Neue Rückrufaktion 22C04

Ford Kuga DFK

Habe in meiner APP eine Servieaktion
für KUGA und PUMA

Onboard-Diagnose Abgasprüfgerät
Kommunikationsfeler Softwareaktualisierung

Habe erst vor gut 2 Wochen ein Update vom Händler bekommen

125 Antworten

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 27. Juni 2022 um 16:26:53 Uhr:


Das macht Sinn. Was passiert, wenn der Akku im EV Modus leer wird? Der Verbrenner springt an unter Leistung, und das kalt. Das ist nicht gut. Der Kuga ist immer noch ein Plug-In, kein reines Elektroauto. Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit, ob das auf Dauer so gut ist, wenn der Verbrenner bei hohem Leistungsbedarf sofort auf voller Leistung läuft?

Manche Argumente…

Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu verhindern, dass der Verbrenner unter Leistungsanforderung kalt anspringt. Rechtzeitig manuell EV Später wählen oder in EV Auto weniger aufs Gas.
Hat also prinzipiell nichts mit dem „neuen Problem“ des Verbrenner-Starts im Modus EV Jetzt zu tun.

Mit EV Jetzt will man/wollen wir auf den Verbrenner verzichten !
EV Jetzt - bewusst gewählt - sollte auch EV Jetzt bleiben.

Um das Argument Schonung des Verbrenners aufzugreifen:
Genau deswegen soll der Verbrenner doch am besten erst gar nicht auf Kurzstrecke anspringen, die locker mit dem E-Motor zu schaffen sind.
Dafür schafft man sich doch einen Plug-In an. Auf Kurzstrecke und in der Stadt Lokal Emissionsfrei und auf Langstrecke dann Verbrenner-Einsatz.

Nochmal:
Bewusst EV Jetzt für Kurzstrecke gewählt und Verbrenner startet grundsätzlich unter 5 Grad - ohne jede Leistungsanforderung.
War vorher nicht so und darf so IMHO auch nicht sein.
Sonst kann man den mit Strom voll aufgeladenen Mehr-Zentner-Akku gleich runterschrauben.

Über welche Kurzstrecke reden wir hier?

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 27. Juni 2022 um 16:26:53 Uhr:


Der Verbrenner springt an unter Leistung, und das kalt. Das ist nicht gut

Was machen denn die Verbrenner in den "normalen" Autos? Der Verbrenner wird gestartet und man fährt los, fordert Leistung ab. Vielleicht nicht max. Leistung, aber das muss er beim PHEV auch nicht. Kalt Starten und Leistung abgeben muss ein Verbrenner können.

Das er erst abgeschaltet werden darf, wenn er warm und der Kat aktiv war, steht im Gesetz und ist hier auch gewährleistet.

Das würde mir noch fehlen- dran denken zu müssen, 5km vorher irgend etwas umzuschalten, weil der Verbrenner Starten könnte. Man könnte denken, einige aus diesem Forum hier haben an der verkorksten Software beim Kuga Plug-in-Hybrid mitgeschrieben.

Klar habe ich daran mitgeschrieben, Ford bezahlt mich um mir ständig neue Verbesserungen auszudenken, damit die Kunden tagsüber in den Foren auch etwas zu tun haben!

Mal wieder weg von solch unnötigen Bemerkungen: Wenn ich auf der Autobahnauffahrt drauflatsche, gibt der Verbrenner gleich ordentlich Leistung ab. Das mache ich normalerweise nicht, nachdem ich meinen Verbrenner gestartet habe, der hat zumindest erstmal genug Zeit um eine ausreichende Schmierung aller Komponenten herzustellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cookjens schrieb am 28. Juni 2022 um 08:05:07 Uhr:


Das er erst abgeschaltet werden darf, wenn er warm und der Kat aktiv war, steht im Gesetz und ist hier auch gewährleistet.

Das habe ich noch nie erlebt. Wenn ich meinen Verbrenner starte, um damit aus der Garage zu fahren, und dann abschalte, geht er auch aus. Der ist noch nie weitergelaufen.

Wenn man den Startknopf drückt, geht er natürlich aus. Mit der Nachlaufzeit meine ich während der Fahrt. Da bleibt er länger an, als er muss, bis er warm ist. Ich habe das Problem zum Beispiel bei vollem Akku bergab. Dann braucht er beim Rekuperieren den Verbrenner, warum auch immer. Und dann bleibt er einfach an. Du stehst mit Deinem Plug-in-Hybrid an der Ampel neben einem "Dieselstinker", dessen Motor aus ist, und dein Verbrenner läuft, obwohl er nicht gebraucht wird, weil er noch nicht warm war.

Zitat:

@cookjens schrieb am 28. Juni 2022 um 08:17:18 Uhr:


Du stehst mit Deinem Plug-in-Hybrid an der Ampel neben einem "Dieselstinker", dessen Motor aus ist, und dein Verbrenner läuft, obwohl er nicht gebraucht wird, weil er noch nicht warm war.

Der Dieselmotor würde aber in dem Fall - er ist noch nicht warm - auch weiterlaufen.

Stinken tut er nur, wenn die Standheizung arbeitet, ohne Abgasnachbehandlung und legal.

Das ist alles nicht zu Ende gedacht.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 28. Juni 2022 um 07:06:56 Uhr:


Über welche Kurzstrecke reden wir hier?

Ist doch total egal über welche Kurzstrecke wir reden.
Wenn ich bei +5° starte sind vielleicht 30km im Akku, also darf ich ja wohl davon ausgehen, dass ich bis 30km ohne Verbrenner fahren kann.
Und es kann ja nicht sein, dass ich im Winter fast komplett mit Verbrenner fahre, weil das Fahrzeug sich bei jedem Stop (einkaufen, arbeiten u.s.w.) wieder so weit abkühlt, das der Motor schon wieder anspringt.
Wenn ich mit EV jetzt starte will ich definitiv mit E-Motor fahren.

Alter, bist du aggressiv drauf. Dein Händler möchte ich nicht sein...

Das Auto kann jedenfalls nichts dafür, wenn das Konzept PHEV vor Kauf nicht verstanden wurde.

Der Kuga fußt nunmal in seinen Grundzügen auf dem HSD von Toyota, welches ja auch die erste Entwicklung eines PlugIn in Form des PriusIII hervorbrachte. Toyota kommuniziert stets klar, dass der E-Motor dazu dient, den Benziner in bestimmten Situationen zu entlasten. Die größere Batterie hat nun die Aufgabe, dem Auto zu ermöglichen, größere Strecken elektrisch zu fahren.

Ein automatisches Aufwärmen des Motors beim Start bei kalten Temperaturen findet bei jedem HSD automatisch statt, zum einen, um den Kat auf Temperatur zu bringen, zum anderen, um den Motor zu schützen. Das warme Kühlwasser kommt dann in die "Thermoskanne", gelegentlich wird nachgeheizt.

Das ist das Prinzip eines PlugIn. Möchtest du jederzeit rein elektrisch fahren, benötigst du einen BEV. Oder einen E-REV.

Wenn das das Prinzip eines PlugIn ist, ist es für den Allerwertesten. Meines Wissens ist der Prius auch kein PlugIn, sondern ein Hybrid ohne Stecker. Ich bin da bei Oetschi68, wenn ich nur elektrisch anwähle, dann will ich auch nur elektrisch fahren, wenn Akkukapa da ist. Da gibt es nichts schön zu reden. Dazu passt die aufdringliche Meldung beim elektrischen Fahren, das man mit ok den Verbrenner einschaltet. Wenn zum PlugIn-Prinzip gehört, das sich der Verbrenner laufend einschaltet, dann weiss ich nicht, warum Ford stolz veröffentlicht, das die Pluginhybride meist elektrisch genutzt werden

Dein Wissen ist leider falsch, den Prius III gab es als PlugIn, den Prius IV sogar am Ende nur noch ausschließlich. Davon hat Ford ja dann die Technik übernommen und weiterentwickelt.

Das Prinzip ist, dass der E-Motor beim HSD den Verbrenner unterstützt und kurze Strecken auch elektrisches Fahren ermöglicht. Der PlugIn bietet dazu eine Erweiterung der E-Reichweite. Der primäre Antrieb bleibt konzeptbedingt aber der Benziner.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 28. Juni 2022 um 11:56:51 Uhr:


Davon hat Ford ja dann die Technik übernommen und weiterentwickelt.

Aber in welche Richtung?

Dann muss der EV-jetzt-Modus umbenannt werden in EV-jetzt-ausser-das-Auto-entscheidet-warum-auch-immer-etwas-anderes-Modus

Das haben sie beibehalten. Ich habe ja auch noch einen HSD hier stehen zusätzlich (Auris 1HSD, Gen.3). Da kannst du bei Minustemperaturen auf den EV-Knopf drücken wie du willst, der Benziner startet. Das ist ein spezielles Aufwärmprogramm, der sog. "Flame thrower Mode". Innerhalb von 2min. hat er dann die Temperatur erreicht. Deswegen meine Frage bzgl. der Kurzstrecke. Normalerweise fällt diese Aufwärmphase bei normalen Strecken so ab 10km kaum ins Gewicht.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 28. Juni 2022 um 11:20:27 Uhr:


Das Auto kann jedenfalls nichts dafür, wenn das Konzept PHEV vor Kauf nicht verstanden wurde.

Vor allem, wenn es VOR dem Update anders war.

Das hat dann weniger mit Konzept PHEV als vielmehr Konzeptlosigkeit Ford zu tun.

btw: Toyotas "altes" HSD ist ja wohl eher das Musterbeispiel für einen Vollhybriden.

Ja, das ist er. Und daraus hat sich, wie erwähnt, der PHEV entwickelt, so wie ihn Ford übernommen hat. Kenne die Wurzeln, dann verstehst du das System ;-)

Und dass Ford dies geändert hat, hat ganz sicher einen Grund. Ich tippe ganz stark darauf, dass hier Schäden vermieden werden sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen