neue Motor-Updatetricks bei MB oder wirklich etwas schiefgelaufen?

Mercedes E-Klasse S212

Für meinen E220 BlueTec Bj. 04/2016 gibt es ein freiwilliges Update. Wurde auch schon vom KBA angeschrieben. Habe bei der aktuellen Durchsicht ausdrücklich erwähnt, daß ich kein Update wünsche. Kein Problem, der Servicemitarbeiter vermerkte es im Werkstattauftrag.
Zu Hause angekommen, trifft mich fast der Schlag: da steht im Holm der Fahrertüre: "Daimler Änderung Motorsteuergerät #4, KBA 91743, A000 817 28 03".
Ich rufe in der Werkstatt an: "nein, wir haben kein Update gemacht"! Es steht nichts auf meiner Rechnung und im dig. Servicebericht, nur "Zusatzarbeiten nach Vorgaben der Mercedes-Benz AG" - was auch immer das sein mag? War ja nur Ölwechsel und Service A. Angeblich nichts auf der Rechnung für MB (Werkstatt muß das ja auch mit MB abrechnen), es steht nichts in der Softwarehistorie (letzter Eintrag Rückfahrkamera von 2018). Das Update wäre lt. Servicecomputer auch weiterhin offen. Behauptet jedenfalls die Werkstatt.
Was ist hier schief gelaufen? Klebt ein Mitarbeiter pauschal überall diesen Aufkleber drauf, ohne das Update durchzuführen? Oder führt man es durch und behauptet dann, man hätte es nicht durchgeführt?
Um es zu prüfen, kann ich ja nur zu einer anderen Werkstatt fahren und es auslesen lassen (das will das Autohaus aber seltsamerweise nicht machen) und den AdBlue-Verbrauch in Zukunft zu beobachten. Blöd ist nur, es steht nirgends. Den Abholschein, wo es vermerkt sein könnte, habe ich ja bereits wieder abgegeben. Motorsteuergerät auslesen kostet um die 75€, richtig? Oder sollte ich besser beim KBA anfragen, ob das Update noch offen ist? Das kostet dann sicher nichts...

59 Antworten

Ich pflastere ja immer die Buchse mit Paketband zu 🙂

Zitat:

Ich prüfe nach jedem Service, dort steht bei mir immer, dass ein update verfügbar ist und Status=offen

Die Frage ist, wie lange die Aktualisierung im System dauert. Nicht das da ein paar Monate ins Land ziehen. Wir sind ja schließlich in Deutschland, wo sicher ein Praktikant eine ausgedruckte Liste per Hand erfasst 🙂
Hat da schonmal jemand nach einem erfolgten Update direkt geschaut?

Danke, dort steht auch noch Status = offen. Entweder hat der Service gepennt und den Aufkleber draufgeklebt und dann erst gelesen, dass Kunde kein Update will oder er hat es draufgespielt und zu spät erst gemerkt und nicht eingetragen? Oder geht so was nicht? Über die Werksverbindung wird das doch alles registriert oder kann man das trotz Draufspielens verhindern? Kopie vom Werkstattauftrag/ Abholschein gibt es angeblich nicht mehr, wandert bei Abholung in den Schredder. Nur noch Rechnung und dig. Servicebericht, das habe ich ja schon.

100% sicher weiß ich es nur, wenn ich es auslesen lasse. Werde morgen mal beim TÜV fragen, die können die Abgas-Updates doch auch auslesen, denn die müssen das doch prüfen. Vielleicht geht da für ein paar Euro was? Was ist SD? Star-Diagnose? Hat scheinbar nicht jede kleine Werkstatt.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. April 2022 um 18:12:54 Uhr:


Ich pflastere ja immer die Buchse mit Paketband zu 🙂

Zitat:

Ich prüfe nach jedem Service, dort steht bei mir immer, dass ein update verfügbar ist und Status=offen

Die Frage ist, wie lange die Aktualisierung im System dauert. Nicht das da ein paar Monate ins Land ziehen. Wir sind ja schließlich in Deutschland, wo sicher ein Praktikant eine ausgedruckte Liste per Hand erfasst 🙂
Hat da schonmal jemand nach einem erfolgten Update direkt geschaut?

Das ist die springende Frage !!!
Ich würde mir bei einem Euro6-Mercedes aber keine größeren Gedanken machen - die meisten Berichte nach dem Update sprechen von "nur" einem genaueren, also ehrlicheren BC.

Bei Euro5, und mehr noch bei den Gaunern aus Wolfsburg, sind dagegen dramatische Mehrverbräuche aktenkundig.

Nur mal zur Info! Mein Schwiegervater hat für einen großen Mercedeshändler den zugehörigen Boschdienst aufgebaut und jahrzehntelang geleitet. Updates für Mercedes gehörten dabei zu seinem Beritt. Völlig unklar,was da Einige für Probleme haben! Glaubt da jemand, die entwickeln ohne Not ein Update? Vielleicht wollen die ja die Autos ihrer Kunden beschädigen, damit wenigstens die Werkstätten was zu tun haben, wenn gerade der Neuwagenabsatz etwas stockt. Eventuell arbeiten ja auch die Grünen mit dem KBA zusammen um Viertakter aus dem Verkehr zu ziehen, vorzugsweise Diesel, schon wegen des aktuellen Speiseölverbrauchs.

Ähnliche Themen

Das mit dem Tageskilometerzähler hatte ich aus dem Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...halten-dieselbetrug-t6707456.html?...

Vielleicht gibt es ja jemanden der bei MB arbeitet und dies bestätigen oder zurückweisen kann.

Also bei mir waren alle km auf 0 nach dem Update.
Wie schon mal gesagt, alles gut und bei beiden Fahrzeugen (einmal Euro 5 und einmal Euro 6) absolut keine negativen Auswirkungen.

Gibt genug die über einen Mehrverbrauch klagen!

Ich will dieses Update auch nicht und fahre unter anderem deshalb in keine Mercedes Werkstatt mehr weil ich genau das vermeiden will, dass mir einer das heimlich aufspielt. Ich mache sowieso das meiste selber, Spurvermessung und Scheibentausch können auch andere Werkstätten.

Zitat:

@JoergTipp schrieb am 5. April 2022 um 19:34:30 Uhr:


Nur mal zur Info! Mein Schwiegervater hat für einen großen Mercedeshändler den zugehörigen Boschdienst aufgebaut und jahrzehntelang geleitet. Updates für Mercedes gehörten dabei zu seinem Beritt. Völlig unklar,was da Einige für Probleme haben! Glaubt da jemand, die entwickeln ohne Not ein Update? Vielleicht wollen die ja die Autos ihrer Kunden beschädigen, damit wenigstens die Werkstätten was zu tun haben, wenn gerade der Neuwagenabsatz etwas stockt. Eventuell arbeiten ja auch die Grünen mit dem KBA zusammen um Viertakter aus dem Verkehr zu ziehen, vorzugsweise Diesel, schon wegen des aktuellen Speiseölverbrauchs.

Hört sich vielleicht zwar etwas weit hergeholt an, aber ein Bekannter meines ehemaligen Nachbarn hat von der Freundin seines Stiefsohnes auch gehört, dass der Schwippschwager ihres Großonkels jemanden kennt, der das fast genauso sieht.
Da könnte also wohl evtl. doch etwas dran sein.

Zitat:

@JoergTipp schrieb am 5. April 2022 um 19:34:30 Uhr:


Glaubt da jemand, die entwickeln ohne Not ein Update?

Nein, das glaubt hier niemand. Warum das update entwickelt werden musste steht in diversen Threads, lang und breit diskutiert wurde es auch.
Nochmal, lies Dich ein, vielleicht verstehst Du es dann.
Die Expertise Deines Schwiegervaters schön und gut, seit wieviel Jahren ist der mittlerweile nicht mehr berufstätig?

Gruß
Haelschaden

Zitat:

@Hinnerk schrieb am 6. April 2022 um 08:43:51 Uhr:



Zitat:

@JoergTipp schrieb am 5. April 2022 um 19:34:30 Uhr:


Nur mal zur Info! Mein Schwiegervater hat für einen großen Mercedeshändler den zugehörigen Boschdienst aufgebaut und jahrzehntelang geleitet. Updates für Mercedes gehörten dabei zu seinem Beritt. Völlig unklar,was da Einige für Probleme haben! Glaubt da jemand, die entwickeln ohne Not ein Update? Vielleicht wollen die ja die Autos ihrer Kunden beschädigen, damit wenigstens die Werkstätten was zu tun haben, wenn gerade der Neuwagenabsatz etwas stockt. Eventuell arbeiten ja auch die Grünen mit dem KBA zusammen um Viertakter aus dem Verkehr zu ziehen, vorzugsweise Diesel, schon wegen des aktuellen Speiseölverbrauchs.

Hört sich vielleicht zwar etwas weit hergeholt an, aber ein Bekannter meines ehemaligen Nachbarn hat von der Freundin seines Stiefsohnes auch gehört, dass der Schwippschwager ihres Großonkels jemanden kennt, der das fast genauso sieht.
Da könnte also wohl evtl. doch etwas dran sein.

Jörg hat scheinbar die Problematik noch nicht verstanden....
Sein Schwiegervater hat (also scheinbar aktuell nicht mehr) mal mit Updates bei MB zu tun. Problem ist nur, dass es eine solche Sache wie aktuell bisher noch nie da war.
Es wird bei den Updates an der Stellschraube NOX gedreht, womit man gezwungenermaßen im Zielkonflikt andere Werte wie Leistung, Haltbarkeit oder Verbrauche angreifen MUSS (bei jeder Variante in anderer Ausprägung; von nicht merkbar bis unbrauchbar; nur die Langzeitfolgen kennt noch niemand so wirklich)
MUSS, deshalb weil man nicht plötzlich den Stein der Weisen entdeckt hat und man die Autos daher auch gleich hätte so bauen können. Hat man aber nicht. Warum wohl?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 6. April 2022 um 09:23:30 Uhr:


Jörg hat scheinbar die Problematik noch nicht verstanden....
Sein Schwiegervater hat (also scheinbar aktuell nicht mehr) mal mit Updates bei MB zu tun.

Was ihn aber leider nicht daran hindert eine klare Meinung dazu zu haben und diese für allgemeingültig zu halten.
Da JoergTipp laut Profil Rentner ist vermute ich, dass sein Schwiegervater schon länger Rentner ist. Ok, das muss nicht so sein, zugegeben. 😁
Mal sehen, ob er meine diesbezügliche Frage beantwortet. 😁

Gruß
Hagelschaden

Ja, er ist sogar schon leider verstorben. Manchmal heiratet man auch mal eine deutlich jüngere Frau. Wie auch immer, wenn ihr mißtrauisch seid, so ist es das Euer Ding.Ich und mein gesamter Schrauberkreis sind dann eben vertrauensvolle Trottel.

Darum geht es doch nicht.
Hier aber mit den veralteten, schon lange in der Vergangenheit liegenden beruflichen Kompetenzen des Schwiegervaters zu kommen ist wohl kaum hilfreich bei der Beurteilung eines aktuellen Problems.

Ob Du und dein Schrauberkreis "vertrauensvolle Trottel" seid kann ich nicht beurteilen. Aber ein aktuelles Problem nicht mit Erfahrungen von anno dazumal zu beurteilen wäre schon angemessen....

Gruß
Hagelschaden

Ich kann diese Frage, warum hat man das damals nicht gleich entwickelt, nicht verstehen? Warum waren die ersten Diesel Sauger mit kaum Leistung? Warum hat mein 325i 10 Liter verbraucht und nicht nur 7 Liter wie heutige Motoren mit der Leistung? Warum hat man nicht gleich SCR Kat verbaut???
Sie haben es damals noch nicht gewusst, die Entwicklung geht weiter und man findet Lösungen! Deshalb geht es heute und damals nicht!
Die Unterschiede beim Euro 5 und Euro 6 Update sind erheblich! Euro 5 Probleme (AGR, Verbrauch,…) Euro 6 habe ich kaum was gehört und habe persönlich nur gute Erfahrungen!

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 6. April 2022 um 12:05:08 Uhr:


Ich kann diese Frage, warum hat man das damals nicht gleich entwickelt, nicht verstehen? Warum waren die ersten Diesel Sauger mit kaum Leistung? Warum hat mein 325i 10 Liter verbraucht und nicht nur 7 Liter wie heutige Motoren mit der Leistung? Warum hat man nicht gleich SCR Kat verbaut???

Du hast die Frage eigentlich schon selbst beantwortet, da ein Zusammenhang zwischen dem Verbrauch mit dem SCR Kat besteht.
Durch den Magermix verbrennt der Motor wesentlich heißer und dadurch entstehen erst die Stickoxide.

Bezüglich Euro 6 und dem Software-Update:
Bis auf den erhöhten AdBlue-Verbrauch ist mir nichts aufgefallen. Eventuell werden die AGR-Raten noch erhöht.
Das kann bei Kurzstrecken von Nachteil sein, aber meiner ist aber ein Langstreckenfahrzeug. Von daher tangiert mich dies nur peripher… 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen