Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 30. April 2021 um 10:16:43 Uhr:
Anders herum verstehe ich nicht, weshalb man einen im Vergleich zum Gesamtpreis überschaubaren Aufpreis ein solches Feature nicht mit bestellen kann.
Ebenso wie ich es heutzutage in diesem Segment nicht verstehe wie man noch eine größere Limousine ohne vier Zonen Klima und ohne Distronic kaufen kann. (Beispiele)Gerade in Verkaufsgebieten mit engen Innenstädten und Parkhäusern wäre der Kunde schlecht beraten, böte der Verkäufer es nicht aktiv an.
Jeder Jeck ist anders oder anders gesagt: jeder Usecase ist unterschiedlich.
Für den alleinfahrenden Geschäftsreisenden der höchstens mal mit Partnerin fährt sind die Klimazonen hinten unnütz.
Für die Hotelshuttle-S-Klasse spart man sich eventuell die Distronic.
In der Autozeitung ist übrigens ein Vergleichstest enthalten. Überraschenderweise patzt der W222 bei der Verarbeitungsqualität. Ich habe das Heft leider gerade nicht zur Hand.
Ähnliche Themen
Wen interessiert die Verarbeitungsqualität des W222 noch? Das Auto war/ist gut, egal was da geschrieben wird.
Heyo,
ich hatte heute auch das Vergnügen in einem W223 fahren zu dürfen, während meiner beim Service stand.
Puhhh das Auto finde ich schwierig. Ich mochte den W222 von außen sehr, war ein gelungenes Fahrzeug im Design und für mich die moderne Wiedergeburt des W220 in Eleganz und Darstellung. Nicht gefallen hat mir der Innenraum, ich mag einfach diese Tablets nicht und das Raumgefühl ist bestenfalls okay mit hellem Innenraum, mit dunklem ähnelt es einem Sarg. Aber das ist ja jeder wie er will.
Der W223 ist schon von außen schwierig. Ich hab das Fahrzeug nicht erkannt, ich dachte von vorne an eine E-Klasse und tat mich sehr schwer die Abmessungen zu erfassen. Seitlich ist er dann natürlich klar als S zu erkennen (war ein V223), aber es fehlte ihm die Präsenz.
Die versenkbaren Griffe fallen auch sofort auf und sind ganz furchtbar. Ich hatte mir eher richtig integrierte Griffe vorgestellt, kaum sichtbar (alte Astons usw), aber die Dinger sind wulstig, mit viel Chrom und haben eher was vom A8 aus 2004.
Antrieb und Co ist natürlich große Klasse, aber in dem Auto nicht mehr relevant. Da bestimmen die digitalen Spielereien was Klasse hat und was nicht. Und die sind natürlich großartig, das 3D Display, der Screen mittig ist sehr schick integriert. Ich mag auch das gewölbte Amaturenbrett und die seitlichen Ausstroemer. Oben ist indiskutabel, aber gut. Alles sehr schick, kann man so sagen, aber das Raumgefühl ist wieder winzig. Es wirkt eng, eingesperrt (helles Leder), sehr tief und wenig weitläufig. Ich verstehe nicht wo die offenen Flächen hin sind.
Alles in allem hat das mit einer S-Klasse wenig zu tun. Ich hab eher den Eindruck sie wollten Sportlichkeit (Enge, eingebundene Fahrgefuehle) mit High-End-Technik verbinden, haben dabei aber vergessen den Luxus des Raums mit zu integrieren? Und Platz zum Atmen ist der eigentliche Luxus des S.
Es gab da noch nen 600er Pullmann aus den originalen Zeiten - klar ist das nicht vergleichbar, aber der Platz war immens. Da mochte man sich lümmeln und bewegen. Das ist heute in der Form nicht mehr zeitgemäß (genau so wie Leder für die Bediensteten vorne und Velours für die Begüterten hinten 😁), aber so wenig Raumgefühl ist schon schade.
Aber heutzutage wird er seine Anhänger finden und sicher auch viel Spaß machen mit all dem Spielkram, schade find ich’s dennoch. 🙂
Nur mein Senf.... 🙂
Toller Bericht, der alles so wiedergibt, was auch mein Eindruck ist. Hatte zwar keine Gelegenheit ihn zu fahren, aber das hat bereits zu ähnlichen „Gefühlen“ geführt.
Aber am schlimmsten finde ich den „Einheitsbrei“ , wo man C, E und S kaum noch auseinander halten kann, außer ganz Geübte. War schon beim W222 nicht ganz einfach, aber den W223 würde ich äußerlich eher als langweilig einstufen. Schade. Vielleicht hat der EQS mehr Raumgefühl, und was er nicht hat, ist das riesige IPad, Gott sei Dank.
Schade, ich habe das Bild nicht gespeichert - hätte ich tun sollen.
Da hat letztens jemand stolz seinen 201 neben seinem 126 geparkt.
Ich schwöre - aus der Perspektive aus der das Foto aufgenommen wurde, musste man zweimal hingucken um sie (gleiche Farbe, beide Gullies) zu unterscheiden - das war halt schon immer so, nennt man Markengesicht!
Will sagen, man sieht immer was man sehen will und es kommt auf die Perspektive an!
Soll jetzt keine Lobhudelei auf die 223 Optik sein - im reinen bin ich mir selbst damit auch noch nicht, aber dieses „kann man nicht mehr unterscheiden“, ist halt der eigenen Sichtweise geschuldet
Na ja, ein W126, W220 oder W221 war schon auch für Laien von der E oder C Klasse optisch sofort zu unterscheiden.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 30. April 2021 um 21:25:43 Uhr:
Der W223 ist schon von außen schwierig. Ich hab das Fahrzeug nicht erkannt, ich dachte von vorne an eine E-Klasse und tat mich sehr schwer die Abmessungen zu erfassen. Seitlich ist er dann natürlich klar als S zu erkennen (war ein V223), aber es fehlte ihm die Präsenz.
Ich habe vor ein paar Tagen einen W223 beim Händler gesehen.
Die tatsächlichen Maße sind riesig.
Mein L ist 516,4 cm lang, der kurze W223 schon 517,9 cm.
Der Verkäufer musste erst anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob das ausgestellte Modell kurz oder lang war.
Es war ein Kurzer, aber anhand der recht langen hinteren Tür hätte es auch ein Langer sein können.
Wegen der getönten Scheiben konnte man auch die hinteren Platzverhältnisse nicht erkennen.
Wegen Corona habe ich darauf verzichtet, mir den Innenraum näher anzusehen.
Von vorn hat man ja den Kühlergrill mit Stern auf der Haube. Da die meisten Mercedes den inzwischen nicht mehr auf der Haube haben, ist die Wahrscheinlichkeit immerhin vorhanden, dass es eine S-Klasse sein könnte.
Ausnahme ist der Maybach (schrieb ich schon weiter oben). Der sieht wie ein BMW aus, da durch den oben angebrachten Schriftzug "Maybach" in Verbindung mit den vertikalen Chromstangen der Eindruck einer BMW-Niere ensteht.
Von hinten dagegen fällt es mir generell bei den ganzen neuen Modellen schwer, sie zu erkennen.
Nicht nur, welche Modellreihe es ist, sondern sogar, ob es überhaupt ein MB ist.
Wäre dahinten nicht ein Stern, 4 Ringe oder der BMW-Propeller, könnte ich die Marken oft gar nicht mehr auseinanderhalten.
Es fehlen deutliche markenspezifische Merkmale.
Und ich schaue durchaus genauer hin und konnte bisher Marken und Modelle recht gut unterscheiden.
Von daher ist mir der W223 zu "beliebig".
Der W222 ist dagegen noch klar als MB zu erkennen, da stört mich nur die große Ähnlichkeit von E und C.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Mai 2021 um 10:35:19 Uhr:
Na ja, ein W126, W220 oder W221 war schon auch für Laien von der E oder C Klasse optisch sofort zu unterscheiden.
Das schafft der Laie auch beim 223
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 1. Mai 2021 um 19:23:13 Uhr:
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 1. Mai 2021 um 10:35:19 Uhr:
Na ja, ein W126, W220 oder W221 war schon auch für Laien von der E oder C Klasse optisch sofort zu unterscheiden.Das schafft der Laie auch beim 223
Ich sehe mich gar nicht als Laien.
Obwohl ich viel unterwegs bin, ist mir bisher auf der Straße noch nicht ein einziger W223 aufgefallen.
Daraus schließe ich, dass ich den bisher nicht erkenne.
Lediglich im Ausstellungsraum bei MB habe ich einen gesehen.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 1. Mai 2021 um 19:52:21 Uhr:
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 1. Mai 2021 um 19:23:13 Uhr:
Das schafft der Laie auch beim 223
Ich sehe mich gar nicht als Laien.
Obwohl ich viel unterwegs bin, ist mir bisher auf der Straße noch nicht ein einziger W223 aufgefallen.
Daraus schließe ich, dass ich den bisher nicht erkenne.
Lediglich im Ausstellungsraum bei MB habe ich einen gesehen.lg Rüdiger 🙂
Ich habe schon einen in freier Wildbahn gesehen. Du wirst ihn erkennen wenn dir einer begegnet. Ich weiß jetzt nicht, wieviele 223 sich mittlerweile auf deutschen Straßen tummeln, aber selbst wenn es einige tausend sind, ist die Wahrscheinlichkeit einem zu begegnen, aktuell noch sehr sehr gering.
Anbei noch 3 Bilder eines 140er, den ich zufällig heute fand und meine Lieblingsbaureihe ist. Der w223 ist auch ganz gut.
Nettes Video, und trifft auch ziemlich gut meine Einschätzung zum Auto:
- sieht gut aus, macht was her, zeigt dass es DIE S-Klasse ist, zum Glück noch mit Stern auf der Haube
- S-klassiges Fahrgefühl
- bzgl. Tech-Gimmicks völlig eigene Liga
- erschreckende Lieblosigkeit im Detail