Neue MMI Software - Ein Wunder!

Audi A6 C6/4F

Liebe Audi A6 Leidensgefährten....

Nein, nochmal...

Glückliche Audi A6 Besitzer. Wer nicht grade ein Neufahrzeug in der letzten Woche bekommen hat, sollte sich bei seiner Werkstatt anmelden und das 2120 Software Update verlangen.

Endlich die Dinge, die seit über einem Jahr hätten sein sollen.

Dauert knapp unter 2 Stunden und löst viele kleine Freuden aus.

Ich habe bestimmt noch nicht alles gefunden, aber hier ein paar Dinge.

- Bose Surround vergisst die Surround Einstellung nicht mehr.
- Die Navi Durchsagen können abgeschaltet werden wenn man am Telefon ist.
- Höheninfo kann eingeblendet werden in der Navikarte.
- Bluetooth Vorbereitung, der absolute HAMMER. Ich hab hier ein nagelneues O2 Xda mini S Smartphone, mit Windows Mobile 5. Alle Telefoneinträge, ob im SIM oder im Speicher werden angezeigt. Ich meine wirklich alle. Aus dem SIM mit einem SIM Icon, aus dem Speicher auch alle Nummern unter einem Kontakt. Geht auch mit einem Motorola Klapphandy und auch mit einem Nokia. Hier hat Audi endlich was getan.

Also nicht mehr lesen hier, Telefon packen und Termin in der Werkstatt machen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil



Wo es funktionieren sollte: Im neuen 3G - na bravo, 2 Jahre altes Auto und schon total veraltet.....😠 

Mein A6 ist kanpp über 1 Jahr alt und läuft noch fast 2 Jahre im Leasing .... während TomTom & Co schon längstens mit sinnvollen Verbesserungen (z.B. Anzeige von konkreter Schilder/Spur-Situation beim Abbiegen, Relief-Karten, TMC pro) rumfahren, bringt Audo sowas dann auch mal im nächsten MMI ...

Ich zweifle im Moment, ob ich nochmal über 3000 EUR für ein Werksnavi ausgeben werde. Perfekte Integration ist ja gut und schön...aber es ist verdammt viel Geld für eine mittlerweile Massen-Technik - die nach 1 Jahr zwar noch fehlerfrei funktioniert, aber eigentlich veraltet ist. Vor allem, wenn Neugeräte zum wesentlich geringeren Preis brauchbaren Mehrwert bieten.

Die Entscheidung würde mir leichter fallen, wenn Audi die Geräte von vornerein modularer und austauschbarer konstruieren würde. Und auch sowas wie "Softwarepflege" betreiben würde. Neue Features düften dann auch gern was kosten. Und vielleicht würde ich dann ja auch mal 500 EUR für ein Upgrade des Steuerrechners springen lassen.

Aber das ist (modell)politisch nicht gewollt .... dann wäre ja ein Anreiz weniger für das neuste Modell weg ;-)

1640 weitere Antworten
1640 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gerdur


Hallo,
"das ist ein internes Werkstatthilfsmittel, das wird nicht an Endkunden verkauft" (kopfschüttel!).

Und GENAU SO ist es vollkommen richtig !

Weil genau das was er gesagt hat ist Fakt !

Wird auch jeder Händler mehrfach am tag über die Computersysteme drauf hingewiesen.

... das jeder Händler oder Werkstatt darauf hingewiesen wird mag ja sein, aber ob das richtig ist
das würde ich bezweifeln. Wir (meine ich die die Audi kaufen) sind doch die Jenigen die die Firma Geld bringen und wir haben Recht auf Neuigkeiten, auch auf Update. Stellt euch mall vor wir alle fangen Mercedes oder BMW kaufen, dann werden wir rug zug
tausende von neuen Harz IV Empfänger haben.🙁
Also Kundenorientiertes denken und Handeln soll bei Audi die erste Geige spielen.🙂

Andy, du gehst am Thema vorbei. Es geht nicht darum dem Kunden etwas zu verwehren, sondern es geht darum dem Kunden Kosten zu ersparen. Um das zu erklären muss man aber etwas weiter ausholen... Wenn ein Update schief geht, Komponenten beschädigt werden oder einfach nur ein Update gemacht wird, wird auch erstmal versucht dies auf Garantie/Gewährleistung abzurechnen, je mehr (unnötig) abgerechnet wird desto höher werden zukünftige Ersatzteil-/Fahrzeug-/Servicepreise steigen. Das Problem warum sich hier aufgeregt wird ist das ihr alle Updates umsonst haben wollt und euch sogar noch Fehler ausdenkt - zumindest ist das der große Tenor wenn man sich die Seiten dieses Threads mal durchliest.

Kunden orientiert gern, aber es muss auch wirtschaftlich sein. Ein Update kann gern mal mehrere Stunden dauern, in dieser Zeit kann man zwar teilweise etwas anderes machen aber eine gewisse Überwachung ist dennoch nötig und die kostet den Händler bzw. Hersteller Zeit/Geld.

...ha, umsonst?????? 50€ für 15 min aufenthalt in der Werkstatthalle ist doch wohl genug.
Schlim ist erst das daß mann sich diese Leistung noch erst mal erbetteln muß für eigenes Geld.
Ich arbeite auch als Dienstleister (Städtlicher Dienstleister) und wenn ich mich so verhalten würde...

Ähnliche Themen

Also, mal ganz im Ernst:

ich habe ein MMI, welches mir selber die Option Software-Update anbietet, ich kann ganz offiziell von einem Audi-Händler die CD mit der aktuellen Software für das MMI kaufen, und die Anleitung zum Update ist sowohl auf der CD als auch im Display des MMI zu lesen.

Wo bitte schön soll da die Möglichkeit für Audi sein, ein "eigenhändige" Update als Grund für eine Garantieablehnung heranzuziehen?

Auf die Begründung wäre ich mal gespannt!

Gruß
Guido

Fangen wir als erstes damit an das kein Händler diese CD an Endkunden verkaufen DARF ???

Fakt ist, spielst du sie selbst ein, und es findet keine Rückdokumentation via Tester sowie eine erstellung einer Taggleichen Rechnung statt, dann wars das...kriegen auch dann alle bei der nächsten Geschichte direkt auffem tester angezeigt.

Das ding vergleicht :

- Update wann gemacht ?
- Wann / Ob zurückgemeldet
- Rechnung bei einem Händler zu dem Zeitpunkt vorhanden ?

Wenn nein ist ende...

Selbst angehend davon das einer sie verkauft, autorisiert es keinen die CD zu nutzen. Und schon garnicht zu erwarten das für Handlungen die nicht nachweisbar sind noch Garantie zu erwarten.

Wenn dir einer ne Waffe verkauft ohne das du einen Schein hast, ist die eine sache, erschiessen darfste damit trotzdem keinen.Radarwarner darfste zwar besitzen, aber nicht benutzen.

Also Schlussendlich :
Du darfst sie nicht kaufen bzw. sie darf dir nicht verkauft werden, du darfst sie nicht benutzen / einspielen - aber du darfst danach nicht auf Garantie hoffen, wenns MMI im halben Jahr ne Macke hat !

@vagtuning:
Du schreibst "kein Händler darf diese CD an Endkunden verkaufen".
Ich habe diese CD aber wie gesagt ganz regulär und mit offizieller Rechnung bei einem Händler bestellt und von diesem bekommen. Hier kann es also einen Grund für einen Haftungsausschluss für mich als Kunden definitiv nicht geben!

Deine anderen Aussagen kann ich so auch nicht stehen lassen, denn ich war, direkt am Tag nach dem von mir selbst durchgeführten Update, bei einem anderem Händler, um die "Rückrufaktion 48H6 - Fahrberechtigungsupdate" durchführen zu lassen.

Einen Hinweis auf den von Dir angesprochenen, auf dem Tester angezeigten, "unberechtigten Eingriff" habe ich nicht erhalten.

Ganz im Gegenteil, mein Händler hat alle angeschlossenen Systeme auf den aktuellen Softwarezustand überprüft, und mir gegenüber die Aktualität bescheinigt und mir noch dazu angeboten, die oben genannte CD mitzunehmen.

Ich will mit Sicherheit niemand dazu überreden, irgend ein Update an seinem Auto selber durchzuführen, aber diese Art der Kundenbevormundung finde ich schlicht weg zum ....!

Wenn ein Hersteller oder Händler meint, sich seinen Kunden gegenüber so geben zu müssen, dann sollte er sich im Gegenzug aber auch um diese Kunden kümmern, und sie bei den einfachsten Fragen nicht wie dumme Jungen behandeln, sondern vielmehr von sich aus auf solche Update-Möglichkeiten hinweisen!

Gruß
Guido

Nur weil er dir die verkauft hat entbindet das von garnichts.

Mit der Meldung warts ab....ich wünsch dir zwar nichts böses, aber wir sprechen uns wieder wenn du einen fehler am MMI haben solltest...

Oder ggf. bei der nächsten Inspektion vieleicht 😉

Ich könnte mich ja noch damit anfreunden, wenn die Firmware-Updates nur beim Audi-Händler gemacht werden könnten.
Dann erwarte ich aber folgendes:

1) Updates bei Fehlern werden innerhalb der Gewährleistungszeit kostenfrei aufgespielt. Passiert zwar, einige Händler sind allerdings über diese Problemlösungen nur unzureichend informiert.
2) Updates werden bei einer Inspektion auf Wunsch auch OHNE Fehler aufgespielt, wenn z.B. neue Features verfügbar werden. Der Händler sollte bei der Inspektionsannahme darüber informieren. Die Updates in diesem Rahmen sind kostenfrei bzw. pauschal eingepreist, da die Inspektion bei Audi sowieso schon ein Heidengeld kostet. Passiert meist nicht, kundenunfreundlich.
3) Updates werden auch außerhalb einer Inspektion AUF WUNSCH aufgespielt, ohne darum betteln zu müssen und ohne daß Audi dieses nur bei Fehlern freigibt. Hierfür ist eine (geringe) Gebühr akzeptabel, die allerdings nicht den pauschalen Stundensatz für die Dauer des Updates zum Inhalt haben kann. Wird in der Regel nicht gemacht, kundenunfreundlich.

Vermutlich wird es einige Händler geben, die nach Punkt 1-3 handeln, dies muß jedoch das von Audi vorgegebene/ empfohlene STANDARDPROCEDERE sein. Audi dagegen wälzt derzeit die Haftung bei einem nicht zur Fehlerbeseitigung notwendigen Update auf den Händler ab. Das führt natürlich dazu, daß viele Händler bockig sind, weil sie die Kosten nicht selbst tragen wollen, wenn beim Update etwas schief geht. Die Kosten dann vielleicht auch noch im Rahmen einer Haftungserklärung auf den Kunden abzuwälzen ist ganz daneben, weil es heute in der Elektronikbranche genügend solide Update-Verfahren gibt, die z.B. bei einem mißglückten Flash über einen Bootloader weitere Flash-Versuche ermöglichen. Wenn Audi eine solide Flash-Prozedur nicht hinbekommt, dann sollen sie einpacken oder zumindest selbst die Kosten tragen.
Wünschenswert wäre natürlich eine Flash-Prozedur, die auch beim dümmsten anzunehmenden User sicher ist. Da kann ich allerdings akzeptieren, daß das zu viele zusätzliche Ressourcen erfordern würde.

Frank

*zustimm*

Wann kommt eigentlich die neue?

🙂

🙂

🙂

Zitat:

Original geschrieben von narongchai


Wann kommt eigentlich die neue?

Warte doch mal einfach ab. Die letzte wurde doch auch so um den April Anfang herum angekündigt 😉 😁.

War ja auch nur ein Witz!
🙂
April, na denn bereiten wir uns mal vor.....

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Hi, heute morgen habe ich einen fitten 🙂 gefunden, welcher das Update gemacht hat. Er kannte zwar die Teilenummer nicht, aber hat dann die CD in den Tester 🙁 und dann erst in den Slot geschoben - und es funzt.

Mit dem Selbermachen hätte ich auch kein Problem, nur mein Ladegerät bringt nur 8A - das ist zu wenig. wenn das MMI dann die Verbraucher wegfährt, hat man das Problem. Außerdem ist es wichtig, den verkehrsfunk rauszunehmen- sagt der 🙂.

Und wie schon vagtuning geschrieben hat, die Files, welche noch mit auf der CD sind, werden nur bei älterne Softwareständen zur reibungslosen Kommunikation benutzt. Er scannt zum Schluss die Bauteile und meldet dann, das alles i.O ist.

Hallo 4F-Devil,

ich habe ja die selben Probleme einen wirklich "Freundlichen" zu finden, der mir mein MMI updatet.
Jetzt sehe ich an deinem Autokennzeichen "N", dass du in meiner Region zu sein scheinst und einen kompetenten Freundlichen gefunden hast. Kannst du mir bitte eine PN schreiben, wer das ist? Ich habe bisher 3 kontaktiert mit negativem Bescheid.

Danke

Ich kann die Haltung von Audi auch nicht ganz nach vollziehen. Immerhin bekommen ja Leute mit Problemen das Update. Somit kann es nicht schaden wenn es unter Aufsicht eingespielt wird. Das mit dem nicht verkäuflich halte ich allerdings schon wegen der Energieversorgung während des Updates wichtig.

Eine neue Navi-DVD spielt aber auch Updates auf und die haben nicht nur etwas mit den Kartendaten zu tun 😉.

MfG.

Ähnliche Themen