Neue Preisliste - unterschiedliche Angaben bzgl. Verbräuche
Habe soeben die neue Preisliste gesehen (Stand März 2012), in welcher weitere Motoren angeboten werden, wie 320i, 316d, 318d und die Energieeffizienzklasse angegeben wird. Was mir auffällt und mich zugleich auch etwas schmunzeln lässt, sind die Verbrauchs- und CO2-Angaben bzw. deren Darstellung:
BMW stellt nun die Grundpreise ohne/mit Automatik dar (so macht es VW/Audi schon immer).
Aber besonders bemerkenswert finde ich die tabellarische Übersicht der Energieeffizienz-/Verbrauchs-/CO2-Angaben auf Seite 4. Dort wird doch tatsächlich zwischen Serienbereifung sowie Sonderausstattungsräder unterschieden; der Verbrauchsunterschied kann rollwiderstandsbedingt übrigens bis 0,2 l/100km betragen, z. B. 316d, oder eine andere Energieeffizienzklasse 320iA bewirken.
Jetzt fehlen nur noch zehn Seiten mit den Verbrauchs-/CO2-Angaben beim Verbau diverser Sonderausstattungen, die das Gewicht und den Verbrauch ebenso beeinflussen können... Also meines Erachtens betreibt BMW Haarspalterei, die mit der Realität nichts zu tun hat, da die tatsächlichen Verbrauchswerte ohnehin deutlich höher ausfallen... Will BMW der Öko-Papst werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Bei Berücksichtigung der Verbrauchsspanne lügt BMW definitv am stärksten, das scheinen manche Kleingeister unter euch und auch von der Presse nicht zu kapieren!Zudem ist obiger Vergleich unfair, da man schon vergleichbare Fahrzeuge gegenüberstellen sollte...
nichts für ungut aber der einzige der hier im forum etwas nicht kapiert bist du ... sorry aber hier interessiert niemanden mercedes 😉 sonst wären die meisten hier ja nicht im bmw forum oder? hört dir im mercedes forum niemand zu oder warum kommen von dir immer wieder nicht belegbare versuche die fakten und beispiele von anderen usern mit deinen selbst gesponnen thesen zu widerlegen was dir in der regel aber leider nicht gelingt 😉
hast du eigentlich interesen am F30 oder bist du nur am rumheulen und motzen hier? kauf dir die c klasse und gut ists
und auch wenn der mercedes 0,1l weniger verbrauchen würde als der bmw gibts es noch gegügend andere punkte für die meisten warum sie sich für einen bmw und nicht für den mercedes entscheiden da hilft auch dein immer wieder kehrendes belehren nichts wie ehrlich, toll etc. mercedes nicht ist 😉
darf ich dich an dieses urteil gegen mercedes erinnern 😉 eventuell hat man daraus gelernt ...
Mercedes muss Schadenersatz wegen Spritfresser zahlen
bzgl. dem vergleich slk vs. z4 der slk ist einfach kürzer übersetzt als der z4 was ihm in der elastizität im gleichen gang zu gute kommt von besser steht aber nichts im text sondern ...
Zitat:
Okay, bei der Sprintwertung sieht der Mercedes SLK mit sieben Sekunden kein Land, in der Elastizitätsmessung hilft ihm allerdings die kürzere Übersetzung, um nicht den Anschluss an den Bayern zu verlieren. Die sechs Gänge lassen sich zwar leicht wechseln, leisten sich allerdings längere und weniger eindeutige Wege.
alles andere spricht motorisch klar für den z4 so auch der verbrauch trotz
mehr!ps ;-) der test ist jetzt übrigens auch schon auf der homepage zum nachlesen
63 Antworten
Diese Diskussion ist genauso entbehrlich wie die der neuen 4 Zylindermotoren.
Wenn man nicht 50.000 Euro im Jahr fährt, sind im Vergleich zum Wertverlust dieser Fahrzeuge, ein paar Literchen Treibstoff mehr oder weniger völlig irrelevant.
Einen Mini Countryman Cooper S fährt man niemals unter 10 Liter. Ist er deshalb schlecht?
Wenn ihr schon über "Betrug" schreibt, dann schaut euch erst einmal den Betrug der "Beschleunigungswerte" an und vergleicht da die Angaben und Abweichungen der Hersteller.
LG
Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Diese Diskussion ist genauso entbehrlich wie die der neuen 4 Zylindermotoren.Wenn man nicht 50.000 Euro im Jahr fährt, sind im Vergleich zum Wertverlust dieser Fahrzeuge, ein paar Literchen Treibstoff mehr oder weniger völlig irrelevant.
Einen Mini Countryman Cooper S fährt man niemals unter 10 Liter. Ist er deshalb schlecht?
Wenn ihr schon über "Betrug" schreibt, dann schaut euch erst einmal den Betrug der "Beschleunigungswerte" an und vergleicht da die Angaben und Abweichungen der Hersteller.
LG
Darum geht es mir auch gar nicht! Ich wollte lediglich nochmals meine These unterstreichen, dass BMW weniger ehrlich ist in Bezug auf seine Verbrauchsangaben als andere Hersteller!
Und bei Angaben von Leistungs- bzw. Beschleunigungsdaten wird natürlich auch geschönt, aber ich möchte dieses Thema nicht weiter ausdehnen, da sonst eine endlose Diskussion entstehen würde!
Meiner Meinung nach hat das alles nichts mit ehrlich oder unehrlich zu tun, egal ob jetzt Verbrauch oder Beschleunigung, BMW versteht es einfach am besten, Regeln, die Politiker vorgeben, am besten auszureizen.
Ist im Grunde genommen wie in der Formel 1, der, der das Reglement am besten und klügsten ausreizt, wird Weltmeister.
BMW hat in Sachen Verbrauch einfach die klügeren Ingenieure wie Mercedes und Audi, warum soll man jetzt BMW dafür beschimpfen, dass andere blöder sind?
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
...BMW versteht es einfach am besten, Regeln, die Politiker vorgeben, am besten auszureizen.
Eben nicht! Sonst hätten sie ja die R6-Zylinder nicht verbannen brauchen... Gerade weil BMW doch so schön rechnen kann!
Ähnliche Themen
Da BMW nur noch das Dienstwagengeschäft interessiert, müssen sie um jedes Gramm kämpfen und ein R6 hätte eben ein paar Gramm mehr gehabt.
Wie wichtig das ist, sieht man doch an einigen Beiträgen hier im Thread.
Für mich als Privatkäufer alles völlig uninteressant, ob die KFZ-Steuer ein paar Euro teurer oder billiger ist und mit den R6 ist es für mich auch bitter, aber eben nicht für BMW, die ihre Hauptkundschaft im Auge behalten müssen.
Und dass das Thema R6 für die Masse eh nicht mehr wichtig ist, hast du ja eindrucksvoll beim anderen Thread mitbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Also ich weiß ja nicht, wie du dieses Ranking ausgewertet hast, jedoch wird eindeutig belegt, dass BMW grundsätzlich stärker lügt als Mercedes!
Nun, da ich gerade diese Aussage sehe, möchte ich mal auf meinen Blogbeitrag hinweisen, bei dem ich genau das untersucht habe. Da einzelne Testergebnisse zu wenig aussagekräftig sind, habe ich mittels Spritmonitor die Abweichungen von Praxis- zu Normverbrauch ermittelt.
Aussagen wie deine, kann man damit nicht bestätigen.
Hier der Link zu der Auswertung:
http://www.motor-talk.de/.../...brauch-norm-vs-realitaet-t2982833.html
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Nun, da ich gerade diese Aussage sehe, möchte ich mal auf meinen Blogbeitrag hinweisen, bei dem ich genau das untersucht habe. Da einzelne Testergebnisse zu wenig aussagekräftig sind, habe ich mittels Spritmonitor die Abweichungen von Praxis- zu Normverbrauch ermittelt.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Also ich weiß ja nicht, wie du dieses Ranking ausgewertet hast, jedoch wird eindeutig belegt, dass BMW grundsätzlich stärker lügt als Mercedes!Aussagen wie deine, kann man damit nicht bestätigen.
Hier der Link zu der Auswertung:
http://www.motor-talk.de/.../...brauch-norm-vs-realitaet-t2982833.html
Doch, meine These ist korrekt! Wenn man sich die Mühe machen würde, sämtliche vergleichbare Modelle von BMW und Mercedes gegenüber zu stellen, würde man zu der Festestellung kommen, dass BMW insgesamt die Zahlen stärker schönt als Mercedes - übrigens auch in der Oberklasse: Ein S 500 (sowohl der Sauger mit 5,5 Liter Hubraum und 388 PS als auch der neue 4,7 Liter-Biturbo mit 435 PS) verbraucht deutlich weniger/weicht weniger von der Werksangabe ab als ein 750i (siehe diverse Tests). Oder warum gibt BMW keine Verbrauchsspanne für sämtliche Fahrzeuge an (wie Mercedes), die bis über einen halben Liter Spielraum bietet?
Dein Z4-Beispiel belegt doch, dass BMW mal näher an der Realität war: Der R6 des sDrive 23i ist in der Praxis jedenfalls näher an der Werksangabe als der R4-Turbo. Dies ist wohl mit ein Grund, wehalb BMW ungern Verbrauchsspannen für die R6-Nachfolger, die 2,0-R4-Turbos, angibt, da der Verbrauchsvorteil mämlich zusammenschmelzen würde!
@christian: gar nichtmal so einfach hier bzw. in vielen anderen deiner postings BMW den schwarzen peter zu zuschreiben 😉 noch dazu wenn deine eigens gesponnenen thesen durch reale fakten bzw. andere userlinks widerlegt werde 😁
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes SLK 250:Werksangabe: 6,9 - 7,3 l/100 km, Testverbrauch: 10,1 => 46,4 % Abweichung bezogen auf 6,9 Liter, in Bezug auf 7,3 sind es 38,4 % Abweichung.
BMW Z4 sDrive 28i:
Werksangabe: 6,8 l/100 km, Testverbrauch: 10,0 => 47,1 % Abweichung.
Ich denke, die Zahlen sprechen für sich!
in wahrheit ist das traurige an diesem vergleich die tatsache dass der mercedes mit lediglich 204ps der bmw mit 245ps antritt und dabei wie man sieht sogar weniger verbraucht 😉 ähm jo netter versuch aber hier sehe ich klar einen vorteil für den bmw
auch wurde deine eingangsposting bereits von ausgiebig von firmenfahrzeugnutzern beantwortet und warum bmw bereits jetzt diesen schritt in der preisliste geht 😉 auch zB hyundai schreibt beim ix35 für die unterschiedlichen reifenkombis die verbräuche an ... bmw setzt wie hier bereits erwähnt dinge die vorgegeben werden bzw. erfüllt werden müssen einfach oftmals schneller um als andere
das problem von mercedes ist einfach dass bmw und inzwischen auch audi ihnen den rang was motor/getriebekombis (5 gang automatik) etc. anbelangt schon seit geraumer zeit abgelaufen haben und das teils leider nicht nur in diesem bereich, was ich persönlich auch schade finde da mercedes an sich eine sympathische marke ist ...
was kommt hier im F30 forum als nächstes thema "mir gefällt die schriftart in den bmw prospekten nicht ... ?! "
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Doch, meine These ist korrekt! Wenn man sich die Mühe machen würde, sämtliche vergleichbare Modelle von BMW und Mercedes gegenüber zu stellen, würde man zu der Festestellung kommen, dass BMW insgesamt die Zahlen stärker schönt als Mercedes - übrigens auch in der Oberklasse: Ein S 500 (sowohl der Sauger mit 5,5 Liter Hubraum und 388 PS als auch der neue 4,7 Liter-Biturbo mit 435 PS) verbraucht deutlich weniger als ein 750i (siehe diverse Tests).
Nun, die Art und Weise wie du deine These zu untermauern versuchst, spricht nicht gerade dafür, dass es dir um eine unvoreingenommene Betrachtung geht.
Du stellst unumstößlich fest "meine These ist korrekt!", um dann im nächsten Satz eine weitere unbelegte Behauptung aufzustellen ("Wenn man sich die Mühe machen würde..."😉.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Oder warum gibt BMW keine Verbrauchsspanne für sämtliche Fahrzeuge an (wie Mercedes), die bis über einen halben Liter Spielraum bietet?
Eine rhetorische Frage, die wir beide nicht fundiert beantworten können. Der Schluss, den du in diesem Punkt offensichtlich ziehst, ist ebenso spekulativ, wie deine gesamte Argumentationsweise.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Dein Z4-Beispiel belegt doch, dass BMW mal näher an der Realität war: Der R6 des sDrive 23i ist in der Praxis jedenfalls näher an der Werksangabe als der R4-Turbo. Dies ist wohl mit ein Grund, wehalb BMW ungern Verbrauchsspannen für die R6-Nachfolger, die 2,0-R4-Turbos, angibt, da der Verbrauchsvorteil mämlich zusammenschmelzen würde!
Sorry, das ist so verdreht und konfus, dass es schwer fällt, überhaupt eine ernsthafte Antwort darauf zu geben. Die Tatsache, dass bei einigen Modellen mit R4-Turbo keine Verbrauchsspannen angegeben werden, ist übrigens alleine dem Umstand geschuldet, dass die entsprechenden Modelle mit einer geringeren Spannbreite an Rad-/Reifengrößen angeboten werden, so dass sich die Vebrauchswerte nicht unterscheiden und die Angabe einer Verbrauchsspanne daher obsolet ist.
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
@christian: gar nichtmal so einfach hier bzw. in vielen anderen deiner postings BMW den schwarzen peter zu zuschreiben 😉 noch dazu wenn deine eigens gesponnenen thesen durch reale fakten bzw. andere userlinks widerlegt werde 😁
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
in wahrheit ist das traurige an diesem vergleich die tatsache dass der mercedes mit lediglich 204ps der bmw mit 245ps antritt und dabei wie man sieht sogar weniger verbraucht 😉 ähm jo netter versuch aber hier sehe ich klar einen vorteil für den bmwZitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes SLK 250:Werksangabe: 6,9 - 7,3 l/100 km, Testverbrauch: 10,1 => 46,4 % Abweichung bezogen auf 6,9 Liter, in Bezug auf 7,3 sind es 38,4 % Abweichung.
BMW Z4 sDrive 28i:
Werksangabe: 6,8 l/100 km, Testverbrauch: 10,0 => 47,1 % Abweichung.
Ich denke, die Zahlen sprechen für sich!
das problem von mercedes ist einfach dass bmw und inzwischen auch audi ihnen den rang was motor/getriebekombis (5 gang automatik) etc. anbelangt schon seit geraumer zeit abgelaufen haben und das teils leider nicht nur in diesem bereich, was ich persönlich auch schade finde da mercedes an sich eine sympathische marke ist ...
was kommt hier im F30 forum als nächstes thema "mir gefällt die schriftart in den bmw prospekten nicht ... ?! "
Zu 1:
Aber der SLK hat dennoch die besseren Elastizitätswerte als der viel stärkere Z4! Und dann sollte man nicht vergessen, dass der BMW-Motor moderner ist - Mercedes baut den 250er CGI schon seit 2009! Ein Vergleich SLK 200 vs. Z4 20i wäre daher spannend und fair...
Zu 2:
Mercedes ist hinsichtlich Motoren-/Getriebetechnik wieder im Aufwind, während BMW abwirtschaftet - sowohl die neuen BMW 2,0-Liter-Turbo-Benziner als auch die 1,6-Liter-Turbos (im 1er F20 und wohl 3er F30) sind nicht gerade der Benchmark!
Zu 3:
Ich finde es einfach lächerlich von BMW, wie sehr sie jetzt auf diese Pseudo-Ökologie setzen...
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Nun, die Art und Weise wie du deine These zu untermauern versuchst, spricht nicht gerade dafür, dass es dir um eine unvoreingenommene Betrachtung geht.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Doch, meine These ist korrekt! Wenn man sich die Mühe machen würde, sämtliche vergleichbare Modelle von BMW und Mercedes gegenüber zu stellen, würde man zu der Festestellung kommen, dass BMW insgesamt die Zahlen stärker schönt als Mercedes - übrigens auch in der Oberklasse: Ein S 500 (sowohl der Sauger mit 5,5 Liter Hubraum und 388 PS als auch der neue 4,7 Liter-Biturbo mit 435 PS) verbraucht deutlich weniger als ein 750i (siehe diverse Tests).Du stellst unumstößlich fest "meine These ist korrekt!", um dann im nächsten Satz eine weitere unbelegte Behauptung aufzustellen ("Wenn man sich die Mühe machen würde..."😉.
Ich beschäftige mich seit meiner Kindheit mit Autos und habe sämtliche Entwicklungen aufmerksam mitverfolgt. Anders als so manche Forumsmitglieder, stütze ich mich nicht nur auf vereinzelte Medienwirksame Analysen, die sich einige Leute zusammen-googeln, sondern lege eine ganzheitliche Betrachtungsweise aufgrund meiner fundierten Kenntnisse zu Grunde!
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Eine rhetorische Frage, die wir beide nicht fundiert beantworten können. Der Schluss, den du in diesem Punkt offensichtlich ziehst, ist ebenso spekulativ, wie deine gesamte Argumentationsweise.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Oder warum gibt BMW keine Verbrauchsspanne für sämtliche Fahrzeuge an (wie Mercedes), die bis über einen halben Liter Spielraum bietet?
Wer nichts zu verbergen hat, kann auch eine Verbrauchsspanne angeben!
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Sorry, das ist so verdreht und konfus, dass es schwer fällt, überhaupt eine ernsthafte Antwort darauf zu geben. Die Tatsache, dass bei einigen Modellen mit R4-Turbo keine Verbrauchsspannen angegeben werden, ist übrigens alleine dem Umstand geschuldet, dass die entsprechenden Modelle mit einer geringeren Spannbreite an Rad-/Reifengrößen angeboten werden, so dass sich die Vebrauchswerte nicht unterscheiden und die Angabe einer Verbrauchsspanne daher obsolet ist.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Dein Z4-Beispiel belegt doch, dass BMW mal näher an der Realität war: Der R6 des sDrive 23i ist in der Praxis jedenfalls näher an der Werksangabe als der R4-Turbo. Dies ist wohl mit ein Grund, wehalb BMW ungern Verbrauchsspannen für die R6-Nachfolger, die 2,0-R4-Turbos, angibt, da der Verbrauchsvorteil mämlich zusammenschmelzen würde!
Die Verbräuche hängen doch nicht nur von der Radgröße, sondern auch von der Nutzlast ab! Daher ist die Argumentation mit der zu geringen Spannbreite aufgrund von Rädergrößen unvollständig!
Also, ich traue mich ja kaum, zum Thema zurückzukehren 😉
Sehr erwähnenswert finde ich, jetzt wo ja auch die kleineren Modelle mit in der Preisliste stehen, dass die Lines für beispielsweise einen 318d genauso 1900 Euro kosten wie für einen 320d. Und das obwohl der 320d gegenüber den Stahlrädern vom 318d schon serienmäßig mit 16" Alus kommt, die einen Preisvorteil von immerhin 600 Euro ausmachen.
Da werden die Lines ja für die kleinen Modelle fast zum Schnäppchen.
Umso erstaunlicher, als dass BMW ja bei den Ausstattungspaketen sonst immer für jede Motorisierung je nach teilweise vorhandener Serienausstattung einzeln kalkuliert.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 12play
Sehr erwähnenswert finde ich, jetzt wo ja auch die kleineren Modelle mit in der Preisliste stehen, dass die Lines für beispielsweise einen 318d genauso 1900 Euro kosten wie für einen 320d. Und das obwohl der 320d gegenüber den Stahlrädern vom 318d schon serienmäßig mit 16" Alus kommt, die einen Preisvorteil von immerhin 600 Euro ausmachen.
Da werden die Lines ja für die kleinen Modelle fast zum Schnäppchen.
Wahrscheinlich rechnet BMW ohnehin damit, dass höhere Motorisierungen meistens mit dem M-Paket geordert werden, weshalb sie für die kleineren Motoren einen halbwegs attraktiven Preis bei den Lines ansetzen...
Glaubt hier wirklich jemand, dass Mercedes "ehrlicher" dastehen möchte und deswegen die Autos im Normverbrauch schlechter liegen? Ihr glaubt an den Weihnachtsmann, oder zieht ihr euch die Hose mit der Kneifzange hoch? BMW hat schlicht ein paar technische Ideen mehr, wie man den Normverbrauch senken kann. Und wenn jemand zu dem Fahrprofil passt, dann wird er auch in der Realität hier oder da 1/10 weniger verbrauchen.
Andersrum: Wenn Mercedes wüsste wo sie mal eben 0,2 Liter im Normverbrauch rausholen können, würden die darauf verzichten?
P.S: BMW hat mit ED seit 2007 erheblich mehr für geringen Verbrauch getan als alle anderen zusammen. BMW hat die Start-Stop-Automatik hoffähig gemacht, hat die Lichtmaschine abgekoppelt, die Servolenkung elektrifiziert usw. Alles kleine Massnahmen, welche mit dem 320d ED-Modell noch weiter getrieben wurden. An die Verbrauchswerte bei der Leistung kommt kein anderer Hersteller ran.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
BMW hat schlicht ein paar technische Ideen mehr, wie man den Normverbrauch senken kann.
...was aber eine Mogelpackung ist und in der Praxis nichts bringt!
Und BMW ist offensichtllich noch nicht auf die Idee gekommen, die Zylinderabschaltung einzuführen, was bei VW übrigens noch in diesem Jahr realisiert wird; Mercedes hat sie derzeit im SLK 55 AMG.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Andersrum: Wenn Mercedes wüsste wo sie mal eben 0,2 Liter im Normverbrauch rausholen können, würden die darauf verzichten?
Aber Mercedes und andere geben seit einigen Jahren Verbrauchsspannen an, BMW nicht! Mercedes könnte es sich einfach machen und einfach den niedrigsten Wert angeben, anstatt eine Spanne - und schon wären die Verbrauchsangaben fast identisch (bis vielleicht auf 0,1 oder 0,2 Liter).