Neue Saison - neue Reifen

Yamaha XJ XJ6

Einen schönen guten Morgen in die Runde!

Da ich, wie wahrscheinlich recht viele andere auch, nicht zu den Winterfahrern gehöre, steht meine Maschine zur Zeit ungenutzt in der Tiefgarage.

Bevor mich im Frühling die ersten Sonnenstrahlen wieder aufs Motorrad rufen, muss/will ich es ja auch wieder auf Vordermann für den Saisonstart bringen. Also neben dem jährlichen Ölwechsel und "mal durchgucken", stehen definitiv neue Reifen an. Ich hatte die Maschine ja letztes Jahre Mitte der Saison gebraucht gekauft und bin ca. 2200km gefahren mit den Reifen die drauf waren. Profilmäßig sehen die noch super aus aber das Herstellungsjahr laut DOT von 2013 sagt mir: Schleunigst runter mit den Pellen!

Jetzt habe ich mich mal versucht etwas schlau zu machen, habe Reviews geschaut, Berichte von Reifentests geschaut usw. Dadurch habe ich jetzt zwar einiges an Informationen bekommen, aber das macht mir die Entscheidung für einen bestimmten Reifen nicht unbedingt einfacher.

Wirklich schlechte Reifen gibt es seit einiger Zeit quasi nicht mehr. Natürlich ist der eine oder andere Reifen in irgendwelchen Kategorien besser oder schlechter als ein anderer, aber ich behaupte jetzt einfach mal, dass die meisten Reifen mehr können, als ich mir (derzeit noch) zutraue. Deswegen brauche ich nicht die aktuellsten Kreationen von super-duper-higspeedreifen sondern mehr einen alltagstauglichen Alleskönner. (ausgenommen extreme Kälte, sowie Schnee und Eis). Ich fahre mit dem Motorrad bei schönen Wetter zur Arbeit und mache in der Freizeit mal eine kleine oder längere Ausfahrt. Ok ich möchte dieses Jahr mal Campingurlaub ausprobieren, aber keine Safari oder Weltumrundung oder so.

Preislich interessant finde ich ja diese sogenannten 2nd- und 3rd-Liner der Hersteller. Also Reifen, die bereits vor einigen Jahren auf den Markt gekommen sind und immer noch produziert werden. Die Mehrleistung der neueren Modelle werde ich höchstwahrscheinlich sowieso nicht herausfahren können.

Ich habe konkret Reifen wie Michelin Road 2 und Road 4, Pirelli Angel ST und Angel GT, Metzeler Z6 und Z8 sowie Bridgestone BT023 und T31 im Auge. Die sollten für meine Zwecke ausreichen. Aber welchen nehmen?

76 Antworten

Zitat:

@Steppke2021 schrieb am 8. Januar 2022 um 00:22:52 Uhr:


du meinst, er hat sich einen anderen Fred gesucht, wo er besser beraten wird?

Nein, er hat nur noch nicht geantwortet. Das dauert manchmal etwas.

Nur wenn ich nicht auf jeden Beitrag hier reagiere, bin ich noch lange nicht ausgestiegen.

Ich habe jetzt mal den Pirelli Angel GT in die engere Wahl genommen. Der hat hier ja doch einiges an Zuspruch erhalten.

Na, dann hat das hier ja doch was genützt. 😉

Der Angel gt ist ein guter Reifen.

Mal eine kleine Geschichte meinerseits.
Ich hab eine rgv 250 vj21 die hat hinten die Größe 140/60r18 drauf. Weil die 17"Felgen der vj22 gehandelt werden wie Gold, hab ich anfangs den einzigen Reifen in der Größe montiert. Bridgestone bt50. Ein Sportreifen der Mitte der 90er entwickelt wurde.

Zuerst dachte ich wirklich. " meine Herrn, so ein altes Modell... aber was besseres gibt's ned, also hilft nix, drauf mit dem. "

Ehrlich gesagt funktioniert das super. Hält 2500km und hat ausreichend Grip. So viel Grip, dass man damit noch viele die mit neuem material unterwegs sind "herbrennen" kann. ( hat auf der Straße nix verloren und ist auch nicht so ernst gemeint!)

Was ich damit sagen will. Solange der Reifen nicht ausgehärtet ist funktioniert das schon. Auch mit Entwicklungen aus Mitte der 90er. Da muss man nicht gleich sterben und nur mit Glück überleben.. Wenn ich seh wie viele ohne Licht rumfahren ist der Reifen das wenigste.. Aber irgendwas muss am Unfall schuld sein, der Fahrer kanns ja ned sein, also war es der Reifen!

Aber auch klar für ein paar Euro mehr gibt's deutlich besseres Material. Und ich fahr mit der RGV mittlerweile auch auf 17" und modernem Material rum.

Aber wenn man grad wenig Geld hat spricht nichts dagegen sich an bt023 aufzuziehen weil er 100€ weniger als der road attack 3 kostet. Das sind mehr als 1000km Spritkosten..

Genauso verhält sich das auch auf Sportmotorrädern sogar auf der Rennstrecke. Klar wenn jemand wirklich schnell sein will braucht es sklicks, aber ein bt016 pro macht da immer noch eine gute Figur. Sogar viele Instruktoren fahren auf solchen Reifen rum. Und sind schnell unterwegs.

Ähnliche Themen

In dem typspezischen Forum für meine Triumph gibt es welche, die gute Erfahrungen mit
Reifen von Mitas gemacht haben.
Es muss also nicht immer der vermeintliche Premium Hersteller sein.
Andere lernen dazu. Bridgestone wurde auch früher mal als Glitschstone verspottet.

Zitat:

@twindance schrieb am 8. Januar 2022 um 00:01:09 Uhr:


Sehr gute Reifen für mich und auch im Test - Metzeler Sportec M7RR.

Möchte anmerken, auch aus persönlicher Erfahrung heraus, das ich sowas wie den M7RR nicht empfehlen würde so lange man nicht weis ab welcher Temperatur die Leute unterwegs sind. Bei 8-10 Grad bekam ich den Vorderreifen nicht mehr vernünftig zum arbeiten und ich bin jetzt auch kein völliges Kind von Traurigkeit. Aber ich lass ich Kurven halt gerne rein laufen statt zu ankern wie Hulle. Vorderradrutscher (2x bis ichs gelassen hab es flotter zu versuchen) find ich dann nicht mehr lustig. 😉

Generell kann man wohl alles modernere in Sachen Tourensportreifen empfehlen (mit Ausnahmen je nach Fahrzeug. Harmoniert nicht immer alles.) aber grad so diese sportlicheren Reifen erfordern bei niedrigen Temperaturen schon teils speziellere Fahrweise.

Angel GT hatte ich auch mal probiert. Damals auf der 690er als Tourenreifen für Frankreich. War damals zufrieden. Seitdem aber auch nicht mehr getestet von daher verklärte Erinnerung. 😉

Bei tiefen Temperaturen ist eh eine andere Fahrweise erforderlich, zumindest wenn man auch durch bewaldete Abschnitte fährt.
Da wird es teilweise ab Herbst nicht mehr richtig trocken und die Strasse ist entsprechend "schmierig".
Es reicht ja schon, wenn nur ein ganz kleines Stück in der Kurve nicht den Grip wie sonst hat.
Spätestens ab Spätherbst (also der Beteich, in dem Bruchstrichfahrer sowieso nicht mehr unterwegs sind) sollte man nicht mehr an die Grenze des Reifens fahren. Da gibt es andere Limits.

Das ist wieder ein anderes Thema. Aber war ein schöner Herbsttag Richtung fränkische und die Straßen waren auch trocken. Aber der Reifen wurd einfach nicht richtig warm. Hinten ja, da regelts zur Not die Leistung. 😁
Seit dem Erlebnis fahr ich halt Tourensportler. Da gabs die Probleme nicht.

Verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht wirklich. Mit dem M7RR hatte ich auch im Herbst Null Probleme. Kann natürlich daran liegen, dass die Kati weniger Last auf der Front hat als meine Stummel-Moppeds. Und ich lass auch gern auf der Bemse einrollen

Jo, kann natürlich sein. Hab nach den Rutschern mal die Patsche ran und da ging echt fast nix mit der Temperatur. Aber daran sieht man auch wie knapp da dann der Unterschied zwischen den Maschinen und Fahrweisen ausfallen kann. Daher eben keine allgemein Empfehlung von mir. Im Sommer war der Reifen Top. Halt für so 3500-3700 km... 😁

Danach hab ich ein paar Tourensportler durchprobiert, hab ja jetzt auch schon 60k Kilometer in den 56 Jahren drauf gefahren. Also gut 10k pro Jahr.

Z8 M war so lala. Ok für Alltag, teils mit der Leistung überfordert wenn man es mal fliegen lassen wollte. Regelte die Elektronik ganz schön viel. Teils dann Rutscher auf recht glattem Belag (den ich sonst aber nicht hatte).

Dunlop Roadsmart 2, der ging gar nicht. Regelte noch mehr. Benötigt wohl sehr runden Fahrstil aber auch hier mal Rutscher und vor allem die Front zu leicht dafür. Pendelte wie Hölle.

2x hab ich jetzt den Michelin Road 5 drauf gehabt. Wäre für mich ein Top Reifen wenn Michelin nicht aus unerfindlichen Gründen immer irgendwo in die Reifen eine Kante machen müsste die man mit der Zeit eben spürt. Früher war sie noch mittiger und verhagelte mir auf der 990 jede Kurve, jetzt ist sie beim Übergang auf die profillose Flanke. Wenn man dauernd in Kurvengebiet fährt und sich ran hält kann man die Kante klein halten aber wehe man fährt den Reifen im Alltag und dann später mal eine Tour damit. Dieses wegkippgefühl ist dann ekelig. Es kommt dann genau dann wenn man mal richtig rein halten will. Andere scheinen das nicht so zu spüren und finden den Reifen gut. Bin wohl zu empfindlich.

Für mich am Besten funktioniert hat bisher Conti. Sowohl der Roadattack 2 Evo der unter dem Vorderreifen etwas leidet der mittig viel länger hält als der Rest und dann kippelig wird (evtl auch die Front zu leicht?). Der Hinterreifen war aber genial. Und der 3er lief dann noch besser. Da ist Vertrauen vom ersten Kilometer weg da und damit schliff dann auch das erste Mal der Schalthebel (hab inzwischen umgebaut damit das nicht mehr passiert 😁 ).

Es bringt dem User ja nicht weiter, wenn wir hier wie geschehen 20 verschiedene Reifenmarken nennen von einem Flitzer den er gar nicht besitzt.
Der TE hat sich ja jetzt mehr oder weniger für einen Reifen entschieden. Daher für den TE nur noch folgenden Tipp.
Es kommt nicht darauf an was er für einen Satz Reifen bezahlt, sondern was im die Geschichte Brutto kostet, also inkl. Montage, auswuchten usw. Je nach Region und sogar innerhalb derselben Stadt gibt es da gewaltige Preis Unterschiede. Ich habe mal in meinen Unterlagen nachgeschaut.
Also ich habe meine Angel GT 2 im Juli 2020 drauf ziehen lassen. Zu diesem Zeitpunkt hätte ich beim billigsten Anbieter für den ganzen Satz für meine Z750 239,44.- Euro bezahlt. Ich komme aus einem Vorort von Düsseldorf. Kawa in Mettmann wollte für den Satz inkl. Montage 367,11.- Euro haben. Honda in Düsseldorf wollte 331,52.- Euro haben. Ich habe es dann bei einem Reifenhändler machen lassen und habe dann 312,62.- Euro bezahlt.
Der TE wäre also gut beraten verschiede Werkstätten / Händler in seinem Umfeld per Mail anzuschreiben oder an zurufen was Sie für seinen Wunschreifen inkl. Montage oder nur Montage berechnen.
Sollte der TE sich noch nicht 100 % sicher sein für welchen Reifen er sich entscheidet dann solle er doch mal unten auf den Link klicken. Dort kann er dann oben Rechts seinen Wunschreifen eingeben und er erhält dann von mehr als 40 Usern und verschiedenen Maschinen ihre Erfahrungen mit den einzelnen Schluppen. Viel leicht hat er ja Glück und es ist ein User dabei der die gleiche Maschine hat wie seine.

https://www.reifentest.com/.../search?searchString=Pirelli+Angel+GT

Jetzt mach mal nicht den schönen Thread hier mit Sachlichkeit kaputt.
Wir haben auch noch gar nicht über das richtige Öl und das richtige Kettenkit gesprochen.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 9. Januar 2022 um 12:37:46 Uhr:


Jetzt mach mal nicht den schönen Thread hier mit Sachlichkeit kaputt.
Wir haben auch noch gar nicht über das richtige Öl und das richtige Kettenkit gesprochen.

Typisch, Bayern

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 9. Januar 2022 um 12:46:41 Uhr:



Zitat:

@Lewellyn schrieb am 9. Januar 2022 um 12:37:46 Uhr:


Jetzt mach mal nicht den schönen Thread hier mit Sachlichkeit kaputt.
Wir haben auch noch gar nicht über das richtige Öl und das richtige Kettenkit gesprochen.

Typisch, Bayern

😁😁😁

Das ist eins meiner Motorräder, nicht mein Kennzeichen.

Was die Kante angeht ich nehm die Fächerscheibe mit ner Flex und weg ist die Kante und schon fährt sich das wieder ganz komot.
Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen