Neue S-Klasse W223 ab 2020
Hallo ins Forum,
da die Berichterstattung zur neuen S-Klasse W223 (ab 2020) inzwischen begonnen hat, eröffne ich mal einen Thread.
Anbei ein Link von Auto Motor Sport:
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TimJones schrieb am 7. Juli 2020 um 04:50:59 Uhr:
Aerodynamische Vorteile, weil die mit Gimmicks vollgestopfte 2,3-Tonnen-Luxuslimousine dann 50 Milliliter weniger Sprit verbraucht, das ist doch lächerlich. Das ist Bling-Bling und sonst nichts.
Designo-Rautensteppung im Leder, oder beim Maybach silberne Champagnerkelche für den Kühlschrank sind ebenfalls bling-bling, dennoch werden diese Ausstattungsvarianten bestellt...
Wie kann man über ein Extra meckern, was man nicht gezwungen wird mit zu bestellen?
Ich würde die Kritik verstehen, wenn man das in der Grundausstattung nicht abwählen könnte, oder wenn es etwas wäre, das völlig das Image zerstören würde (z.B. gäbe es die neue S-Klasse nur noch mit hochglanzverchtomten 24" Ghetto-Rädern).
In welcher Art und Weise wirklich jedes neue Detail, was es zuvor noch nicht gab hier in der Luft zerrissen wird ohne es jemals selbst bereits getestet zu haben lässt mich nur noch den Kopf schütteln.
Ich empfehle die Zeitschrift "Youngtimer & Oldtimer" und ein Ignore aller Threads bei denen es um S-Klassen jünger als 15 Jahre geht. Dann habt Ihr Seelenfrieden und müsst Euch nicht täglich über schreckliche neue Fahrzeuge ärgern und herziehen und somit auch mittelbar (gewollt, oder ungewollt) allen Nutzern solcher Fahrzeuge Geschmack und Verstand absprechen.
1683 Antworten
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 23. Februar 2021 um 19:26:25 Uhr:
Zitat:
@flosvr schrieb am 23. Februar 2021 um 18:12:33 Uhr:
Die neue c klasse sieht einfach 1 zu 1 aus wie die s klasse nur in klein. Oder sehe ich was falschDas tut sie leider im vorderen Bereich nicht. Ich denke mal, der Unterschied fällt ins Auge 🙂
Genau - mit der S-Klasse Front, gerne in Kombi mit AMG Paket, wäre die C-Klasse der Hammer gewesen. So ist sie optisch ein weiteres Kompaktklassederivat.
Die Front von der C-Klasse stößt bei mir unangenehm auf.
Es ist für mich auch nicht gänzlich nachvollziehbar oder wenn dann nur eingeschränkt auf das primitive/aggressive überhol-prestig von anno asbach im dogfigt vs. 3er und A4 (seufz).
Dachte das seit längstens ad acta.
Hallo!
Ich bekomme im Juni einen S450 4-matic mit normalem Radstand.
Wer hier von euch fährt schon die neue S-Klasse, wie seid ihr damit zufrieden, was ist im Vergleich zum W222 weniger gut?
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nikmen schrieb am 17. März 2021 um 11:12:44 Uhr:
Hallo!Ich bekomme im Juni einen S450 4-matic mit normalem Radstand.
Wer hier von euch fährt schon die neue S-Klasse, wie seid ihr damit zufrieden, was ist im Vergleich zum W222 weniger gut?Lg
Das nimmt mich auch Wunder, stehe nämlich auch vor einem Kauf. :-)
Zitat:
@Nikmen schrieb am 17. März 2021 um 11:12:44 Uhr:
Ich bekomme im Juni einen S450
wie seid ihr damit zufrieden,
Du hast ihn doch schon gekauft, warum die Frage?
sollte man das nicht vor dem Kauf fragen?
Ich habe keinen Vergleich zu einem W222 und bin den W223 noch nicht Probe gefahren.
Mich interessiert der Federungs- und Geräuschkomfort im Vergleich zum W222 bzw die Verarbeitungsqualität.
Lg
Zitat:
@Nikmen schrieb am 17. März 2021 um 14:35:35 Uhr:
Mich interessiert der Federungs- und Geräuschkomfort im Vergleich zum W222
da gibt es doch massenweise berichte, dass es noch besser geworden ist.
Es ist doch eine S, die hat sich da immer verbessert.
Ein Rückblick meinerseits der bestätigt was maxtester anmerkt. Die Geräuschkulisse und die Verarbeitungsqualität vom W220 => W221 war technisch minimal vitschrittlicher, Korrosionsschutz natürlich deutlich besser
Der Schritt zum W222 war nochmal ein echter großer Schritt. Wenn man davon ausgeht, dass der W223 wieder eine echte Neuentwicklung war, gehe ich davon aus, dass auch dieser Schritt deutlich zum Besseren geführt hat, abgesehen vom etwas „langweiligen“ Äußerem. Innen natürlich Quantensprung.
Servus Jungs,
für alle die denken das es nur ein Facelift des W222 ist, der soll sich einmal dieses Video von Zimmer anschauen. Sie haben sich den Wagen von unten genauer angeschaut und da werdet Ihr sehen, dass alles neu ist.
Hatte zwischenzeitlich mir mal den W223 als 500er geben lassen und muss sagen, es ist fahrwerkstechnisch kein Vergleich mehr zum 222. Die haben das Fahrwerk noch einmal besser vom Innenraum abgekapselt aber trotzdem hat man als Fahrer jedes mal ein genaues Gefühl über die Lenkung (trotz elektrisch), Fahrwerk und Karosserie. Es macht Spass ihn zu fahren und jetzt warte ich voller Spannung auf den Dicken Maybach.
Ich persönlich finds schade, dass die stufenlose Türarretierung verschwunden ist. Was wurde sonst noch rausgespart?
stufenlos ? interessant !
aber ja, das sind solche feinheiten die man spätestens bei sowas doch zu schätzen weiß...
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. März 2021 um 12:59:26 Uhr:
stufenlos ? interessant !
aber ja, das sind solche feinheiten die man spätestens bei sowas doch zu schätzen weiß...
Gab es beim 221 in Form eines kleinen Zylinders mit Kolbenstange, dort wo klassisch die Fangbänder sitzen.
Beim 222 ist diese stufenlose Hemmung in das Scharnier integriert. Hat aber relativ wenig Halt bei starkem Wind, oder seitlich starker Neigung beim Parken.
Hat die BR 223 denn wieder klassische Fangbänder, oder ist das einfach nur unsichtbar, wie beim 222?
Zitat:
@kappa9 schrieb am 18. März 2021 um 14:49:07 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. März 2021 um 12:59:26 Uhr:
stufenlos ? interessant !
aber ja, das sind solche feinheiten die man spätestens bei sowas doch zu schätzen weiß...Gab es beim 221 in Form eines kleinen Zylinders mit Kolbenstange, dort wo klassisch die Fangbänder sitzen.
Das ist schon beim 220 geil. Man merkt es nicht, erst, wenn man wieder in ein Auto ohne gestiegen ist.
Noch geiler ist aber der Mechanismus der C215 Türen... (Also der Mechanismus, der dafür sorgt, dass die Tür gut aufgeht aber nicht zu viel Platz braucht wegen der langen Coupetüren)
In der Tat!
Die Mechanik sucht wohl Ihresgleichen, soll wohl auch ein Vermögen kosten, wenn da Ersatz notwendig werden sollte...
Wobei, was beim C215 kostet kein "Vermögen"...
Viele Grüsse
Jens