Neue Preisliste - unterschiedliche Angaben bzgl. Verbräuche
Habe soeben die neue Preisliste gesehen (Stand März 2012), in welcher weitere Motoren angeboten werden, wie 320i, 316d, 318d und die Energieeffizienzklasse angegeben wird. Was mir auffällt und mich zugleich auch etwas schmunzeln lässt, sind die Verbrauchs- und CO2-Angaben bzw. deren Darstellung:
BMW stellt nun die Grundpreise ohne/mit Automatik dar (so macht es VW/Audi schon immer).
Aber besonders bemerkenswert finde ich die tabellarische Übersicht der Energieeffizienz-/Verbrauchs-/CO2-Angaben auf Seite 4. Dort wird doch tatsächlich zwischen Serienbereifung sowie Sonderausstattungsräder unterschieden; der Verbrauchsunterschied kann rollwiderstandsbedingt übrigens bis 0,2 l/100km betragen, z. B. 316d, oder eine andere Energieeffizienzklasse 320iA bewirken.
Jetzt fehlen nur noch zehn Seiten mit den Verbrauchs-/CO2-Angaben beim Verbau diverser Sonderausstattungen, die das Gewicht und den Verbrauch ebenso beeinflussen können... Also meines Erachtens betreibt BMW Haarspalterei, die mit der Realität nichts zu tun hat, da die tatsächlichen Verbrauchswerte ohnehin deutlich höher ausfallen... Will BMW der Öko-Papst werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Bei Berücksichtigung der Verbrauchsspanne lügt BMW definitv am stärksten, das scheinen manche Kleingeister unter euch und auch von der Presse nicht zu kapieren!Zudem ist obiger Vergleich unfair, da man schon vergleichbare Fahrzeuge gegenüberstellen sollte...
nichts für ungut aber der einzige der hier im forum etwas nicht kapiert bist du ... sorry aber hier interessiert niemanden mercedes 😉 sonst wären die meisten hier ja nicht im bmw forum oder? hört dir im mercedes forum niemand zu oder warum kommen von dir immer wieder nicht belegbare versuche die fakten und beispiele von anderen usern mit deinen selbst gesponnen thesen zu widerlegen was dir in der regel aber leider nicht gelingt 😉
hast du eigentlich interesen am F30 oder bist du nur am rumheulen und motzen hier? kauf dir die c klasse und gut ists
und auch wenn der mercedes 0,1l weniger verbrauchen würde als der bmw gibts es noch gegügend andere punkte für die meisten warum sie sich für einen bmw und nicht für den mercedes entscheiden da hilft auch dein immer wieder kehrendes belehren nichts wie ehrlich, toll etc. mercedes nicht ist 😉
darf ich dich an dieses urteil gegen mercedes erinnern 😉 eventuell hat man daraus gelernt ...
Mercedes muss Schadenersatz wegen Spritfresser zahlen
bzgl. dem vergleich slk vs. z4 der slk ist einfach kürzer übersetzt als der z4 was ihm in der elastizität im gleichen gang zu gute kommt von besser steht aber nichts im text sondern ...
Zitat:
Okay, bei der Sprintwertung sieht der Mercedes SLK mit sieben Sekunden kein Land, in der Elastizitätsmessung hilft ihm allerdings die kürzere Übersetzung, um nicht den Anschluss an den Bayern zu verlieren. Die sechs Gänge lassen sich zwar leicht wechseln, leisten sich allerdings längere und weniger eindeutige Wege.
alles andere spricht motorisch klar für den z4 so auch der verbrauch trotz
mehr!ps ;-) der test ist jetzt übrigens auch schon auf der homepage zum nachlesen
63 Antworten
Wenn es analog zum E91 einen 320d ED geben wird, dann hat der sicher unter 120g.
Der E91 (als Schalter) hat ja nur 114g.
Frage wird sein ob es der "normale" 320dT (184 PS) schaffen kann.
Viele Grüße
Butch
Zitat:
Original geschrieben von butch8821
Die beschriebenen Massnahmen sind zum größten Teil bereits umgesetzt.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Um die Werte um ein paar Gramm zu senken, braucht es nur rollwiderstandsreduzierte Reifen, ein paar Verkleidungen am Unterboden zur Verbesserung der Aerodynamik sowie ggf. eine optimierte Motorsteuerung. => So schnell und einfach kann CO2 eingespaart werden. Ich bin mir jedenfalls sicher, dass BMW nur für kurze Zeit einen Vorteil haben wird...
Mercedes gibt für den C220 CDI 117g für den Schalter und 125g für den Automatik an.
Hier liegt der Unterschied also nur am Automatikgetriebe. Und dieses wird erst seit 2011 verbaut und besitzt bereits über Start-Stop.
Audi hat bereits Modelle mit 112 bzw. 115g. Beide allerdings nicht als Automatik lieferbar.
Der A4 mit Multitronic hat mindestens 127g. Auch hier ist das Modell zwar konfigurierbar, aber noch nicht mal im Markt eingeführt.Der neue 3er hat für beide Getriebevarianten 109g.
Mit ein paar Spoilern und anderen Reifen ist dieser Unterschied nicht einzuholen. Weil diese Massnahmen ja immer für beide Getriebvarianten gelten.Ich selbst fahre eine aktuelle C-Klasse und finde die toll.
Aber man muss hier anerkennen dass BMW einiges richtig macht...
Vor allem unter dem Gesichtspunkt "Werksangabe CO2 Ausstoß".Es soll hier kein Thema sein, inwieweit das realistisch ist oder nicht.
Viele Firmen wollen aber einen auf Öko machen und richten ihre DW-Richtlinien danach aus.
Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen, jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...
Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen, jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen...
Sorry, Aussage halte ich für totalen Käse.
Die KFZ Steuer, welche der Staat kassiert, hängt unmittelbar an dem CO2 Ausstoß.
Da kann man nicht einfach was schönen....
BMW scheint es anschauend zu verstehen seine Fahrteuge so für den Prüfstand zu optimieren, dass solche Werte rauskommen.
Wahrscheinlich geht beim Drücken des "ECO-PRO" Schalters unten ein Loch auf und man muss, wie Bert Feuerstein mit den Füßen laufen...
Aber nochmal.... das ist mir alles egal, meine DW Regelung nimmt Bezug drauf und das interessiert mich, weil es meine Brieftasche betrifft!!!
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen, jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...
Genau darüber freuen sich viele Dienstwagen Kunden! Seit der CO2 Besteuerung profitiert auch jeder Privatkunde davon.
Als Extrembeispiel: Eine Werksangabe von 1l/100km bei Realverbrauch 7l/100km ist für mich als Kunden besser als eine Werksangabe von 7l/100km bei Realverbrauch von 7l/100km.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Genau darüber freuen sich viele Dienstwagen Kunden! Seit der CO2 Besteuerung profitiert auch jeder Privatkunde davon.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen, jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...
Als Extrembeispiel: Eine Werksangabe von 1l/100km bei Realverbrauch 7l/100km ist für mich als Kunden besser als eine Werksangabe von 7l/100km bei Realverbrauch von 7l/100km.
Sicher ist deine These richtig, aber die Glaubwürdigkeit bzw. Seriosität einer Weltfirma wäre dann endgültig im Eimer...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen, jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...
Das halte ich für einen Mythos. Ausnahmslos jeder Hersteller versucht, den Normverbrauch soweit zu reduzieren wie nur möglich. Es wäre auch äußerst unklug, wenn man das nicht täte.
Da die Verbrauchsangaben gleich bei mehreren Aspekten eine kaufentscheidende Rolle spielen, kann man davon ausgehen, dass sie bei allen Modellen am äußersten Limit innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen ermittelt wurden.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Sicher ist deine These richtig, aber die Glaubwürdigkeit bzw. Seriosität einer Weltfirma wäre dann endgültig im Eimer...Zitat:
Original geschrieben von OnkelJens
Genau darüber freuen sich viele Dienstwagen Kunden! Seit der CO2 Besteuerung profitiert auch jeder Privatkunde davon.
Als Extrembeispiel: Eine Werksangabe von 1l/100km bei Realverbrauch 7l/100km ist für mich als Kunden besser als eine Werksangabe von 7l/100km bei Realverbrauch von 7l/100km.
Da kann man wohl unterschiedlicher Meinung sein.
Folgende Situation: der Gesetzgeber oder Arbeitgeber gibt ein Obergrenze von 120g CO2 aus
Beim Hersteller A bekomme ich ein 120g Auto mit 150 kW und einen Realverbrauch von 150g. Bei Hersteller B hat das Fahrzeug mit 150 kW und Realverbrauch von 150g aber eine Werksangabe von 140g. Hersteller A wäre zweifellos der innovativere und verkauft mehr Fahrzeuge. Ich würde Fahrzeug A kaufen 😛
Aus ökölogischer Sicht ist das natürlich absurd. Aber daran sind die Schuld die die Regeln machen!
Zitat:
Original geschrieben von denzo
Das halte ich für einen Mythos. Ausnahmslos jeder Hersteller versucht, den Normverbrauch soweit zu reduzieren wie nur möglich. Es wäre auch äußerst unklug, wenn man das nicht täte.Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich möchte das Thema auch nicht weiter vertiefen, jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...Da die Verbrauchsangaben gleich bei mehreren Aspekten eine kaufentscheidende Rolle spielen, kann man davon ausgehen, dass sie bei allen Modellen am äußersten Limit innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen ermittelt wurden.
Dennoch sind bei manchen Herstellern die Abweichungen von den Werksangaben größer... Zudem geben einige Hersteller Verbrauchsspannen an, BMW jedoch nicht.
Dennoch sind bei manchen Herstellern die Abweichungen von den Werksangaben größer... Zudem geben einige Hersteller Verbrauchsspannen an, BMW jedoch nicht.
Doch natürlich,
siehe Preisliste hier im Thread.
Vebrauch ist sogar von der verbauten Rad/Reifen-Kombination abhängig.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zudem geben einige Hersteller Verbrauchsspannen an, BMW jedoch nicht.
Doch, tun sie. Siehe Anhang ...
edit: butch8821 war schneller ...
Zu Butch8821 und OnkelJens:
Jetzt macht es BMW, bisher jedoch nicht!
P.S.: Verwunderlich ist nur, dass BMW nicht für alle Motorvarianten Verbrauchsspannen angibt...
Der 320i steht serienmäßig 16 Felgen auf 205er Reifen. 328i und 335i auf 17er mit 225er reifen.
Möchtest du jetzt 18" Felgen haben, erhältst du wieder 225er Reifen. Macht beim 328i und 335i im Vergleich zur Serie nur einen geringen unterschied. Deshalb existiert hier keine relevante Verbrauchsspanne...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
... jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...
Das ist ziemlicher Unsinn. Schau Dir die gerade veröffentlichte "Top 100 der Verbrauchslügen" der Autobild an. Unter den Fahrzeugen mit mehr als 20% Mehrverbrauch findest Du 11 BMW und 8 Mercedes. Audi dokumentiert seinen Vorsprung durch Technik, indem sie es gleich mit 12 Modellen in diese Rangliste schaffen.
Das Interessante sind aber die Fahrzeuge mit mehr als 30% Mehrverbrauch. Hier findet sich genau ein BMW (530d GT), aber gleich 4 Mercedes und 5 Audis. Einen ehrenvollen zweiten Platz im Gesamtklassement mit einem satten Mehrverbrauch von 38,96% geht übrigens an den vielgerühmten 2.0 TFSI, hier im A5 Cabrio.
Ich habe übrigens in meinen BMW-Benzinern - als einzigen Autos, die ich je gefahren habe - die Werksverbräuche annähernd erreicht. Bei den Dieseln liege ich - wie bei den meisten anderen Fahrzeugen - 30-50% darüber.
Original geschrieben von christian80
Schau Dir die gerade veröffentlichte "Top 100 der Verbrauchslügen" der Autobild an.
Hab ich da was verpasst? Wann, Heft Nr.? Seite ?
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Das ist ziemlicher Unsinn. Schau Dir die gerade veröffentlichte "Top 100 der Verbrauchslügen" der Autobild an. Unter den Fahrzeugen mit mehr als 20% Mehrverbrauch findest Du 11 BMW und 8 Mercedes. Audi dokumentiert seinen Vorsprung durch Technik, indem sie es gleich mit 12 Modellen in diese Rangliste schaffen.Zitat:
Original geschrieben von christian80
... jedoch schönt BMW seine Verbrauchsangaben stärker als Mercedes. Kann man übrigens auch bei nahezu jedem Vergleichstest feststellen... Dort ist BMW oftmals stärker von seinen eigenen Verbrauchsangaben entfernt als der Wettbewerb...Das Interessante sind aber die Fahrzeuge mit mehr als 30% Mehrverbrauch. Hier findet sich genau ein BMW (530d GT), aber gleich 4 Mercedes und 5 Audis. Einen ehrenvollen zweiten Platz im Gesamtklassement mit einem satten Mehrverbrauch von 38,96% geht übrigens an den vielgerühmten 2.0 TFSI, hier im A5 Cabrio.
Das ist totaler Unsinn! Also ich weiß ja nicht, wie du dieses Ranking ausgewertet hast, jedoch wird eindeutig belegt, dass BMW grundsätzlich stärker lügt als Mercedes! Schau dir nochmal die Statistik an, ein Beispiel gefällig:
Mercedes E 250 CDI Limousine (7-Gang-Automatik):
Werksangabe: 4,9 - 5,3 l/100 km, Testverbrauch: 6,6 => 34,7 % Abweichung bezogen auf die 4,9 Liter, in Bezug auf 5,3 wäre es nur eine Abweichung von 24,5 %.
BMW 520d Limousine (8-Gang-Sport-Automatik):
Werksangabe: 4,7 l/100 km, Testverbrauch: 7,0 => 48,9 % Abweichung.
Und um die Autozeitschrift zu wechselen, nehme ich den jüngsten Auto-Motor-Sport Vergleich BMW Z4 sDrive 28i vs. Mercedes SLK 250 (beides Schaltgetriebe):
Mercedes SLK 250:
Werksangabe: 6,9 - 7,3 l/100 km, Testverbrauch: 10,1 => 46,4 % Abweichung bezogen auf 6,9 Liter, in Bezug auf 7,3 sind es 38,4 % Abweichung.
BMW Z4 sDrive 28i:
Werksangabe: 6,8 l/100 km, Testverbrauch: 10,0 => 47,1 % Abweichung.
Ich denke, die Zahlen sprechen für sich!