinch-Ausgang. Das Signal für die Endstufe (High-Level-Input) habe ich mir von den hinteren Boxen geholt, richtig.
Das Schöne an der Blaupunkt Endstufe ist, dass Du, wenn Du den High-Level-Input verwendest, keinen Remote brauchst, sie erkennt wenn ein Signal anliegt. Die Endstufe habe ich aber nicht mehr drin, die hatte immer einen "Einschaltplopp", das
hat mich genervt, deshalb ist sie wieder raus geflogen. Die Radioleistung reicht dicke.
Ja, der Pioneer ist ein aktiv Sub, Du brauchst keinen zusätzlichen Verstärker. Vom Bass finde ihn sehr gut.
Kommt natürlich nie an eine richtige "Kiste" ran aber für die Größe top.
Das Signal für den Sub hatte ich mir von der Endstufe geholt, die hat einen Cinch Ausgang.
Plus solltest Du Dir von der Batterie holen. Ich habe mir das aber anderweitig geholt. 😁
Es laufen nämlich schon 2 Plusleitungen bis in den Kofferraum. Wenn Du keine riesige Leistung brauchst,
kannst Du es Dir von da holen.

Kurz und Knapp. 😎
Falls noch Fragen sind, schreib nochmal.

Bis denne.

Hi!
Viele Dank für die Antworten, jetzt kenn ich mich im Groben mal aus!
Wie funktionier das eigentlich mit Remote wenn ich nur den aktiven Pioneer verbauen will, wenn der Radio keine Endstufen Vorbereitung hat wirds ja auch kein Remote geben?

lg Roland

Einen High/Low Level Adapter mit Remote einbauen: Sowas wie z.B. diesen hier:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Oder mal "High/Low Level Adapter mit Remote" eingeben und googlen - kommen genug Ergebnisse.

Der erzeugt dann ein Remote-Signal sobald Töne ankommen.

Das Lautsprechersignal wird von den hinteren Lautsprechern abgezwackt und ein Plus für den Remote ausgang findet sich irgendwo. Ich habe meins vom Zigarettenanzünder genommen und einen Schalter dazwischengesetzt - so kann ich den Subwoofer ohne Probleme ausschalten damit Frau und Kind auf dem Rücksitz nicht so zugedröhnt werden (wenn sie dann mal mitfahren).

Deine Antwort
Ähnliche Themen