Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Wie merkt man denn eigentlich welcher Akku Typ verbaut ist ? Steht das irgendwo in den Papieren.

Ich habe da mal eine alte Bilderserie ausgegraben von Oktober 2019 mit meinem 55er und den LG Zellen.

Angesteckt mit 3 % und 75KW
Bei 4% dann schon 125 kW
Bei 50% dann 150kW
+1

Zitat:

@stelen schrieb am 24. März 2022 um 13:12:31 Uhr:


Die paar Minuten sind nicht das Problem, sondern der exorbitant höhere Verbrauch in Verbindung mit der langsameren Ladung. Wenn der SDI da tatsächlich früher einbricht wäre das schon übel.

Deine sehr persönliche Meinung zum e-tron ist hier irrelevant. Es geht auschließlich um die 5 Minuten länger und die spielen nur eine Rolle, wenn man so festgefahrene Erwartungen hat wie Du. Bei meiner Nutzung würden die 5 Minuten keine Rolle spielen.

Es sind aber nunmal keine 5 Minuten, da Du im Winter aufgrund des höheren Verbrauches öfter bzw. mehr laden mußt. Das hat nix mit persönlicher Meinung zu tun. Ich mußte auf meiner Stammstrecke im Sommer 10kWh nachladen im Winter gern mal 40, das in Verbindung mit der langsameren Ladung ergab "ein wenig" mehr als 5 minuten und das bei nichtmal 400km, auf echter Langstrecke wird es noch schlimmer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thomsusl1 schrieb am 24. März 2022 um 11:57:24 Uhr:



sollten sich die Vermutungen erhärten, dann hat der VW-Konzern nach dem „Diesel-Gate“ jetzt ein „Audi-Ladekurven-Gate“…
Schau mer mal.

Du hängst das Problem (falls es eines sein sollte) um mehrere Magnituden zu hoch auf - oder kannst Du Dir eine BILD-Schlagzeile a la "SKANDAL - Audi braucht jetzt 5 Minuten mehr zum Volladen" vorstellen?

Nein? Ich auch nicht...

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 24. März 2022 um 12:42:38 Uhr:


Ich kann einen Wert vom SDI e-tron 55 in die Runde werfen. 3-85% in 36 min mit 71 kWh (netto!) nachgeladen.

Wenn ich jetzt mit der Ladekurve von Nextmove vergleiche: Nextmove aus 04/2019 mit damals noch nur 83 kWh netto, dann sehe ich nicht mal eine Minute Unterschied. Im Gegenteil, der SDI mit 86,5 kWh lädt schneller seine kWh auf 85% nach, als der LG von Nextmove.

Der 86er LG lud erheblich schneller, vor allem konstanter, als die Kurve von Nextmove. Die von Fastned trifft es besser

Ich glaube nicht, dass es da einen Unterschied gibt. Die Kurve von Fastned ist auch aus 2019. https://youtu.be/y9Z-vsx5mXs?t=185

Hier in dem Video steckt vielleicht auch die Lösung zu allen Fragen oder Unterschieden! Siehe die Aussagen und Feststellungen ab Zeitmarke: 3:05

Also ich sehe da einen heftigen Unterschied zur nextmove-Kurve. Wäre meiner schon bei 60% abgk.ckt hätten sich unsere Wege viel früher getrennt.

Björn hat es doch erklärt. Er konnte sowohl die Nextmove-Kurve als auch die Fastned-Kurve "erladen". Und das sind genau die Unterschiede, wie sie hier von einigen Besitzern wahrgenommen werden. D. h. jetzt müssen verschiedene Start-SoC getestet werden. Wie im Video erläutert. Der e-tron hat keine fixe Ladekurve, so das Ergebnis.

Ich mußte bei so ziemlich jedem Ladevorgang auf min 70% hoch und egal wann ich angesteckt habe hat er nie die nextmove-Kurve gezeigt. Er brauchte im Winter ewig um auf Speed zu kommen, dann hielt er den aber auch

Die Nextmove-Kurve ist bei 0% angesteckt entstanden. Und bei Björn bei 3%. Er sagt, wenn man so tief ansteckt, drosselt er bereits bei 70%. Er hat dann auch mal mit höherem SoC angesteckt und da hält er den Peak bis 80%, so die Aussage im Video.

5-80 brauchte ich zum Glück nur ein paarmal im Winter, gedrosselt hat er da aber nix.

Hier ein e-tron 55 aus Anfang 2019 mit 83 kWh netto. Mit 23% SoC angesteckt. Kein Knick.

q.e.d.

@IDFahrer Versuch es erst gar nicht @stelen weiß es immer besser als jeder andere von uns. Eine sachliche Diskussion ist leider selten möglich mit Ihm.
Und guter Hinweis, am Anfang hatte meiner natürlich auch nur die 83kWh zum laden. Darum wird er jetzt nach dem Update im Dezember auf die 86 kWh auch ein wenig länger laden und ggf. auch eine etwas andere Ladekurve haben. Man sieht also, es gibt eine Menge Faktoren zu beachten und vom Grundsatz her gehe ich auch davon aus, dass es hier eher eine marginale Veränderung gegeben hat. Auch mit den SDI-Zellen lädt der e-tron noch richtig schnell (Ja ich weiß @stelen nein der e-tron lädt nicht schnell, der e-tron kann gar nichts gut. Wann bekommst Du Dein neues Auto?)

Deine Antwort
Ähnliche Themen