Neue Motorlager Auto vibriert

VW Passat B5/3BG

Hi zusammen ,

Die Überschrift sagt es schon . Habe Motor (3 inkl vorn ) und Getriebelager erneuert . Seitdem vibriert das Auto 80-100 und 120-140 km/h . Vorher war das nicht .

Gibt es eine gewisse Einbauposition oder Vorgehensweise für die Lager ?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die originalen Motorlager sind eigentlich von AVON. Trotzdem würde ich erwarten auch von Lemförder vernünftige Teile zu bekommen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Das sie passen weiss ich. Wenn ich es richtig verstehe gibt es unterschiedliche Lager für Benziner und Diesel. (Passen auch alle)
Das heutzutage im Zubehör die Nummern alle gleich gemacht werden, weil es denen egal ist was die Dämpfung über Drehzahl und Abstimmung auf den Motor macht, wird es schwieriger rauszubekommen, was jetzt 100% Erstausrüsterqualität entspricht.

Ich bin auf der Suche nach meinem tieffrequenten Dröhnen, was ich habe seitdem ich Febi Lager eingebaut habe, aber auch das Flexrohr neu eingeschweisst habe.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 20. April 2020 um 18:41:40 Uhr:


Das sie passen weiss ich. Wenn ich es richtig verstehe gibt es unterschiedliche Lager für Benziner und Diesel. (Passen auch alle)
Das heutzutage im Zubehör die Nummern alle gleich gemacht werden, weil es denen egal ist was die Dämpfung über Drehzahl und Abstimmung auf den Motor macht, wird es schwieriger rauszubekommen, was jetzt 100% Erstausrüsterqualität entspricht.

Ich bin auf der Suche nach meinem tieffrequenten Dröhnen, was ich habe seitdem ich Febi Lager eingebaut habe, aber auch das Flexrohr neu eingeschweisst habe.

Sind die Febi Lager.

Originale bei VW holen, fertig.

Kennt zufällig jemand das Motorlager 30932642 für AUDI V6 und weiss nach welchen Kriterien das elektrisch geschaltet wird... ?

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 20. April 2020 um 12:33:45 Uhr:


Um meine neuen Febilager zu ersetzen, habe ich (wenigstens) ein original AVON Lager bekommen.

Original war bei meinem 1,8 Benziner ARG, Hydrolager rechts 8D0199382L, drin.
Bekommen habe ich jetzt 8D0199382AN.
Beide Lager haben die Kennfrabe grün.

Ist das das korrekte Lager für den Wagen...?

Ist das Brummen mit den AVON Lager verschwunden? Habe auch Febi Lager eingebaut und jetzt vibriert/brummt es mehr als vorher 🙄

Ähnliche Themen

Keine Zubehörlager einbauen,alle zu Hart gelagert,nur die Avon/VW einbauen.

Ich fahre momentan kaum noch Auto und habe die Febi noch nicht rausgeworfen. Das Zweite ersetze ich dann mit Corteco. Corteco ist auch mit Erstausrüster gewesen(?) und das Lager wird für wenige Euro "abverkauft".

Hallo Wolf-Dietmar,

würde auch gerne die Corteco-Motorlager verbauen (3BG 1.8T AWT).

Wie sind nun deine Erfahrungen mit dem Corteco-Motorlager (Beifahrerseite oder Fahrerseite verbaut?)?
Bestehen Probleme in gewissen Drehzahlbereichen?

Habe gerade folgenden Post gesehen: https://www.motor-talk.de/.../defekte-motorlager-t7286993.html?...

Hoffe du hast nun nach zwei Jahren das "Cortex" --> sicherlich Corteco-Motorlager verbaut.

Hallo,

leider nein, noch immer nicht, weil ich den Wagen kaum fahre. Aber vibrieren ist mit Febi Lagern fürchterlich. Im Leerlauf, wenn der Motorraum noch kalt ist, ganz übel. Bei ca. 2000 U/min - 2800 ist maximum.
Ich habe noch ein einzelnes neues VW Lager vom Diesel, das will ich zuerst nur reinbauen.

Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 24. Mai 2024 um 23:48:27 Uhr:
Hallo,
leider nein, noch immer nicht, weil ich den Wagen kaum fahre. Aber vibrieren ist mit Febi Lagern fürchterlich. Im Leerlauf, wenn der Motorraum noch kalt ist, ganz übel. Bei ca. 2000 U/min - 2800 ist maximum.
Ich habe noch ein einzelnes neues VW Lager vom Diesel, das will ich zuerst nur reinbauen.

Hallo Wolf-Dietmar,

was ist aus deinen Dröhnproblemen geworden, hast du sie beseitigen können und falls „ja“, wie?

Gruß, Jens

Der Passat wird zu wenig gefahren, dass ich die besorgten Lager nicht nochmal gewechselt habe.
Aus Umweltgründen haben wir noch einen Twingo 1, bei dem ich mich immer dran erfreue, wie intelligent die Steifigkeit der Karosserie designed wurde und er nicht dröht.
(Das war beim früheren Audi 50 was ganz anderes.)

Im Gegensatz zum Passat mit unpassenden Motorlagern.

Danke für deine Antwort!

Einen Twingo 1 hatte ein Freund von mir (ca. 1,90 m groß) auch mal, er hat ihn gern gefahren und Probleme gab es wenig, soweit ich mich erinnere.

Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt!

OT

Beim Twingo hilft es, wenn man alles selber machen kann. Er ist bei uns eins von 5 Autos und macht am meisten Spass. Sparsam, ab >2001 rostarm und parklückenfreundlich. Verschiebbare Rücksitzbank, Rollenschlepphebel und und ;)

War das der Twingo, bei dem beim Crashtest das Lenkrad fast bis zum Dach durchgeschoben wurde?

Ja, bestimmt.

Das ist die Weiterentwicklung vom 500er Fiat, der mit seiner starren Lenksäule den Kiefer und die ganze Visage zertrümmert hat.

In egoistischen, umweltverachtenden 2 Tonnen SUV's fährt man ganz persönlich sicherer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen