Neue Scheibe für Tachoeinheit

Audi A6 C7/4G

Hallo,

dass die "Scheibe" vor dem Tacho sehr empfindlich ist, scheint hinlänglich bekannt zu sein. Hat sie jemand von euch schon mal wechseln lassen? Ich überlege, da mich diese feinsten Kratzer einfach ärgern!

Beste Antwort im Thema

ich steh halt auf die Suchfunktion...

wenn du zum Bsp in dem verlinkten Thread weitergeschrieben hättest, hätten wir uns jetzt mindestens 5 POsts erspart.

Xerapol ist für Handys, in dem besagten Thread hab ich sogar auf weiter Mittelchen verwiesen.
Auszugsweise kann man bei Lupus Autopflege (googeln) auch Kunststoffpoliermittel finden.
Eine Ausbauanleitung für´s KI (zum stressfreien, einfachen Polieren der Scheibe) ist bei mir per Mail erhältlich..

(könnte jetzt noch immer zu) 😁😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Kombiinstrument Scheibe verkratzt' überführt.]

Suche
73 weitere Antworten
73 Antworten

Mich machen diese feinen Kratzer immer ärgerlicher... Gerade wenn die Sonne mal scheint... So eine schlimme "Scheibe" habe ich bei noch keine Auto gehabt. Bin schon - insbesondere was die Materialqualität angeht - vom neuen Audi A6 enttäuscht. Werde damit auch mal zum Händler gehen, denn so eine miese Qualität ist nicht akzeptabel. Ich denke auch immer, letztendlich muß ein Hersteller von seinen Kunden auch mitbekommen, wenn sie unzufrieden sind.

Zitat:

Original geschrieben von madmax007



Zitat:

Original geschrieben von plgr65


Ach du sch..., das scheint ja ein echtes Problem zu sein bzw. zu werden. Ergo bedeutet das ja, dass man die Scheibe nicht anfassen darf, oder?

Was machst Du dann betr. Reinigung, wenn Du die neue Tachoscheibe drin hast? Kannst Du dann bitte berichten, wie der Tausch vonstatten ging?

Erst die Probleme mit dem Klavierlack der Dekorelemente, weswegen ich Carbon genommen habe, und jetzt der selbe Sch... mit der Tachoscheibe. Bei jedem meiner vorherigen Audis gab es das Problem nie, was ist da nur los?

plgr65

Ich werde berichten, wenn am Freitag das Ding drin ist, ich werde auch mal das Thema Reinigung ansprechen.

So, habe endlich meinen Dicken wieder 😁.

Habe einen neuen Kombiinstrument bekommen. Keine Kratzer keine Schleier es sieht aus ob überhaupt keine Scheibe drin wäre.

Zwecks Pflege wurde mir gesagt, ich soll mit einem Microfasertuch pflegen. Das sollte in der Regel schon reichen.

Mal sehen. Durch den Tausch sind jetzt erstmal alle Codierungen weg. Ich gehe jetzt raus und mach mal meine Codierungen wieder

rein. Ich hoffe das jetzt diese erstmal eine weile bestand haben, bevor wieder mal es in die Werkstatt geht.

madmax007

Zitat:

Original geschrieben von madmax007


... Zwecks Pflege wurde mir gesagt, ich soll mit einem Microfasertuch pflegen...

... was den geposteten Erfahrungen hier & auch meinen persönlichen widerspricht ... besonders wenn man das trocken macht ...

Komisch, die Dame, die für die Übergabe meines Fahrzeugs in Ingolstadt verantwortlich war, riet mir eindringlich von Microfaserlappen ab, auch hinsichtlich der schwarzen Blende rund ums MMI. Ich sprühe alles schön mit Sidolin ein. Dann einen ausgekochten BW- oder alten Waschlappen und fertig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Komisch, die Dame, die für die Übergabe meines Fahrzeugs in Ingolstadt verantwortlich war, riet mir eindringlich von Microfaserlappen ab, auch hinsichtlich der schwarzen Blende rund ums MMI. Ich sprühe alles schön mit Sidolin ein. Dann einen ausgekochten BW- oder alten Waschlappen und fertig.

Ich habe mittlerweile das Gefühl wenn ich dazu 5mal die Frage stelle "Wie soll ich reinigen" bekomme ich 5 verschiedene Antworten.

Ich nehme mein Brillen Putzmittel. Was für meine "Plastikgläser" gut ist muss doch wohl für meine Tachoscheibe auch gut sein ;-)

Zitat:

Original geschrieben von madmax007



Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Komisch, die Dame, die für die Übergabe meines Fahrzeugs in Ingolstadt verantwortlich war, riet mir eindringlich von Microfaserlappen ab, auch hinsichtlich der schwarzen Blende rund ums MMI. Ich sprühe alles schön mit Sidolin ein. Dann einen ausgekochten BW- oder alten Waschlappen und fertig.
Ich habe mittlerweile das Gefühl wenn ich dazu 5mal die Frage stelle "Wie soll ich reinigen" bekomme ich 5 verschiedene Antworten.
Ich nehme mein Brillen Putzmittel. Was für meine "Plastikgläser" gut ist muss doch wohl für meine Tachoscheibe auch gut sein ;-)

Derselben Logik folgend mache ich es auch seit Jahren genauso und habe keine Kratzerprobleme - wobei bei mir die immer verfügbare Spucke das Brillenputzmittel substituiert (das Putztuch ist stets greifbar nebst Sonnenbrille im Brillenfach)

Was ist denn an dem Micofasertuch z. B. zusammen mit Brillenputzmittel schlecht?

Was für Lumpen/Lappen nehmt ihr dann anstatt Microfaser? Was ist der Unterschied zu einem "ausgekochten BW- oder alten Waschlappen"?

Bis heute hab ich wegen totaler Verursicherung meine Tachoscheibe noch nicht angefasst und habe schon einen Belag drauf, den ich gerne weghaben möchte.

Gruss
plgr65

Baumwolle ist für mich weicher. Microfaser: Du gehst mit Kunststoff über Kunststoff. So sagte es sogar die Audi-Frau bei der Abholung.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Baumwolle ist für mich weicher. Microfaser: Du gehst mit Kunststoff über Kunststoff. So sagte es sogar die Audi-Frau bei der Abholung.

Aha, ist ja interessant. Vielen Dank.

Mal ne Frage. Wieso hast Du bei der Abholung überhaupt das Thema "Tachoscheibe" angesprochen? Hattest Du schon vorher Kenntnis von diesem Problem?

plgr65

Die kam von sich aus auf die Flächen zum sprechen.

ich verwende das da: http://www.lupus-autopflege.de/...Mr-Pink-Interior-Microfaserhandschuh

Obwohl ich vorher den Staub weg gepustet habe und nur ganz sachte drübergehe habe ich feine Microkratzer...

Feuchte Microfasertücher sind schon gut , trocken zerkratzen sogar die Microfasertücher . Das ist allerdings nicht so schlimm , wenn es zu sehr störend ist kann man die Tachoscheibe mit etwas Politur polieren und sie ist wieder wie neu . Dabei sollte man nicht unbedingt zu sehr agresive politur nehmen , Flüssigwachs oder ähnliches sind da echt sehr gut .

Zitat:

Ich nehme mein Brillen Putzmittel. Was für meine "Plastikgläser" gut ist muss doch wohl für meine Tachoscheibe auch gut sein ;-)

Meine feuchten und einzel verpackten Brillentücher, die seit Jahren keine Kratzer in meine Brillen machen, haben genau die Kratzer im Audi verursacht. Es ist einfach ein schlechtes Material, Punkt.

Noch bevor ich 20012 meinen ersten 4G bekommen habe, habe ich hier im Forum von den Problemen mit der empfindlichen Scheibe des Kombis gelesen. Deshalb habe ich von Anfang an in meinen bisherigen zwei 4G's die Scheibe nur mit einem Swiffer-Staubwedel sauber gemacht und bin super damit gefahren. Würde mich bei diesen Problemen nie getrauen, mit einem Tuch oder so an die Scheibe zu gehen. Hatte auch Glück, dass bisher keine anderen Verschmutzungen als Staub vorhanden waren.

Hallo an euch

Ich habe einen A6 4G Bj.2012 und aus irgendeinen Grund ist ein relativ großer Kratzer an das Kombiinstrument ( Glasscheibe / Plexiglas ) ca. 3cm gekommen.
Kann ich so etwas wieder weg polieren? Weil einzeln gibt es ja so eine Scheibe nicht. Das Kombiinstrument ist ein Teil und kostet Schlappe 1300€ Neu!
Ist bisschen verrückt.
Aber der Kratzer stört mich so ungemein.
Helft mir. Wer hat Erfahrung mit raus polieren? Oder was kann man machen?
Danke an euch

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4G Kombiinstrument Scheibe verkratzt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen