Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Mach Dich doch nicht lächerlich. Ich habe gesagt das mein Auto diesen Einbruch der Ladekurve nicht hatte, nicht mehr und nicht weniger. Im Carmaniac Video vor 2 Jahren hat er bei 1% angesteckt und hatte bei 78% noch die 154kW.

Zitat:

@stelen schrieb am 24. März 2022 um 15:26:57 Uhr:


Im Carmaniac Video vor 2 Jahren hat er bei 1% angesteckt und hatte bei 78% noch die 154kW.

144 kW laut Säule, nicht 154 kW. Siehe: https://youtu.be/55JUiiLAmxk?t=577

Der höchste Peak im Video liegt laut Säule bei 152 kW bei rund 70%. Im Auto-Cockpit sind es sogar immer so 4 kW weniger als die Säule anzeigt.

Vergleicht man die Ladezeit von CM mit meinem SDI-Ladezeiten-Post, beträgt dort der Unterschied genau 4 min.

Spul ein paar Sekunden zurück da waren es noch 150kW bei 78%.

Ist aber IMHO auch wurscht, die zentrale Frage ist doch ob Audi bei seinem hochheiligen Versprechen bleibt niemals an der Ladekurve rumzupfuschen, oder ob sie es heimlich still und leise bei einem "Update" dann doch machen.

Spannend wäre also, wenn ein SDI-Fahrer eine Ladekurve vor dem nächsten Werkstattbesuch schreiben würde. Vielleicht lädt der ja schon immer wie der 50er es ist nur bisher niemandem aufgefallen.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 23. März 2022 um 18:53:33 Uhr:


Hast du den nach dem Software Update und jetzt nachdem laden, eine Veränderung in der Reichweiten Angabe bemerkt?

Schwierig zu beantworten, da ich selten längere Strecken fahre. "Gefühlt" hat sich die Autobahnreichweite leicht erhöht. 24,2 kWh/100km im Efficiency-Modus bei 140km/h (19.02.2022, kaltes Wetter) ist besser als vor dem Update (nie unter 25 kWh).

Ähnliche Themen

Ich lade immer bis 100%. Seit gestern habe ich nun permanent folgende Warnung in der App:

Zitat:

Für die tägliche Nutzung Ihrer Hochvoltbatterie
empfiehlt Audi, das Ladeziel auf 80% einzustellen.
Dadurch kann die Lebensdauer der
Hochvoltbatterie bestmöglich erhalten werden.
Vor Langstreckenfahrten empfiehlt Audi, das
Ladeziel auf 100% einzustellen, um eine möglichst
hohe Reichweite zu erlangen. Diese Information
erlischt nach mehreren Ladevorgängen mit
Ladeziel 80% oder niedriger automatisch.

😰 Hat das schon mal jemand gesehen? Ist ein 55er MJ2020.

MyAudi Warnung

Nein, aber es steht auch ganz genau drinnen wie du sie wegbekommst

So lange es hier keine harten Fakten gibt: LG vorher/nachher (Update) vs SDI vorher/nachher gibt, ist die Diskussion müßig - da lauter Einzelmeinungen.

Zusätzlich haben HPC Lader auch noch ein „Eigenleben“ was die Ladegeschwindigkeit betrifft.

Hier meine zwei Kurven
Innerhalb von 24h
Gleiche Temperatur (knapp über 0)
1. Ladestopp bei 13% SOC
2. Ladestopp bei 1% SOC

Zwei unterschiedliche Kurven.
Lt. Zweiter könnte man meinen, dass die Ladekurve zu früh abfällt.
Lt. Erster passt sie.

Keine Ahnung welche Batterie ich habe - Bj. 03/21
Lt Bj sollte es SDI sein.
Kurve spricht für LG

.jpg
Asset.JPG

Zitat:

@audicle schrieb am 24. März 2022 um 19:18:39 Uhr:


So lange es hier keine harten Fakten gibt: LG vorher/nachher (Update) vs SDI vorher/nachher gibt, ist die Diskussion müßig - da lauter Einzelmeinungen.

Zusätzlich haben HPC Lader auch noch ein „Eigenleben“ was die Ladegeschwindigkeit betrifft.

Hier meine zwei Kurven
Innerhalb von 24h
Gleiche Temperatur (knapp über 0)
1. Ladestopp bei 13% SOC
2. Ladestopp bei 1% SOC

Zwei unterschiedliche Kurven.
Lt. Zweiter könnte man meinen, dass die Ladekurve zu früh abfällt.
Lt. Erster passt sie.

Keine Ahnung welche Batterie ich habe - Bj. 03/21
Lt Bj sollte es SDI sein.
Kurve spricht für LG

Das zeigt EXAKT dass, was Björn Nyland in meinem verlinkten Video von ihm beschrieben hat.

Und was steckt jetzt nun genau hinter 93N6 - BMS Update? Ich sollte es mit einem Mj22 heute kriegen, hatte aber nur Zeit für Räderwechsel und mache es beim nächsten mal.

Ich habe das Update bereits bekommen. Damit wird ein zu großer Zelldrift verhindert. Das ist alles.

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 31. März 2022 um 09:09:21 Uhr:


Ich habe das Update bereits bekommen. Damit wird ein zu großer Zelldrift verhindert. Das ist alles.

Was ist denn ein Zelldrift ?

https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/die-richtige-balance/

Funktion bekannt, Name war mir neu - danke für den Link.

Bei der Ladekurve frage ich mich, wie groß ist das Verhalten der Ladesäule und des Akkus. Ich hatte ja noch die mehr als 150kW beim laden, auf einer anderen Strecke schaffte ich es aber nicht und blieb darunter, gleiches Auto, anderer Tag, andere Säulen. An einer Ionity und Aral Puls hatte ich das Gefühl, der Akku war zum warm, bin davor ziemlich konstant um die 160 gefahren und beim Ladevorgang ging der Lüfter sehr schnell an.
Vergleiche ich in meiner Abrechnungsapp die Zeiten und Bruttoladungen, dann erkenne ich keinen wirklichen Vorteil vom Ladevorgang mit über 150kW
Ionity mit bis zu 153kW: 33 Minuten - 65,4kWh (2,18 kWh/min)
Stadtwerke Dssds (weiß nicht was für ein Lader) mit über 140kW: 36 Minuten - 71,9 kWh (1,99 kWh/min)
Ionity unter 150kW: 29 Minuten 67,6 kWh (2,33 kWh/min)
Aral unter 150kW: 28 Minuten - 62,3 kWh (2,22 kWh/min)
Bei allen drei Ladevorgängen bin ich über die 80% gegangen, waren aber nicht die gleichen SoCs, so dass die Limitierung über 80% den Durchschnittswert schon beeinflusst in der Realität der e-tron aber sauschnell lädt.
Wichtig ist natürlich die andere Seite mit dem Verbrauch, Auch bei kühlem Wetter schafft es der e-tron bei meiner Fahrweise in 10 bis 15 Minuten 100km nachzuladen bei einstelligen Außentemperaturen.

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 31. März 2022 um 11:33:34 Uhr:


https://www.elektroautomobil.com/newsbeitrag/die-richtige-balance/

Danke für die Info.

https://youtu.be/9LzHvbwnOlI

Deine Antwort
Ähnliche Themen