Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Habe mir mal Feldmaßnahme 93N6 angeschaut. Vielleicht ist der dort beschriebene Fehler die Ursache für den Knick bei 65% und die insgesamt niedrigere Kurve. Da wird ein Update vom BMS gemacht. Danach ist der Knick eventuell weg, weil die Zellspannungen vorher zu viel differierten?

Ich habe heute mein MY2019!!! zum Freundlichen gebracht, das erste Mal TÜV, der Wagen ist jetzt 3 Jahre alt und ein Softwareupdate 93N6. Vielleicht werden jetzt alle e-tron in der Ladekurve angepasst.
Ich würde Ihnen sogar zutrauen, dass sie die "alten" e-trons so verschlechtern, dass das FL dann nicht so stark abfällt gegenüber dem bisherigen e-tron. Ja, dass ist natürlich Spekulation. Aber warum sollten alle e-tron 93N6 (W-Softwareupdate Batteriemodulsteuergerät) erhalten. Wenn es jetzt schon meinen MY2019 erwischt, dann ist doch wohl wahrscheinlich, dass es die anderen MJahre auch noch bekommen.

Ostern! Und ich habe auch schon Zimtplätzchen gegessen, waren total lecker - also irgendwie ist doch jetzt immer Weihnachten. Ich versuche mal heute eine Ladekurve irgendwie zu erfassen, habe keine Lust mich da 40 Minuten an die Säule zu stellen 🙂 vielleicht mache ich es per Screenshot mit dem Handy alle paar Minuten dann habe ich einen Orientierungswert, bis zum ersten Service habe ich zwar noch ein paar Monate aber vorher/nachher ist ja vielleicht nicht verkehrt.

Ich soll ihn ja heute wieder bekommen. Sobald ich wieder laden muss teste ich dann mal.

Ähnliche Themen

55er MJ2020 mit Software-Update gestern an IONITY, Start mit ca. 35% SOC, Außentemperatur ca. 17 Grad. Er geht aber im Gegensatz zu „früher“ nicht mehr über 150KW, habe max. 145KW gesehen.

Asset.HEIC.jpg

Er ist bei 81 % doch gut bei 123 kwh. Ist doch m.e. gut.

Zitat:

@Caranthir schrieb am 23. März 2022 um 16:34:39 Uhr:


55er MJ2020 mit Software-Update gestern an IONITY, Start mit ca. 35% SOC, Außentemperatur ca. 17 Grad. Er geht aber im Gegensatz zu „früher“ nicht mehr über 150KW, habe max. 145KW gesehen.

Hast du den nach dem Software Update und jetzt nachdem laden, eine Veränderung in der Reichweiten Angabe bemerkt?

War heute mal an einer Ionity, bin nicht besonders schnell gefahren.
Start bei 28% mit 129kW
Nach 5 Minuten 40% bei 144kW
Bei 11 Minuten und 57% 147kw
Bei 14 Minuten und 67% 151kW
Danach dann bis 80% immer übe 150kW, maximal 153kW
Bei 82% runter auf 107kW
85% 100kW
88% 89kW
90% 85kW
93% 75kW
95% 70kW
98% 59kW
99% 55kW
Das kann ich dann mit dem Wert nach einem Update vergleichen. ABer er kommt noch über 150kW und hält das bis 80%
Am Ende habe ich von 28% bis 100% 33 Minuten gebraucht. Das finde ich ganz in Ordnung.
Bis 90% waren es 25 Minuten
Bis 80% 19 Minuten.

Kurz zum eigentlichen Thema… Anruf erhalten:

Die SDI-Zellen verhalten sich geringfügig anders (nett gesagt), d.h. ja, definitiv, die Ladekurve verhält sich anders.
Es wurden/werden noch über 02/21 hinaus LG-Zellen verbaut, inzwischen aber nur noch bei wenigen Modellen fürs Ausland.

Mich würde jetzt offen gesprochen wirklich mal ein direkter Vergleich von LG vs. SDI interessieren. Vielleicht kann ja mal einer mit ner SDI Zelle ne GoPro oder ähnliches einfach mitlaufen lassen bei „ordentlichen Temperaturen“.

Thema „Verschlechterung der Ladekurve bei LG“ durch Servicemaßnahme müsste ich aktuell noch raten, daher sag ich dazu nix. Bin aber dran.

Am besten wäre es, die Leute mit LG Akkus lassen sich das Update zur Batterie Speicheroptimierung nicht aufspielen.
Ich weiß aber nicht ob das bei einem Leasingfahrzeug möglich ist. Bei privat wahrscheinlich ja.
Genau wie mir damals sogar mein Werkstatt Meister bei meinem noch Verbrenner A5 3.0 TDI vom Software Update wegen dem Diesel gedönze abgeraten hat.

Ich bin ganz sicher, dass das Update die Ladekurve vom LG-Akku nicht negativ beeinflusst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen