neue Motor-Updatetricks bei MB oder wirklich etwas schiefgelaufen?
Für meinen E220 BlueTec Bj. 04/2016 gibt es ein freiwilliges Update. Wurde auch schon vom KBA angeschrieben. Habe bei der aktuellen Durchsicht ausdrücklich erwähnt, daß ich kein Update wünsche. Kein Problem, der Servicemitarbeiter vermerkte es im Werkstattauftrag.
Zu Hause angekommen, trifft mich fast der Schlag: da steht im Holm der Fahrertüre: "Daimler Änderung Motorsteuergerät #4, KBA 91743, A000 817 28 03".
Ich rufe in der Werkstatt an: "nein, wir haben kein Update gemacht"! Es steht nichts auf meiner Rechnung und im dig. Servicebericht, nur "Zusatzarbeiten nach Vorgaben der Mercedes-Benz AG" - was auch immer das sein mag? War ja nur Ölwechsel und Service A. Angeblich nichts auf der Rechnung für MB (Werkstatt muß das ja auch mit MB abrechnen), es steht nichts in der Softwarehistorie (letzter Eintrag Rückfahrkamera von 2018). Das Update wäre lt. Servicecomputer auch weiterhin offen. Behauptet jedenfalls die Werkstatt.
Was ist hier schief gelaufen? Klebt ein Mitarbeiter pauschal überall diesen Aufkleber drauf, ohne das Update durchzuführen? Oder führt man es durch und behauptet dann, man hätte es nicht durchgeführt?
Um es zu prüfen, kann ich ja nur zu einer anderen Werkstatt fahren und es auslesen lassen (das will das Autohaus aber seltsamerweise nicht machen) und den AdBlue-Verbrauch in Zukunft zu beobachten. Blöd ist nur, es steht nirgends. Den Abholschein, wo es vermerkt sein könnte, habe ich ja bereits wieder abgegeben. Motorsteuergerät auslesen kostet um die 75€, richtig? Oder sollte ich besser beim KBA anfragen, ob das Update noch offen ist? Das kostet dann sicher nichts...
59 Antworten
ja!
So, habe jetzt den AdBlue-Verbrauch errechnet: 1,75 Liter auf 1000 km. Scheint mir etwas viel zu sein, vorher waren es unter 1 Liter Liter. Also hat sich doch etwas verändert. Was nun? 80 Euro bei anderem MB-Händler bezahlen und auslesen lassen? Sonst scheint das niemand auf die Reihe zu bekommen. Eventuell könnte ich noch bei Tunningfirmen in der Region anfragen.
Wenn das Update drauf ist, wie soll ich nachweisen, dass ich es nicht wollte? Habe ja am nächsten Tag versucht, eine Kopie vom Abholschein zu bekommen, aber es ist (angeblich) nichts mehr da, nur das was im System hinterlegt ist.
Was willst du denn da auslesen lassen? Lässt du auch auslesen wenn du ausrechnest dass dein Motor mehr Benzin braucht?
Wenn du glaubst dass das Update die Einspritzmenge von dem AdBlue erhöht hat könntest du dir ja mit Hilfe von einem User mit SD ein älteres MSG Firmware drüberflashen lassen und gucken ob es wieder weniger wird. Ich zumindest würde es so machen bei meinem Auto und gucken ob es damit wieder ist wie früher. Du wirst diesen natürlichen Klimawandel eh nicht aufhalten, egal wie viel AdBlue man einspritzt. 😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. Juni 2022 um 18:33:46 Uhr:
Was willst du denn da auslesen lassen? Lässt du auch auslesen wenn du ausrechnest dass dein Motor mehr Benzin braucht?
Es geht doch um die Frage, ob die Werkstatt ein Update aufgespielt hat oder nicht….eine Genehmigung oder gar einen Auftrag dazu hatten sie ja nicht.
Wie ist das zu prüfen?
Gruß
Hagelschaden
Ähnliche Themen
Gute Idee! Wenn die Werkstatt sich um 180 Grad dreht und plötzlich behauptet, sie hätte einen, dann soll sie den doch bitte mal vorlegen. :-)
Kann dieses AdBlue eigentlich auch im Tank verdunsten? Sind ja 2/3 Wasser und innen am Stutzen waren weiße Kristalle zu sehen. Ob das nenneswert etwas ausmacht, wenn das Auto mehr steht als fährt?
Angeblich kann man das nur mit der teuren Star Diagnose auslesen, haben diese nur Mercedeswerkstätten?
Hallo ons Forum,
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 25. Juni 2022 um 21:21:18 Uhr:
Es geht doch um die Frage, ob die Werkstatt ein Update aufgespielt hat oder nicht….eine Genehmigung oder gar einen Auftrag dazu hatten sie ja nicht.
Wie ist das zu prüfen?
mit dem Auslesen der Softwareversion im MSG (bzw. der Prüfung, ob ein Update verfügbar ist).
Als Anhaltspunkt: Der Adblue-Verbrauch liegt bei richtigem Einsatz je nach Last und Rahmenbedingungen regelmäßig bei 3-5% des Kraftstoffverbrauchs, so dass 0,175l/100km im Vergleich eher wenig ist (würde mit 3,5l-5,83l/100km Diesel korrespondieren).
Viele Grüße
Peter
PS: Nur mal so, es gibt auch Updates, die verpflichtend (KBA!) aufgespielt werden müssen. Da braucht's keinen Auftrag oder Genehmigung, da behördliche Anordnung.
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 25. Juni 2022 um 21:21:18 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. Juni 2022 um 18:33:46 Uhr:
Was willst du denn da auslesen lassen? Lässt du auch auslesen wenn du ausrechnest dass dein Motor mehr Benzin braucht?Es geht doch um die Frage, ob die Werkstatt ein Update aufgespielt hat oder nicht….eine Genehmigung oder gar einen Auftrag dazu hatten sie ja nicht.
Wie ist das zu prüfen?Gruß
Hagelschaden
Das hat die Firma sicherlich dokumentiert wenn sie ein Update geflasht haben. Frag sie doch einfach mal freundlich und guck was sie sagen.
Ich dokumentiert alle arbeiten an Autos die ich mache und habe keine Firma.
Zur Frage wegen SD: es haben sehr viele Leute auch privat eine SD. Nicht nur Mercedes. Du kannst auch mal fragen ob sie dir die Versionsinfo deines SG anzeigen und ausdrucken dann können wir dir auch Sieger helfen.
Zitat:
@212059 schrieb am 25. Juni 2022 um 21:54:54 Uhr:
Hallo ons Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 25. Juni 2022 um 21:54:54 Uhr:
Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 25. Juni 2022 um 21:21:18 Uhr:
Es geht doch um die Frage, ob die Werkstatt ein Update aufgespielt hat oder nicht….eine Genehmigung oder gar einen Auftrag dazu hatten sie ja nicht.
Wie ist das zu prüfen?mit dem Auslesen der Softwareversion im MSG (bzw. der Prüfung, ob ein Update verfügbar ist).
Als Anhaltspunkt: Der Adblue-Verbrauch liegt bei richtigem Einsatz je nach Last und Rahmenbedingungen regelmäßig bei 3-5% des Kraftstoffverbrauchs, so dass 0,175l/100km im Vergleich eher wenig ist (würde mit 3,5l-5,83l/100km Diesel korrespondieren).
Viele Grüße
Peter
PS: Nur mal so, es gibt auch Updates, die verpflichtend (KBA!) aufgespielt werden müssen. Da braucht's keinen Auftrag oder Genehmigung, da behördliche Anordnung.
Die Anordnung betrifft mich, nicht die Werkstatt! Die Werkstatt darf ohne mein Einverständnis nichts aufspielen! Ich nehme dann das Risiko der Stilllegung in Kauf! Aber das betrifft mich! Gerade bei MB ging es ja mit der Pflicht hin und her!
Ja, lt. Anwalt muß die Werkstatt das Einverständnis des Kunden nachweisen. Das Update war zudem freiwillig. Ich habe blöderweise den Auftrag nicht kopiert und nun nur eine Rechnung, wo nichts vermerkt ist.
Keiner der Tuningbetriebe in unserer Region hat SD und kann demzufolge die Motorsoftware nicht auslesen. Einer hat mir jetzt jemanden vermittelt, der mit dem Laptop vorbeikommt. Der weiß aber seltsamerweise nicht, wie die alte und neue Motorsoftware heißen muß. Kennt jemand die Versionsnummern oder sieht man das am Datum?
Kann man über SD auch gleich den Start-Stop-Taster umprogrammieren, ggf. in welchem Menüpunkt (Start Stop - Last Mode oder Memory Funktion)? Der "Ausleser" weiß leider auch nicht alles. Jemand gab mir hier den Tip, das ginge so zu programmieren, daß er sich immer die letzte Einstellung merkt (oder muß dazu die Verdrahtung geändert werden)? Also 1x ausschalten - immer aus. vor dem TÜV 1x anschalten - immer an! Und alle sind glücklich 😁
Lies doch einfach mal den letzten Absatz meines Posts 2 Posts weiter oben.
Ja man kann diese Funktion kodieren mit dem Start Stop. Ob derjenige das kann weiß natürlich niemand hier.
Der Ausleser soll einfach mal nen Screenshot der Übersicht vom Motor STRG machen. Jemand der sich damit (evtl Mackhack) beschäftigt sieht dann an der Versionsnr ob Update oder nicht.
Interessieren würde mich ob Du nur den Aufkleber oder auch die mehrseitige Dokumentation fürs KBA bekommen hast. Eher nicht sonst hättest Du es sicher schon erwähnt.
Daher gehe ich davon aus das der Aufkleber da reingepappt wurde und dann stellte man fest "ach der Kunde will ja gar nicht" und hat vergessen den Aufkleber wieder zu entfernen. Anders lässt sich das eigentlich nicht erklären.
Die Eco Last Mode Funktion lässt sich aber nur mit Vediamo/Monaco programmieren und nicht mit dem Ausleseprogramm Xentry. Das sollte auch nur jemand machen, der weis wie es geht. Denn sonst kann das schon mal schief gehen und kostet Dich dann eine Motor STRG Rettung weil der Motor keinen Muckser mehr macht. Also Obacht wen man da so ranlässt.
Zitat:
@AstraCab_TT schrieb am 1. Juli 2022 um 00:03:28 Uhr:
Die Eco Last Mode Funktion lässt sich aber nur mit Vediamo/Monaco programmieren und nicht mit dem Ausleseprogramm Xentry. Das sollte auch nur jemand machen, der weis wie es geht. Denn sonst kann das schon mal schief gehen und kostet Dich dann eine Motor STRG Rettung weil der Motor keinen Muckser mehr macht. Also Obacht wen man da so ranlässt.
Da das hier nicht zur Anleitung wie man es macht führen sollte ging ich genau deshalb nicht weiter darauf ein.
Danke für den Hinweis! Es sieht gut aus, ist noch die alte Version drauf! 6519040800, 6519024102 und 6519036245. Könnte nicht in der Version das Jahr verschlüsselt sein? Sieht aus wie Jahr und Woche, also 2012 bis 2015?
Der Codierer hat beide Programme, Vediamo und Xentry. Mit dem einen hat er ausgelesen, mit dem anderen Start-Stop programmiert. Bei Bj. 2015 soll es manchmal Probleme geben, da klappt das nicht. Bei mir funktionierte es tadellos. Konnte auch noch mit dem Auto nach Hause fahren.
Warum er nun mehr AdBlue brauchte trotz gleicher Fahrbedingungen, weiß ich nicht. Ist es eben so. Hautpsache der Motor ist gut geschützt. Gibt es vielleicht einen Überlauf, wohin etwas abfließt, wenn man bis Oberkante einfüllt?
Danke an alle, die geholfen haben!
Hier sieht man ob man betroffen ist, das Update noch offen oder schon durchgeführt wurde: https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/
Hier kann man den Updatestatus prüfen:
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/services/recall.html#/