Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@PupNacke schrieb am 6. Juni 2018 um 15:35:15 Uhr:
Schön Schön... Hoffentlich kommt der Distronic Hebel doch wieder zurück und der große Tacho mittig. Evtl. auch ein elegantes, eigenständiges Lenkrad wie in den alten Modellen bzw. im W222 VorMopf?
Das wird wohl aber alles nur Wunschdenken bleiben (höchstwahrscheinlich)... 🙁
Wobei mir ja lieber ist, den Tempomat übers Lenkrad zu bedienen :O
Die aktive Hinterachslenkung ist meiner Ansicht nach besonders für einen Mercedes ein "Muss", schade, dass Mercedes mit dem aktiven Hinterachsdifferential erst so spät auf den Markt kommt. Aber umso mehr freue ich mich, dass auch diese Ausstattung endlich angeboten wird.
Die aktive Hinterachslenkung kenne ich vom 2012er Renault Laguna Coupe - der Wendekreis wird auch direkt kleiner...
Zitat:
@Axelkarl schrieb am 8. Februar 2019 um 10:35:43 Uhr:
Zitat:
@PupNacke schrieb am 6. Juni 2018 um 15:35:15 Uhr:
Schön Schön... Hoffentlich kommt der Distronic Hebel doch wieder zurück und der große Tacho mittig. Evtl. auch ein elegantes, eigenständiges Lenkrad wie in den alten Modellen bzw. im W222 VorMopf?
Das wird wohl aber alles nur Wunschdenken bleiben (höchstwahrscheinlich)... 🙁Wobei mir ja lieber ist, den Tempomat übers Lenkrad zu bedienen :O
Ich hatte beide Varianten über jeweils viele 100tkm.
Für schnelle Anpassungen der Geschwindigkeit habe ich bisher keine bessere Lösung, als den Hebel bei MB gesehen. Insbesondere die Wahl zwischen 1er und 10er Schritten und dazu die unschlagbar gute Bedienung über eine Fingerspitze ohne den Daumen auf einer von zwei Tasten genau positionieren zu müssen.
Manchmal kann man auch was kaputt-Konstruieren und verschlimmbessern, nur weil es gerade Hip ist, oder der Wettbewerber sich hat irgend einen Schmarrn einfallen lassen auf den man nun unbedingt antworten will.
Just my 2ct‘s
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:20:48 Uhr:
Zitat:
@Axelkarl schrieb am 8. Februar 2019 um 10:35:43 Uhr:
Wobei mir ja lieber ist, den Tempomat übers Lenkrad zu bedienen :O
Ich hatte beide Varianten über jeweils viele 100tkm.
Für schnelle Anpassungen der Geschwindigkeit habe ich bisher keine bessere Lösung, als den Hebel bei MB gesehen. Insbesondere die Wahl zwischen 1er und 10er Schritten und dazu die unschlagbar gute Bedienung über eine Fingerspitze ohne den Daumen auf einer von zwei Tasten genau positionieren zu müssen.
Manchmal kann man auch was kaputt-Konstruieren und verschlimmbessern, nur weil es gerade Hip ist, oder der Wettbewerber sich hat irgend einen Schmarrn einfallen lassen auf den man nun unbedingt antworten will.
Just my 2ct‘s
Scheinbar Ansichtssache - hätte ich nicht gedacht. Ich hab mich darüber schon mit ein paar Leuten unterhalten, die bisher eigentlich auch alle meiner Meinung waren. Im Renault Laguna III konnte ich den Tempomat auch über die Lenkradtasten steuern - relativ simpel mit Set, Reset, Up & Down. Beim Gedrückthalten hat er 10er Schritte genommen, ansonsten 1er Schritte. War für mich komfortabler, weil mein seine Hände einfach am Lenkrad lassen kann und die Finger quasi ohne hin zu schauen auf den Tasten hatte, sobald man wollte. Bei meinem W204 habe ich Distronic über den Lenkstockschalter - bediene ich auch regelmäßig, finde ich aber umständlicher - weil schlechter erreichbar mit den Fingern.
Geht mir genau umgekehrt (und ich bin da ebenfalls nicht alleine...)
Mit der Fingerspitze viel präziser.
Allerine das Lange drücken finde ich eher unbrauchbar.
Beispiel: Tempo 80 Baustelle, dann Tempo 100: Ich tippe binnen einer Sekunde zwei mal den Hebel durch und habe meine neue Geschwindigkeit.
Beim Lange Drücken des Lenkradknopfes muss ich erstmal aus vier?? Schaltern den richtigen treffen (ertasten, oder noch schlimmer, den Blick darauf lenken), dann einmal laaange drücken und nochmal loslassen, dann wieder laaange drücken...
Oder wie bei manchen Modellen: Einmal laaange drücken und halten..aber genau darauf achten, dass er nicht ungewollt +20,+30+40 stellt...
neenee, das geht besser. Der Hebel ist auch immer an der selben Stelle und - viel schöner, wenn man auf langgezogenen AB-Kurven was anpassen will.
Ich bleibe aus der Erfahrung dabei...
Zitat:
@Axelkarl schrieb am 8. Februar 2019 um 11:26:28 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Februar 2019 um 11:20:48 Uhr:
Ich hatte beide Varianten über jeweils viele 100tkm.
Für schnelle Anpassungen der Geschwindigkeit habe ich bisher keine bessere Lösung, als den Hebel bei MB gesehen. Insbesondere die Wahl zwischen 1er und 10er Schritten und dazu die unschlagbar gute Bedienung über eine Fingerspitze ohne den Daumen auf einer von zwei Tasten genau positionieren zu müssen.
Manchmal kann man auch was kaputt-Konstruieren und verschlimmbessern, nur weil es gerade Hip ist, oder der Wettbewerber sich hat irgend einen Schmarrn einfallen lassen auf den man nun unbedingt antworten will.
Just my 2ct‘sScheinbar Ansichtssache - hätte ich nicht gedacht. Ich hab mich darüber schon mit ein paar Leuten unterhalten, die bisher eigentlich auch alle meiner Meinung waren. Im Renault Laguna III konnte ich dem Tempomat auch über die Lenkradtasten steuern - relativ simpel mit Set, Reset, Up & Down. Beim Gedrückthalten hat er 10er Schritte genommen, ansonsten 1er Schritte. War für mich komfortabler, weil mein seine Hände einfach am Lenkrad lassen kann und die Finger quasi ohne hin zu schauen auf den Tasten hatte, sobald man wollte. Bei meinem W204 habe ich Distronic über den Lenkstockschalter - bediene ich auch regelmäßig, finde ich aber umständlicher - weil schlechter erreichbar mit den Fingern.
Ähnliche Themen
Ich hatte letztens den 213er als Leihwagen. Der Tempomat im Lenkrad hat mich fast in den Wahnsinn getrieben. Dazu diese komischen Wischflächen, grausam. Dauernd muss man aufs Display schauen, was man da eigentlich macht. Ist das im 222 MOPF genauso?
Tatsächlich bin ich froh, dass ich jetzt in beiden Fahrzeugen (S- und B-Klasse) die gleiche Anordnung von Blink- und Tempomathebel habe. Was ich anfangs geblinkt habe... 😁
Ja, ist im Mopf leider genauso. Man gewöhnt sich mit der Zeit dran, toll find ich es allerdings auch nicht, auch nicht ergonomisch!
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 8. Februar 2019 um 12:56:46 Uhr:
Ja, ist im Mopf leider genauso. Man gewöhnt sich mit der Zeit dran, toll find ich es allerdings auch nicht, auch nicht ergonomisch!
Wie verstellt man denn dort mal eben schnell den Abstand der Distronic, oder aktiviert / deaktiviert den Limiter?
Beim Hebel ist es drehen am Hebelkopf in 7Stufen für Abstand und ein Druck auf den Knopf am Ende für Limiter.
Das muss schnell und total simpel gehen z.B bei plötzlich ändernden Fahrbedingungen
So.
Ich lag da beim W213 immer verkehrt. Am Schlimmsten ist das Blättern im KI-Menü mit dem Touchfeldchen. Ich komme schon mit dem Touch-Controller im 222 VorMOPF nicht klar, hätte viel lieber die Zehnertastatur.
Das geht eigentlich ganz gut. Ich stehe mehr mit dieser Touchfläche auf Kriegsfuss. Aber das liegt auch an Wurstfingersyndrom. Und ich erwische mich doch tatsächlich dabei das ich echt überlegen muss wie man welche Anzeige jetzt verändert. Mit 43 werde ich wohl doch langsam zu alt für die Benz Innovationen.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 8. Februar 2019 um 14:01:41 Uhr:
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 8. Februar 2019 um 12:56:46 Uhr:
Ja, ist im Mopf leider genauso. Man gewöhnt sich mit der Zeit dran, toll find ich es allerdings auch nicht, auch nicht ergonomisch!Wie verstellt man denn dort mal eben schnell den Abstand der Distronic, oder aktiviert / deaktiviert den Limiter?
Das ist auf dem Lenkrad auf der linken Seite unten der Wipphebel.
Hoch verkürzt den Abstand und runter erweitert ihn!
PS: Ich mochte den Hebel HINTER dem Lenkrad auch mehr.
Insbesondere sehr ärgerlich, da wir mehrere MB haben (C200 Cabrio), bei dem die "alte" Technik noch verbaut ist. Nervt 🙂
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 8. Februar 2019 um 15:20:11 Uhr:
Das geht eigentlich ganz gut. Ich stehe mehr mit dieser Touchfläche auf Kriegsfuss. Aber das liegt auch an Wurstfingersyndrom. Und ich erwische mich doch tatsächlich dabei das ich echt überlegen muss wie man welche Anzeige jetzt verändert. Mit 43 werde ich wohl doch langsam zu alt für die Benz Innovationen.
Geht mir auch so! Die fieseligen kleinen Dinger sind nervig. Ich verwende sie für das halbautonome Fahren, wenn der Assistent einer Bestätigung nach ca. 1 Minute einfordert.
Geht es dann auf die "Wischfläche" auf der rechten Seite, kann es sein, dass der Maßstab der Karte im Navigationsbereich verändert wird. Nervt einfach!
Oje bitte keinen Tesla oder Volvo innen!!! Das Schneidbrett ist ja der Wahnsinn wie groß der Scheiss ist.
Ach du heilige, das ist selbst in Zeiten von Mercedes als Tablethersteller so richtig mies :/
Exakt so ist das aber auch schwer zu glauben. Möglicherweise handelt es sich ja auch nur um ein Testgerät, welches man da notdürftig angebracht hat.
Ja, stimmt sieht mega Schei.e aus, passt aber dadurch super zum äußeren Erscheinungsbild, finde ich. ;-)