Neue Module braucht der SLK !
Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit würde es einem "Luxusfahrzeug" Namens SLK nicht schlecht stehen, wenn es außer einem Dachmodul auch ein Sitzheizungsmodul gäbe, welches auf Knopfdruck schon 5 Min vor Fahrtbeginn die eiskaloten Ledersitze vorwärmen würde.
Dazu evtl. auch gleich per Knopfdruck die Möglichkeit, den Motor ber Fernbedienung zu starten und das Wageninnere vorzuheizen.
Klar, per Satdheizung geht das, aber eine Standheizung haben wohl doch die wenigsten vewrfbaut.
Und wer eine beheizte Garage hat, für den ist das auch kein Thema, aber vielleicht parkt ja auch er sein Fzg. im Winter gelegentlich für einige Stunden im Freien (z.B. Kino, Oper, Kasino,....) bei -20 Grad.
Da wäre so eine Funktion wirklich angenhem. Müßte (IMHO) vom Aufwand bzw, der Technik her gesehen, fast einfacher zu machen sein, als das Dachmodul.
Was meint Ihr dazu ? Oder gibts sowas schon ?
Beste Antwort im Thema
Leute, lassts doch einfach mal gut sein. Diese, von einem einzigen User hervorgerufenen Diskussionen, machen das Forum langsam zu einem (kaputten) Witz.
Machts wie ich: freundlich Nicken, lächeln und dann die Augen verdrehen und den Kopf schütteln.
Jedes Wort, dass ihr ihr schreibt ist völlig umsonst, da beratungsresistent!
186 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Und?Zitat:
Original geschrieben von 171er
Mein erster Käfer Bj. 1961 hatte übrigends noch diese Empfehlung von VW!!Käfer-Motoren waren stets luftgekühlt. Die kannst du bezüglich des "Warm"-lauflassens nicht mit modernen wassergekühlten Motoren vergleichen.
Das erklär mir mal, da bin ich aber mal gespannt!!
Gruß vom
171er
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1967
Hier:STVO§38a Sicherungseinrichtungen gegen unbefugte Benutzung von Kraftfahrzeugen
(1) Personenkraftwagen sowie Lastkraftwagen, Zugmaschinen und Sattelzugmaschinen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von nicht mehr als 3,5 t - ausgenommen land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen und Dreirad-Kraftfahrzeuge - müssen mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung, Personenkraftwagen zusätzlich mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet sein. Die Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung und die Wegfahrsperre müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.
Das Argument hatte ich doch wenige Beiträge weiter oben schonmal beantwortet !!!
Mit negativem Ergebnis !
Bitte oben nachlesen.
Ja sag mal welchen Teil von:
-Kraftfahrzeuge - müssen mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung, Personenkraftwagen zusätzlich mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet sein. Die Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung und die Wegfahrsperre müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen
Hast Du den da jetzt nicht verstanden??Bastelst Du an der WFS rum=Betriebserlaubnis weg Versicherungsschutz weg.
Das Ist Eindeutig
Und wo kann ich nun nachlesen das in D die Sichersten Chopper gebaut werden?
JJ das wird nix.
Grüsse!!
Zitat:
Original geschrieben von 171er
Wie Du richtig erkennst müssen Flugzeugmotoren warmlaufen, damit beim Start die Triebwerke bei Vollast nicht ausfallen. Einen PKW-Motor bei den aktuellen Temparaturen warmlaufen zu lassen macht allerdings technisch Sinn, der Thermostat temperiert den inneren Kreislauf, d.h der Motor wird relativ schnell warm. Ich rede hier nicht von 10 min sondern höchstens von 2 - 4 min. Noch bis weit in die "sechziger Jahre" wurde in PKW Betriebsanleitungen bei Minustemp. das sogenannte Warmlaufenlassen von den Hersteller empfohlen. Die Umweltaktivisten haben dann dieser Empfehlung den garaus gemacht, da es nicht mehr in die "Energiesparzeit" passte. Mein erster Käfer Bj. 1961 hatte übrigends noch diese Empfehlung von VW!! Eleganterweise hat man dann gleich ein Verbot per STVO daraus gemacht und damit sich jeder daran hält wird dann noch die "Mär" von dem angeblich hohen Verschleiß erzählt.Jeder Dieselfahrer der seinen Wagen bei den momentanen Temperaturen diese besagten 2 - 4 min. warmlaufen läßt merkt dies sofort beim Anfahren, wie geschmeidigt der Motor arbeitet, im Gegensatz zum sofortigen losfahren. Die Lichtmaschine produziert übrigens schon ab Leerlaufdrehzahl Strom, sonst würden schwache Batterien gleich nach dem Start den Motor wieder absterben lassen😉
Das das Motoröl dann noch weitere Minuten bis zur vernünftigen Temperatur braucht ist klar.
Exakt richtig !
Anzufügen wäre hier noch, daß z.B. ein Großteil der LKW meist ab 7,5 t, teilweise sogar ab 3,5 t Druckluftbremsen haben bzw. Druckluft unterstützte Bremsen. Die können (bauartbedingt) garnicht sofort losfahren, weil die Bremsen so lange blockieren, bis ausreichend Luftdruck da ist, was ca. 5-10 Min, warmlaufen bedeutet !
Zitat:
...ansonsten bin auch dafür das dieser Thread geschlossen wird....😁
Gruß vom
171er
Hier kann ich mich Dir jedoch NICHT ausnchließen.
Wir sind hier in einem F O R U M, d.h., einer Einrichtung innerhalb des WWW, dessen einziger Zweck es ist, daß User ihre Meinung zu einem bestimmten Thema kundtun !
Es gibt daher keinen einzigen vernünftigen, nachvollziehbaren Grund, irgendeinen Thread zwangsweise zu schließen !!!
So eine Unsitte ist IMHO ein Eingriff in die Meinungsfreiheit und wird ansich nur von Mods bzw. Admins ausgeübt, die sich noch in einer "Entwicklungxsphase" befinden und sich durch derartige unangebrachte Maßnahmen Profilieren müssen.
Glücklicherweise (und das schrieb ich schon öfters) ist hier das SLK-Forum eine sher positive Ausnahme von derartigen "Auswüchsen".
Die Äußerung einer Meinung zu einem Thema muß so lange möglich sein, wie User dies für nötig erachten.
Sollte sich ein Thema erschöpft haben, läuft es sich von allein tot und muß nicht zwangsweise geschlossen werden, obwohl es evtl. noch User gibt, die sich dazu noch äußern wollen !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 171er
Das erklär mir mal, da bin ich aber mal gespannt!!
Ob ausgedehntes Warmfahren notwendig ist oder nicht kommt auf den Einzelfall an. Bei wassergekühlten Motoren ist generell das ganze etwas unkritischer, da das Kühlwasser die Wärme gut verteilt und für gleichmäßigere Durchwärmung sorgt - bei Öl / Wasser-Wärmetauschern wird sogar das Öl durch das Kühlwasser mit erwärmt. Trotzdem ist auch bei einem wassergekühlten Motor eine nennenswerte Öltemperatur auch oft erst nach 15 km da...
Bei luft- oder luft/ölgekühlten Motoren ist das Warmfahren auf jeden Fall ausschlaggebend für die zu erwartende Lebesndauer ... Wer lange Jahre luftgekühlte Motoren gefahren hat wird das bestätigen können.
Der meiste Verschleiß im ganzen Motorbetrieb tritt übrigens immer in der Warmlaufphase auf.
Das mit den moderneren Materialien und den anderen Materialpaarungen hat natürlich schon seine Berechtigung, trotzdem "wächst" gerade bei einem luftgekühlten Motor der Kolben in den ersten Betriebsminuten deutlich stärker als z.B. der Zylinder, weil der Kolben eben auch weniger Material hat, das erwärmt werden muß. Und da stimmt dann das Laufspiel eben noch nicht ... ergo hoher Verschleiß.
Zitat:
Original geschrieben von Thorsten1967
Ja sag mal welchen Teil von:-Kraftfahrzeuge - müssen mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung, Personenkraftwagen zusätzlich mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet sein. Die Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung und die Wegfahrsperre müssen den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen
Hast Du den da jetzt nicht verstanden??Bastelst Du an der WFS rum=Betriebserlaubnis weg Versicherungsschutz weg.
Das hab ich sehr wohl kapiert !!
Aber wer sagt, daß diese WFS nicht auch auf elektronischem Weg an- bzw. abgeschalten werden können darf, bzw. daß es für sowas grundsätzlich keine Zulassung geben kann ?
Also eine Firma entwickelt einentsprechendes Modul wie oben beschrieben, MIT Zulassung !
Zu den sichersten Choppern:
Google mal auf die HP der Firma AME in Schauenburg und lies dich dort mal ein, vor allem unter Historie usw. ist nicht sehr viel.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Anzufügen wäre hier noch, daß z.B. ein Großteil der LKW meist ab 7,5 t, teilweise sogar ab 3,5 t Druckluftbremsen haben bzw. Druckluft unterstützte Bremsen. Die können (bauartbedingt) garnicht sofort losfahren, weil die Bremsen so lange blockieren, bis ausreichend Luftdruck da ist, was ca. 5-10 Min, warmlaufen bedeutet !
Stimmt!
Ich kenne allerdings niemanden, der seinen SLK als LKW zugelassen und mit einer druckluftunterstützten Bremse ausgerüstet hat.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Ich kenne allerdings niemanden, der seinen SLK als LKW zugelassen und mit einer druckluftunterstützten Bremse ausgerüstet hat.
Ja, schon klar.
Ich wollte damit auch nur ausdrücken und nachweisen, daß es ein angeblich striktes "Warmlaufverbot nicht existiert !
Es ist in der Vorschrift ganz bewußt nur von "unnötigem" Laufenlassen die Rede.
Ob etwas nötig oder unnötig ist, ist eine reine Begründungs- und Auslagungsfrage !
Ich muß eben nur eine plausible Erklärung (im Fall des Falls) vorweisen, weshalb es in dem konkreten Fall NICHT unnötig war !
Gründe dafür gibts auch beim SLk jede Menge, die auch teilweise schon genannt wurden !
Nämlich wetterbedingte Gründe (tiefgefrorenes Auto bei dem die Scheibe innen sofort beschlägt) oder technische (Gang läßt sich aufgrund der Kälte nicht einlegen, was mir schon passiert ist, Gefahr einer Beschädigung für Motor bzw. Getriebe).
Öder aber: Zunächst klemmte mein Gurt, kam nicht aus der Rolle, dann Probleme beim Einrasten gehabt, Mechanismus war eingefroren, dann kam das Gaspedal nicht raus (eingefroren), bis alles behoben war, waren 5-10 Min warmlaufen (legal) vorbei !
Gibt übrigens auch noch 1000 andere legale Gründe.
Zu der LKW-Zulassung: Noch vor wenigen Jahren wäre das sogar beim SLK gegangen !
Damals reichte es , wenn man die hinteren Scheiben mit einer Blechabdeckung zuschweiste, einen LKW daraus zu machen.
Es gab z.B. Corvetten, als LKW zugelassen..............lohnte sich natürlich, wegen der hohen Hubraumbesteuerung !
Irgendwann hat man dann dieser Unsitte (leider) einen Riegel vorgeschoben.....
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Nämlich wetterbedingte Gründe (tiefgefrorenes Auto bei dem die Scheibe innen sofort beschlägt) oder technische (Gang läßt sich aufgrund der Kälte nicht einlegen, was mir schon passiert ist, Gefahr einer Beschädigung für Motor bzw. Getriebe).Öder aber: Zunächst klemmte mein Gurt, kam nicht aus der Rolle, dann Probleme beim Einrasten gehabt, Mechanismus war eingefroren, dann kam das Gaspedal nicht raus (eingefroren), bis alles behoben war, waren 5-10 Min warmlaufen (legal) vorbei !
Gibt übrigens auch noch 1000 andere legale Gründe.
Ja ne klar, und damit willst du dein Modul legaliesieren?
Zitat:
Original geschrieben von Tigra99
Ja ne klar, und damit willst du dein Modul legaliesieren?
NEIN, natürlich NICHT !
Damit kann aber für eine gewisse begrenzte Zeit, ein legales "laufenlassen" des Motors vor dem losfahren gerechtfertigt sein.
Lieber ----JJ-----
Es ist wirklich nicht nötig, dass du jeden Satz mit einem Ausrufezeichen beendest. Deine Äusserungen werden dadurch auch nicht glaubwürdiger. Sie unterstreichen eher eine gewisse Nervosität und Gereiztheit.
Zitat:
Original geschrieben von winner60
Lieber ----JJ-----Es ist wirklich nicht nötig, dass du jeden Satz mit einem Ausrufezeichen beendest. Deine Äusserungen werden dadurch auch nicht glaubwürdiger. Sie unterstreichen eher eine gewisse Nervosität und Gereiztheit.
Die Glaubwürdigkeit? 😕
JJ ist ein Troll, er hat keinen SLK, er hätte vielleicht gerne einen SLK und amüsiert sich nur über die zum Teil seriösen Beiträge. 😎😎😎
Hallo JJ,
Es ist schon erstaunlich, war aber auch vorher klar, das Gesetze bei dir hingedreht werden wie du sie benötigst.
Die WFS zu umgehen ist eben bei PKW verboten! Diese auszuschalten ist eine umgehung der selben. STelle dir bitte einfach mal logisch ( ob du das kannst weiss ich nicht) vor, du startest beim Einkaufen dein Auto, bist aber noch nicht da, ein Schlag in die Scheibe, ein Ruck an der Lenkradsperre und dein Auto ist weg, weil die WFS e schon aus ist. Gut dein altes Auto wird keiner mehr haben wollen, und Vollkasko kannst du dir nicht Leisten, aber eine Betriebserlaubnis hattest du sowieso nicht.
Desweiteren ist es Verboten Motoren unkontrolliert fern zu starten, weil dort zu viel passieren kann. Das von der STVZO war nur ein $, es gibt noch mehr. Die musst du dir aber selbst suchen, weil du ja denkst es sind nur auslegungen oder empfehlungen.
Falko
Zitat:
Original geschrieben von Falkomfs
Hallo JJ,Die WFS zu umgehen ist eben bei PKW verboten! Diese auszuschalten ist eine umgehung der selben.
Falko, es geht bei dem vorgeschlagenen Modul überhaupt nicht darum, die WFS zu deaktivieren oder zu umgehen. Es geht einzig darum, sie so zu MODIFIZIEREN, daß man zwar per Funkferbedienung den Motor anlassen, die Sitzheizung und die Klimaanage bedienen kann, trotzdem aber NICHT mit dem Fzg. wegfahren kann, weil dazu erst der Zündschlüssel oder ggf, eine Magnetkarte eingesteckt werden müßte.
Die WFS wäre also trotz laufendem Motor weiterhin aktiv in Betrieb.
Man könnte trotz laufendem Motor mit dem Fzg NICHT wegfahren !
Bitte antworte mir jetzt niemand, sowas wäre technisch nicht machtbar.
Falls Du gegen solch eine Funktion gesetzlich was finden solltest, biite den Wortlaut diese Bestimmung hier posten, aber bitte genau die Stelle, wo das steht.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Die WFS wäre also trotz laufendem Motor weiterhin aktiv in Betrieb.
Man könnte trotz laufendem Motor mit dem Fzg NICHT wegfahren !
Mensch Meier, wie naiv bist du eigentlich?
Was macht denn deine Wegfahrsperre?
Genau, sie sperrt alles das was du überbrücken müsstest damit der Motor startet, also ist sie nicht mehr aktiv.
Übrigens ist die WFS gesetzlich vorgeschrieben, es gibt dafür sogar vorschriften wie sie zu fuktionieren hat.
Ohne diese Vorschriften zu umgehen wird es dir niemals gelingen den Motor aus der Ferne zu starten.
Zitat:
Original geschrieben von ---JJ---
Falls Du gegen solch eine Funktion gesetzlich was finden solltest, biite den Wortlaut diese Bestimmung hier posten, aber bitte genau die Stelle, wo das steht.
Da musst du schon selber suchen...