Neue Motorlager Auto vibriert
Hi zusammen ,
Die Überschrift sagt es schon . Habe Motor (3 inkl vorn ) und Getriebelager erneuert . Seitdem vibriert das Auto 80-100 und 120-140 km/h . Vorher war das nicht .
Gibt es eine gewisse Einbauposition oder Vorgehensweise für die Lager ?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Die originalen Motorlager sind eigentlich von AVON. Trotzdem würde ich erwarten auch von Lemförder vernünftige Teile zu bekommen.
58 Antworten
Bedeut also am besten Originale Lager, Motorlager von VW direkt, wie sieht es mit Getriebelagern aus ?
Die VW Motorlager sind aber ja mal unverschämt teuer, da nimm ich lieber Lemförder 😛
Zitat:
@-Racer- schrieb am 11. Februar 2020 um 20:03:25 Uhr:
Bedeut also am besten Originale Lager, Motorlager von VW direkt, wie sieht es mit Getriebelagern aus ?Die VW Motorlager sind aber ja mal unverschämt teuer, da nimm ich lieber Lemförder 😛
Kannst du machen, dann wird es dir so wie mir gehen und du baust sie nach 1h wieder aus und bestellst sie dir bei VW.
Getriebelager kannste von Meyle nehmen, hab ich selber erst verbaut. Dort ist es egal, da es kein Hydrolager ist.
Motorlager nur VW, auch wenns teuer ist.
Billiger als wenn du Lemförder bestellst sie zurück schickst und du DEIN Geld nicht zurück bekommst, sondern neue Lager die genauso kacke sind.
Aber hey probiers 😉
Ich habe vordere Lager von Febi eingebaut. ARG Benziner. Stück für 20 Euro, sollten Hydros sein. Getriebelager sind noch alt. Jetzt brummt es bei 1800-2000 U/min und ich weiss nicht genau, ob das vorher nicht so war.
Jedenfalls sind die Lastwechselschläge weg, wenn man aus dem Schiebebetrieb Gas gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 13. Februar 2020 um 13:31:03 Uhr:
Ich habe vordere Lager von Febi eingebaut. ARG Benziner. Stück für 20 Euro, sollten Hydros sein. Getriebelager sind noch alt. Jetzt brummt es bei 1800-2000 U/min und ich weiss nicht genau, ob das vorher nicht so war.
Jedenfalls sind die Lastwechselschläge weg, wenn man aus dem Schiebebetrieb Gas gibt.
Liegt an den Lagern. Was will man auch für 20 Euro erwarten.
Lg
Glaube ich nicht unbedingt. Sowas unwissend und pauschal am Preis festzumachen muss nicht zutreffend sein. Bei den alten Modellen sind die Ersatzteilpreise mittlerweile oft reduziert, bevor "die" auf den Ladenhütern sitzen bleiben.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 14. Februar 2020 um 16:31:10 Uhr:
Glaube ich nicht unbedingt. Sowas unwissend und pauschal am Preis festzumachen muss nicht zutreffend sein. Bei den alten Modellen sind die Ersatzteilpreise mittlerweile oft reduziert, bevor "die" auf den Ladenhütern sitzen bleiben.
Vergleich aber mal was vernünftige Lager von Lemförder kosten. Die kosten fast das 4fache von den Febi Lagern und selbst die kannste vergessen (im Normalfall ist Lemförder das Maß der Dinge).
Das gleiche Spiel kann man 1zu1 auf die Querlenker übertragen. Den billig Käse von Febi etc. brauch man gar nicht erst einbauen.
Stimmt bei den Querlenkern.
'Letztens was gelesen, dass das Alu durch Eloxieren oder so härter gemacht wird bei den QL.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 15. Februar 2020 um 12:49:57 Uhr:
Stimmt bei den Querlenkern.
'Letztens was gelesen, dass das Alu durch Eloxieren oder so härter gemacht wird bei den QL.
Das Alu ist nicht das Problem, der unterschied liegt da in den Hydrolagern (bei den unteren hinteren lenker) und bei den restlichen in der Qualität der Kugelköpfe.
Da ist Lemförder einfach das beste was man bekommt.
Bei den Querlenkern war es bei mir oben die Gummilager und unten vorne das Kugelgelenk.
Und unten hinten ist ein Hydrolager? Im Kugelgelenk ??
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 16. Februar 2020 um 12:10:43 Uhr:
Bei den Querlenkern war es bei mir oben die Gummilager und unten vorne das Kugelgelenk.Und unten hinten ist ein Hydrolager? Im Kugelgelenk ??
Nein der Querlenker unten hinten hat ein Hydrolager, also kein Vollgummilager.
Also bei z.B. 4D0407695J
Ja, wer da wirklich Hydroflüssigkeit drin hat, wäre interessant. Das Lager gibts ja unter 4D0407183Q als Ersatzteil.
Meyle hat das bei BMW zum Beispiel einfach rausgeschummelt und hat Vollgummi. Im berühmtberüchtigten "HD" Fake.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 16. Februar 2020 um 22:24:01 Uhr:
Also bei z.B. 4D0407695JJa, wer da wirklich Hydroflüssigkeit drin hat, wäre interessant. Das Lager gibts ja unter 4D0407183Q als Ersatzteil.
Meyle hat das bei BMW zum Beispiel einfach rausgeschummelt und hat Vollgummi. Im berühmtberüchtigten "HD" Fake.
Selbst die neuen Fahrzeuge, wie a6 etc. haben da Hydrolager drin, hab erst Querlenker gewechselt an einem a6, da beide eingerissen waren und das ganze Öl ausgelaufen ist.
Um meine neuen Febilager zu ersetzen, habe ich (wenigstens) ein original AVON Lager bekommen.
Original war bei meinem 1,8 Benziner ARG, Hydrolager rechts 8D0199382L, drin.
Bekommen habe ich jetzt 8D0199382AN.
Beide Lager haben die Kennfrabe grün.
Ist das das korrekte Lager für den Wagen...?
Ist schon hart wie lange VW teilweise solche Teile als Neu einlagert , laut Beschriftung 2009 eingelagert , nicht schlecht . Muss ja deshalb nicht schlecht sein , mich wundert es nur da hier bestimmt die Lagerkosten höher sein dürften als was das Bauteil kostet .
Alleine von dem Aussehen her dürfte es passen , kannst ja zur Sicherheit mal die Durchmesser nachmessen jedoch so wie ich dies sehen kann sind die gleich . Die Teile werden bei VW ja auch in Bauartgleiche Modelle mit verbaut und somit manchmal eine etwas andere Teilenummer obwohl das Teil absolut gleich ist .
Die mir momentan Bekannten Referenznummer(n) OE: VW : 8D0199379A, AUDI : 8D0199379AQ, SKODA : 8D0199379AQ, VW : 8D0199379AQ, VW : 8D0199379G, AUDI : 8D0199379J, SKODA : 8D0199379J, VW : 8D0199379J, VW : 8D0199379S, AUDI : 8D0199382AN, SKODA : 8D0199382AN, VW : 8D0199382AN, VW : 8D0199382E, VW : 8D0199382J, AUDI : 8D0199382L, SKODA : 8D0199382L, VW : 8D0199382L, BENDIX: 046284B, 046304B, QUINTON HAZELL: EM4123, EM4125, FLENNOR: FL4427J, FL4454J, OPTIMAL: F85565, F85538, NK: 59747065, 59747062, LEMFÖRDER: 1770101, CORTECO: 80000219, 602571, FEBI BILSTEIN: 11483, 11485, RUVILLE: 325421, 325419, VAICO: V101211, V101157, BOGE: 88037A
Somit dürften sie passen . Hier stehen beide Nummern drin : Skoda : 8D0199382AN und Audi : 8D0199382AN ; VW wahlweise beide also VW : 8D0199382L und 8D0199382AN