Neue Motorlager Auto vibriert

VW Passat B5/3BG

Hi zusammen ,

Die Überschrift sagt es schon . Habe Motor (3 inkl vorn ) und Getriebelager erneuert . Seitdem vibriert das Auto 80-100 und 120-140 km/h . Vorher war das nicht .

Gibt es eine gewisse Einbauposition oder Vorgehensweise für die Lager ?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Die originalen Motorlager sind eigentlich von AVON. Trotzdem würde ich erwarten auch von Lemförder vernünftige Teile zu bekommen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hi, ja hab ich schon öfter gelesen das es normal sei . Wundert mich nur weil das Öl ja noch nicht alt ist .

Zündkerzen sehen gut aus soweit / Rehbraun . Sind die v line von ngk für 6 Euro das Stück . Laut wird er ab 105 km/h bis 150 km/h . Dann wird er leider und auch das vibrieren verschwindet ..

Es ist nicht so , dass das Auto nicht mehr fahrbarer wäre aber ich meine das dies so nicht gedacht ist

... ich habe übrigens meinen alten Original Öl Peilstab genommen und ihn am oberen Rand des aktuellen Ölstandes leicht eingeritzt . Bisher 120 km gefahren und kein Ölverbrauch - null -

Wenn du mal liest was man dir sagt. 3 Lager ist nicht genug. Der hängt jetzt schief.

wo denn noch ? 2 am Motor links rechts dann das vordere (der Puffer) und die hinteren beiden am Getriebe. Mehr hab ich weder ausgebaut noch gesehen ??? 🙂

Ähnliche Themen

Liegt an den Lagern aus dem Zubehör.

Ich hatte damals Lemförder verbaut und es war nicht fahrbar.

Es gehen ausschließlich nur Originale Lager.

Ok ist wohl so - naja Auto ist verkauft 🙂

@Bastian_Anding

Lemförder, Unfahrbar ? Wollte an unserem 1.9er TDI die Motorlager und Getriebelager tauschen nach 215tkm Original (Defekt) gegen Lemförder

Lemförder ist original VW. VW macht keine eigenen Lager. "Nicht fahrbar" ??
Wichtig ist, das die Vorderen hydraulische Lager sind. Billige sind Vollgummi ohne Dämpfung.

Die originalen Motorlager sind eigentlich von AVON. Trotzdem würde ich erwarten auch von Lemförder vernünftige Teile zu bekommen.

Zitat:

@-Racer- schrieb am 10. Februar 2020 um 00:04:33 Uhr:


Lemförder, Unfahrbar ? Wollte an unserem 1.9er TDI die Motorlager und Getriebelager tauschen nach 215tkm Original (Defekt) gegen Lemförder

@-Racer- ,
Lemförder kannst du bedenkenlos nehmen, es gibt (leider) nur noch sehr wenige Hersteller mit einer so guten Qualität. Wichtig, dass du anhand der richtigen Teilenummer - betrifft die verschiedenen Hydrolager sowie Anschlagpuffer - für dein Modelljahr (vortlaufende FIN) und Motorkennbuchstabe bestellst und noch wichtiger ist die Teile dann auch richtig einzubauen.

@Wolf-Dietmar @GLI @Randoman

Hab hierfür einen Thread, wollte hier nicht den Thread crashen

https://www.motor-talk.de/.../...r-und-getriebelager-t6792053.html?...

Ich kann mir vorstellen, dass die Hydrolager bei Benziner, Diesel und jeweils Automatik unterschiedlich abgestimmt sind.
Und ich nehme an, dass diesem Umstand heutzutage im Abverkauf von restlichen Lagerbeständen besonders wenig Aufmerksmkeit geschenkt wird. Heisst, eine saubere Zuordnung bekäme man nur noch bei VW.

Habe versucht rauszubekommen ob das ZMS auch infrage kommt, aber man liest soviel Widersprüchliches. Zumindest ist meins 200k km alt. Aber kein Diesel, also weniger Beanspruchung letztendlich.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 10. Februar 2020 um 15:02:04 Uhr:


Lemförder ist original VW. VW macht keine eigenen Lager. "Nicht fahrbar" ??
Wichtig ist, das die Vorderen hydraulische Lager sind. Billige sind Vollgummi ohne Dämpfung.

Dann erkundige dich mal richtige, die Motorlager sind eben nicht von Lemförder 😉 Aussage ist direkt von Lemförder.

Zitat:

@Randoman schrieb am 10. Februar 2020 um 16:16:12 Uhr:



Zitat:

@-Racer- schrieb am 10. Februar 2020 um 00:04:33 Uhr:


Lemförder, Unfahrbar ? Wollte an unserem 1.9er TDI die Motorlager und Getriebelager tauschen nach 215tkm Original (Defekt) gegen Lemförder

@-Racer- ,
Lemförder kannst du bedenkenlos nehmen, es gibt (leider) nur noch sehr wenige Hersteller mit einer so guten Qualität. Wichtig, dass du anhand der richtigen Teilenummer - betrifft die verschiedenen Hydrolager sowie Anschlagpuffer - für dein Modelljahr (vortlaufende FIN) und Motorkennbuchstabe bestellst und noch wichtiger ist die Teile dann auch richtig einzubauen.

1.Bin ich Kfz Mechatroniker.
2. Wurden die Teile nach originaler VW Nummer bestellt.
3. Kannst du genau in diesem Fall eben nicht bedenkenlos Lemförder verbauen.
4. Ist alles richtig verbaut wurden...

Zitat:

@GLI schrieb am 10. Februar 2020 um 15:36:18 Uhr:


Die originalen Motorlager sind eigentlich von AVON. Trotzdem würde ich erwarten auch von Lemförder vernünftige Teile zu bekommen.

Genau so sieht es nämlich aus, leider sind die Lager von Lemförder und allen anderen Herstellern einfach viel zu hart und deswegen sind sie unfahrbar, da du denkst das der Motor nur durch ne Gewindestange verbunden ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen