Neue Soundanlage
So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)
Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.
Eingebaut habe ich:
- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A
Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.
Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.
Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.
Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)
Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.
So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)
Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D
Viele Grüße vom Seemann.
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)
Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.
Eingebaut habe ich:
- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 A
Ich fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.
Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.
Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.
Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)
Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.
So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)
Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D
Viele Grüße vom Seemann.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wertzuiop666
hi
wie ich glaube zu erkennen hast du ja chinch leitungen. Ich habe an meine radio (opel astra j radio 400) mal geguckt und da gab es keine chinch ausgang sondern nur nur eine stecker. Wie hast du dieses problem gelöst?
Ich speise den Verstärker über High-Level-Input, dieser gibt dann das Signal über Cinch wieder aus. Die Cinchleitung versorgt den Sub mit Signal.
Hast Du die komplette Mittelkonsole auseinandergebaut, um ans Radio zu kommen? 🙂😕
Wann machst du denn die Umprogrammierung??? Hol dir da aber jemanden der ein Foto von Deinem Gesicht macht!!! ;-) Wenns dir jetzt schon Spaß macht, wird dir deine Kinnlade runterklappen, wenn Dus mit der linearen Einstellung hörst... Bei mir lagen auch 2 Tagen zwischen Einbau und Programmierung- mir kamen schon fast Du Tränen- erster Soundcheck mit "Money for nothing" von den Daire Straits....
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Wann machst du denn die Umprogrammierung??? Hol dir da aber jemanden der ein Foto von Deinem Gesicht macht!!! ;-) Wenns dir jetzt schon Spaß macht, wird dir deine Kinnlade runterklappen, wenn Dus mit der linearen Einstellung hörst... Bei mir lagen auch 2 Tagen zwischen Einbau und Programmierung- mir kamen schon fast Du Tränen- erster Soundcheck mit "Money for nothing" von den Daire Straits....
Bis jetzt wollte ich sie nicht machen lassen aber ich werde mal beim FOH nachfragen.
Muss nochmal nachhaken. Die hinteren Lautsprecher hängen ja noch am Radio dran,
sind nur ganz zurückgedreht. Bekomme ich da eine Fehlermeldung bzw. laufen die dann noch?
ne- die laufen dann nicht mehr- klemm Sie doch über nen Widerstand an die vorderen... z.B. ca 20Ohm Lastwiderstand für 10W- das sollte ungefähr Deine Vorstellung treffen (also hinten minimalst wahrnehmbar... oder du kaufst beim Conrad ein kleines Verstärkermodul mit 2x 10W für unter 20,- für de Parkpiepser reicht das allemal und dezent etwas Musik kann man auch noch drüber laufen lassen...
Ähnliche Themen
@mark29, kannst Du sagen, ob das CD400 nur die Bässe ab einer gewissen Lautstärke kappt oder wirkt sicher der "nicht-lineare" Frequenzgang auch noch anderweitig aus?
Danke. 🙂
Die tiefen Bässe werden genrell gekappt- mit höherer Lautstärke natürlich noch extremer... im Bereich 100- 200 Hz ist wieder ne leichte Überhöhung, Grundton ist etwas zurückgenommen, dann ist bei der Übernahme TT zu HT etwas die billigst Weiche ausgebügelt und obenrum die Plärrneigung der Hochtöner mit Ferrofluid....
Also insgesamt ist das ne Achterbahn bei jeder Lautstärke- Einstellung...
Die Strategie dahinter ist mir unerklärlich- mit solchen Maßnahmen kann man zwar Defizite beim Frequenzverlauf ausbügeln- grad hinsichtlich der Raumakustik durchaus sinnvoll, aber böse Membranresonazen oder hoher Klirr werden da nicht besser...
Opel hätte da in deutlich bessere Treiber investieren sollen, statt mit nem Soundprozessor da guten Klang vorzutäuschen.
Also in der Summe kommst Du ums Umprogrammieren nicht rum. Mit einem separaten Soundprozessor kannst du ja dann deine hochwertigen LS an die Räumlichkeiten im Auto anpassen und da du auf nen separaten Subwoofer setzt da noch die Laufzeit korrigieren...
Und da gibts auch vielleicht ne Lösung, wo man die Servicetöne filtern und im Pegel reduzieren kann....
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Die tiefen Bässe werden genrell gekappt- mit höherer Lautstärke natürlich noch extremer... im Bereich 100- 200 Hz ist wieder ne leichte Überhöhung, Grundton ist etwas zurückgenommen, dann ist bei der Übernahme TT zu HT etwas die billigst Weiche ausgebügelt und obenrum die Plärrneigung der Hochtöner mit Ferrofluid....Also insgesamt ist das ne Achterbahn bei jeder Lautstärke- Einstellung...
Die Strategie dahinter ist mir unerklärlich- mit solchen Maßnahmen kann man zwar Defizite beim Frequenzverlauf ausbügeln- grad hinsichtlich der Raumakustik durchaus sinnvoll, aber böse Membranresonazen oder hoher Klirr werden da nicht besser...
Opel hätte da in deutlich bessere Treiber investieren sollen, statt mit nem Soundprozessor da guten Klang vorzutäuschen.
Also in der Summe kommst Du ums Umprogrammieren nicht rum. Mit einem separaten Soundprozessor kannst du ja dann deine hochwertigen LS an die Räumlichkeiten im Auto anpassen und da du auf nen separaten Subwoofer setzt da noch die Laufzeit korrigieren...
Und da gibts auch vielleicht ne Lösung, wo man die Servicetöne filtern und im Pegel reduzieren kann....
Woher weißt du das alles? :-D
Werden die Servicetöne nach der Umprogrammierung lauter? Bis jetzt haben sie ja noch normale Lautstärke.
Müssen eigentlich vor der Umprogrammierung noch irgendwelche Pins getauscht werden oder kann das alles so bleiben wie es ist?
Werde mir nächste Woche 2 Verstärkermodule für die hinteren Lautsprecher kaufen, dann sollte es ja keine Probleme mehr geben,
wenn es umprogrammiert wird. :-)
Mein FOH hat erst übernächste Woche Zeit, sich dem Thema anzunehmen.
Viele Güße.
Zitat:
Original geschrieben von Seemann84
So, nun habe ich mich die letzten Tage mal ran gemacht und die
Anlage ein wenig "aufgemotzt". :-)Vorab, das Werksradio (CD400) ist noch drin und ich habe es nicht umprogrammieren lassen. Die Servicetöne haben weiter ihre normale Lautstärke.
Getauscht habe ich lediglich das vordere Komposystem bzw werden diese jetzt ein wenig unterstützt. Dazu nachher mehr.
Die hinteren Lautsprecher habe ich ganz runter gedreht (da kommen jetzt nur noch die Piepstöne der Einparkhilfe raus) und den Centerlautsprecher habe
ich abgeklemmt.Eingebaut habe ich:
- vorderes Komposystem: Pioneer TS-A171Ci
- 2-Kanal Verstärker: Blaupunkt THA 275 PnP
- Sub: Pioneer TS-WX 77 AIch fange mal mit den Hochtönern an. Diese habe ich einfach in die Originalaufnahmen eingeklebt. Gutes Klebeband und die Dinger halten
bombenfest. In einem früheren Thread hatte ich schon mal geschrieben, dass ich probiert habe die Hochtöner wegen des dumpfen Klanges
zu tauschen, was aber meist mit einem "Brummgeräusch" bei eingeschaltetem Abblendlicht endete. Um das vielleicht zu umgehen,
habe ich nicht das Originalkabel vom Hochtöner genommen, sondern habe das Kabel das zum Tieftöner geht, "angezapft" und siehe da,
keine Brummgeräusche.Die Tieftöner zu tauschen war eigentlich recht einfach. Blende am Türgriff ab, da ein paar Schrauben lösen und die Verkleidung
mit ein bisschen Kraft abziehen. Eine Schraube befindet sich hinter dem Bedienmodul der Fensterheber. Hat mich fast wahnsinnig gemacht, bis ich sie
entdeckt habe. :-D Die Türen selbst habe ich mit einfachem Schaumstoff beklebt, überall dort, wo die Folie Geräusche gemacht hat.
Also die Türen sind wunderbar klapperfrei. Und ich muss sagen, nur allein die Lautsprecher (über die Endstufe) haben einen erstunlichen
Bass.Die Endstufe habe ich mit einem High-Level-Input versorgt. Sie schaltet sich automatisch ein, wenn ein Signal anliegt und sie hat sogar einen Remote-Out, mit
dem ich den Sub ein und ausschalte. Die Endstufe von Blaupunkt ist eine Digitale und keine Analoge wie die üblichen Endstufen.
Sie ist sehr kompakt und wird kaum warm. Ich habe sie unter der Kofferraumabdeckung platziert, weil ich den Kofferraumplatz gerne behalten wollte.
Bis auf ein paar kleine Knackgeräusche beim Einsschalten, bin ich bisher sehr zufrieden mit ihr.Den Sub wollte ich auch erst unter die Abdeckung machen (haben keine FlexFloor). Sah aber irgendwo nicht so dolle aus. Jetzt habe ich sie an den Rücklehnen.
Festgezurrt mit den mitgelieferten Gurtbändern durch die Isofix-Aufnahmen. Der Sub ist auch sehr flach, nimmt also kaum Platz weg.
Er macht aber trotzdem richtig Laune. Ich konnte ihn noch nicht an die Grenzen bringen. Um die Aussenwelt zu beschallen reicht er sicher nicht aber
um einen schönen weichen Bass im Auto zu haben, absolut zu empfehlen. :-)Strom bzw. Spannung habe ich mir aus der "Einstiegsleiste" geholt auf der Fahrerseite. Da laufen 2 Kabel parallel direkt von der Batterie kommend
nach hinten zum Steuergerät. Ich habe ein Kabel davon durchtrennt und über Stoßverbinder mich dort angeschlossen und ab dort über Sicherung abgesichert.
Massepunkt gibt es zu Genüge in den Seitenfächern im Kofferraum.So, dass wärs im Groben und Ganzen. :-) Das Ergebnis kann sich sehen bzw. hören lassen. Es macht richtig Laune wieder Musik im Auto zu hören.
Zum Kostenpunkt, ca. 450€ + ca. 10h Freizeit hat es mich gekostet, die sich gelohnt haben. :-)Über Anregungen dazu würde ich mich freuen und wenn Fragen sind, versuche ich diese gerne zu beantworten. :-D
Viele Grüße vom Seemann.
Du hast nicht zufällig ein Foto vom offenen Kabelbaum? Ich würde gerne die Kabel der automatischen Beleuchtung der Fahrgastzelle (im Himmel) abgreifen zwecks beleuchteter Einstiegsleisten. Finde den Kabelstrang aber nicht! 🙁
Du hast nicht zufällig ein Foto vom offenen Kabelbaum? Ich würde gerne die Kabel der automatischen Beleuchtung der Fahrgastzelle (im
Himmel) abgreifen zwecks beleuchteter Einstiegsleisten. Finde den Kabelstrang aber nicht! 🙁Nein leider nicht. Weißt Du denn welche Kabel Du benötigst(Kabelfarbe)?
Ich würde so vorgehen: Beleuchtung im Dachhimmel abbauen, dann mir das passende Kabel raussuchen.
Innenverkleidung auf Fahrereinstiegsleiste abbauen, dort findest den ganzen Kabelbaum. Dort wieder das Kabel raussuchen
und abgreifen. ;-)
Ist nur die Frage wegen der Absicherung der Innenbeleuchtung aber die Einstiegsleuchten dürften ja nicht allzu viel
Leistung haben.
Wo hast Du die her, wenn ich fragen darf? :-)
Hoffentlich konnte ich ein klein wenig weiterhelfen.
Die Leisten habe ich von Ebay. Sind aber keine Originalen von Opel. Da steht nur Sport oder so was in der Art drauf.
Deine Umschreibung und der Tip sind schon mal super! Danke!
Aber könntest du mir bitte etwas genauer erklären, wie ich an den Kabelbaum herankomme? Ich hatte dort mal die Verkleidung entfernt, aber nichts gefunden...
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Die Leisten habe ich von Ebay. Sind aber keine Originalen von Opel. Da steht nur Sport oder so was in der Art drauf.
Deine Umschreibung und der Tip sind schon mal super! Danke!
Aber könntest du mir bitte etwas genauer erklären, wie ich an den Kabelbaum herankomme? Ich hatte dort mal die Verkleidung entfernt, aber nichts gefunden...
Gucke zum Beispiel mal im Fahrerfußraum, dort wo die Haubenentriegelung ist, dort mal reinleuchten, da siehst Du schon die
Kabel. ;-) Dann einfach weiterverfolgen.
Klasse! Dankeschön!
Muss ich beim Entfernen der Blende irgendwas beachten? Ist das irgendwas empfindlich oder leicht zerbrechlich?
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Klasse! Dankeschön!
Muss ich beim Entfernen der Blende irgendwas beachten? Ist das irgendwas empfindlich oder leicht zerbrechlich?
Ist eigentlich fast alles nur gesteckt. Also immer schön vorsichtig an die Sache ran gehen, um möglichst nichts abzubrechen. ;-)
So, ich hatte gestern meinen Astra zum FOH gebracht wegen des Tempomats und hatte ihn gleich gebeten das Radio (wenn möglich)
auf Infinity umzuprogrammieren.
Heute abgeholt, meinte er es sei nicht vorgesehen bzw. Opel meine, dass davon abzuraten ist, weil die Lautsprecher beschädigt werden könnten. Für mich klingt das ein bisschen widersprüchlich. Vielleicht hat er nur "Angst" irgendetwas zu zerstören und will
es deshalb nicht machen.
Wie soll ich jetzt weiter machen? Ein anderen FOH aufsuchen oder mal zu ACR fahren, ob die eventuell die Möglichkeit haben
es umzuprogrammieren?!