Neue S-Klasse W223 ab 2020

Mercedes S-Klasse W223

Hallo ins Forum,

da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.

Anbei ein Link von Auto Motor Sport:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:


Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.

Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...

Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?

Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).

In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.

1683 weitere Antworten
1683 Antworten

Mehr Platz ist schon einmal grundsätzlich gut! Hoffentlich ordentlich mehr Platz!

Bliebe noch die Qualität!!! ?????
https://www.motor-talk.de/.../...dwagen-wie-geht-das-t6371509.html?...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Infos zum neuen EQS ab 2020:

https://www.autobild.de/.../...edes-eqs-2020-erste-infos-14351995.html

Ich gehe doch sehr Stark davon aus, dass Mercedes dieses Tachodisplay welches mittlerweile im Actros-Facelift verbaut wird. 😁 Nur als Platzhalter für etwas völlig anderes verwendet hat! 😉

Gruß Skyline19

Zitat:

@Skyline19 schrieb am 18. Januar 2019 um 01:27:19 Uhr:


Ich gehe doch sehr Stark davon aus, dass Mercedes dieses Tachodisplay welches mittlerweile im Actros-Facelift verbaut wird. 😁 Nur als Platzhalter für etwas völlig anderes verwendet hat! 😉

Gruß Skyline19

... Wie wäre es, wenn es (wie seit paar Jahren bei TV-Geräten.) In dem W223 zwei optisch ineinander verschmolzene curved-Displays geben würde? Wäre das zu Utopisch oder könnte es eurer meinung nach tatsächlich in diese Richtung gehen? 🙂

Gruß Skyline19

Ähnliche Themen

Woher sind die Bilder Skyline?

Was ich total klasse fände: Wenn Headupdisplay Technik so weiter entwickelt würde, dass z.B. Richtungspfelie des Navis direkt auf die zu benutzende Fahrbahn inkl. perspektivischer Korrektur eingeblendet würden (also die gesamte Windschutzscheibe HuD würde).
Das könnte man dann noch um einen erweiterten Nachtsichtassistenten ergänzen, der ebenfalls in die Windschutzscheibe projiziert und lediglich die normale Sicht punktuell "verbessert" in dem z.B. unbeleuchtete Fußgänger, Zweiradfahrer u.a. heller dargestellt werden usw.

Bei einer solchen Technologie dürften dann die übrigen Bildschirme wieder kleiner werden und von Funktionen befreit für weniger Ablenkung sorgen.

Gut finde ich auch diese per Bildschirm "virtuell durchsichtigen" A-Säulen, Motorhauben usw. Da wird noch interessantes in Kürze kommen.
Die Außenspiegel mit Cam und Bildschirm wie im neuen Audi finde ich ebenfalls gut, könnten noch besser (nahtloser) in das Interieur und die Scheiben integriert werden (siehe HuD)

Bin gespannt, ob etwas davon bereits im W223 zu sehen sein wird (vielleicht im MoPF?)

Zitat:

@kappa9 schrieb am 18. Januar 2019 um 18:39:15 Uhr:


Was ich total klasse fände: Wenn Headupdisplay Technik so weiter entwickelt würde, dass z.B. Richtungspfelie des Navis direkt auf die zu benutzende Fahrbahn inkl. perspektivischer Korrektur eingeblendet würden (also die gesamte Windschutzscheibe HuD würde).
Das könnte man dann noch um einen erweiterten Nachtsichtassistenten ergänzen, der ebenfalls in die Windschutzscheibe projiziert und lediglich die normale Sicht punktuell "verbessert" in dem z.B. unbeleuchtete Fußgänger, Zweiradfahrer u.a. heller dargestellt werden usw.

Bei einer solchen Technologie dürften dann die übrigen Bildschirme wieder kleiner werden und von Funktionen befreit für weniger Ablenkung sorgen.

Gut finde ich auch diese per Bildschirm "virtuell durchsichtigen" A-Säulen, Motorhauben usw. Da wird noch interessantes in Kürze kommen.
Die Außenspiegel mit Cam und Bildschirm wie im neuen Audi finde ich ebenfalls gut, könnten noch besser (nahtloser) in das Interieur und die Scheiben integriert werden (siehe HuD)

Bin gespannt, ob etwas davon bereits im W223 zu sehen sein wird (vielleicht im MoPF?)

Ich Ebenfalls!
Da hast du dir schonmal sehr gute Gedanken gemacht, wie es wohl mit der HuD-projektions-Technik weiter gehen könnte? Das ganze liest sich zwar erstmal sehr Futuristisch, aber...

Wir werden dann sehen was alles für Technologien im W223 kommen werden.
🙂

Gruß Skyline19

Gibt es schon (als Konzept), nennt sich "Mercedes Digital Light". Dabei sollen die Scheinwerfer allerhand Sachen auf die Fahrbahn projizieren.
Ist wie üblich aber nicht zu Ende gedacht, weil lesen wird der Fahrer nichts mehr können, wenn auf einmal 10 Autos etwas auf die Fahrbahn zaubern wollen 😁

Zitat:

@Ycon1 schrieb am 18. Januar 2019 um 20:08:10 Uhr:


Gibt es schon (als Konzept), nennt sich "Mercedes Digital Light". Dabei sollen die Scheinwerfer allerhand Sachen auf die Fahrbahn projizieren.
Ist wie üblich aber nicht zu Ende gedacht, weil lesen wird der Fahrer nichts mehr können, wenn auf einmal 10 Autos etwas auf die Fahrbahn zaubern wollen 😁

Das kenne ich. Was ich meine ist aber ganz anderes Funktionsprinzip.

HUD wird auch bald durch in die Scheibe integrierte transparente Display ersetzt werden.

Außerdem finde ich wird es langsam Zeit ABC auch bei 4matic anzubieten. Zugleich verbunden mit MagicBodyControl in einer neuen Version, die bei jedem Wetter und auch Dunkelheit auf jeden Untergrund funktioniert.

https://www.youtube.com/watch?v=esGic9Ssev0

Gruß Xysis

W223 mit heftiger Hinterachslenkung ... 🙂

http://www.jesmb.de/news/news/pics/w223-3.jpg

Zitat:

Im Sommer 2013 wurde die aktuelle S-Klasse W/V/X222 in der Airbus Werf in Hamburg imposant der Weltöffentlichkeit präsentiert. Das Interesse war so groß, dass der Livestream teilweise zusammengebrochen ist. In 2017 gabe es dann das Facelift mit neuen Assistenzsystemen und der neuen Motorenfamilie. Nach 7 Jahren Bauzeit steht der Modellwechsel im Jahr 2020 an. Zu sehen ist hier erstmalig der Erlkönig der neuen S-Klasse W223. Sie erhalten ein neues aktives Fahrwerk, dass den Federungskomfort nochmals erhöhen soll. Und Schlaglöcher einfach wegbügelt. Zudem wird Mercedes erstmal in Serienvarianten außerhalb von AMG GT eine Hinterradlenkung anbieten. Es gibt Gerüchte das der W sterben wird und nur noch ein V223 und X223 angeboten wird. Um die Wendigkeit zu steigern soll die Hinterradlenkung deutlich sträker im Stand einschlagen als bislang bekannt. Dies kann man auf den neuen Fotos erkennen.

Hier geht es zum Video vom V223 mit Hinterradlenkung
Im Jahr 2020 wird ebenfalls die aktuelle E-Klasse ihr Facelift erhalten. Nach aktuellen Planungen wird sowohl die neue S-Klasse als auch das E-Klasse Facelift dann mit einem Drive Pilot nach Level 3 vorfahren. Während der Fahrer bei den aktuellen Level 2 Systemen (von der neuen A-Klasse bis zur S-Klasse) innerhalb von einer Sekunde wieder bereit sein muss um das Steuer zu übernehmen, wird bei Level 3 die Übergabezeit im Bereich von 5-10 Sekunden liegen.

So wie es aussieht verabschiedet sich Mercedes von den traditionellen Bügeltürgriffen. Sie werden wohl elektrisch versenkbaren Türgriffen weichen.

Das aktuelle MBUX System aus dem neuen GLE bzw. dem A, B & CLA (NTG6.0) wird noch mal weiterentwickelt. Das neue System firmiert dann unter dem Entwicklerkürzel NTG7.0.

Bei den Motoren werden die gerade neuen Motoren übernommen. Daneben wird es neue Plug-In-Hybrid Varianten erstmals auch von AMG geben. Die komplett elektrische S-Klasse (EQS) wird nicht auf dem MRA II Baukasten (verringert das Gewicht zum aktuellen W222 (der nicht auf dem MRA basiert) sonder auf EVA 2 aufbauen.

http://www.jesmb.de/indexie.htm

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian

Eine S-Klasse mit dem Wendekreis eines Smart - das wäre mal eine Revolution... 😉

Ich fand die Türgriffe ja nie schlecht - Immer schön einen Stabilen in der Hand zu halten 🙁

Zur Lenkung: Interessant - Macht ihn Alltagstauglicher in den kleinen Parkhäusern usw. Ich sehe jedoch schon die Threads hier in einigen Jahren ala "Lenkung defekt - Was tun?" "Kann man Lenkung abschalten?" 😁

In der aktuellen Ausgabe der Auto Motor Sport(04/2019) gibt es vom Innenraum der neuen S-Klasse ein Bild oder ein paar Bilder.

Wer riesige Bildschirme mag, dem dürfte die BR223 gefallen. Unter den Lüftungsdüsen lehnt sich ein großer Bildschirm an die Mittelkonsole an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen