Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

@cray2mpx Ich kann mir denken was sich hinter deinem Link verbirgt.

Aber ein paar Wörter Kontext helfen allen hier 😉

ich wollte am iPad ein Bild anhängen und dann den Text schreiben. Die Motortalk App "crashed" aber wenn man ein Bild anfügen will und damit wars nix mit Text. Der Link zum Video zeigt sehr schön den Unterschied in den Ladekurven und auch das etwas frühere Drosseln der Ladeleistung beim Samsung SDI Akku. In Summe aber nicht der Rede wert.

Hier zeigen beide Ladekurven aber nicht das gute Verhalten von manchen LG Akkus.

E-tron neu vs alt charging curve

Video von Bjørn

https://youtu.be/9LzHvbwnOlI

Ähnliche Themen

Nochmal: Hier zeigen beide Ladekurven aber nicht das gute Verhalten von manchen LG Akkus.

Wenn ich das richtig verstanden habe geht es hier nicht um den Vergleich der Ladekurve vor und nach dem letzten Update.

Genau. Das meine ich auch nicht. Ich meine die beiden Ladungen im Video.

Kurz falls von Interesse:

- LG Batterie verbaut (55er, gebaut Nov. 20, ausgeliefert Jan.21).
- 93N6 durchgeführt letzte Woche (ebenso 94P2, Aktualisierung Steuergerät DML falls von Interesse für manche hier)

Diese Woche ~1,5TKM unterwegs gewesen, mehrfach somit bei Ionity und Co geladen bei Temperaturen zwischen Schockgeforstet und optimalen Temperaturen.

Kein Unterschied der/den Ladekurve(n) zu vorher.

Muss aber sagen, dass Björn Video hat für mich keinerlei Aussagekraft. Stellenweise - je nach Ladesäule und vor allem Temperatur - zieht meiner auch schon früher als normal auf unter 50kw Ladeleistung im ganz oberen SOC-Bereich. D.h. da sind so viele Varianten möglich, da bringt 1x laden und vergleichen bei unterschiedlichen Bedingungen gefühlt gar nix.

Ach ja: Dafür spinnt meine "Reichweiten-blaue-Wolke" plötzlich. Mehr oder minder zeigt er im Cluster eine (auf die NaviPlanung abgestimmte) Restreichweite von z.b. 215km an (passt zu meinem Fahrstil).. die blaue Wolke geht aber entlang der Strecke noch stellenweise 50km weiter... warum auch immer. Sehr irritierend aktuell bei der Ionity-Favoriten-Strategie 😉

Was man vor allem nicht vergessen darf, der "alte" e-tron in Vergelich könnte auch noch die kleinere Kapazität von 83,X kwH gehabt haben. Insgesamt würde ich sagen, dass der Zeitunterschied der beiden e-trons so klein ist, dass man innerhalb der Messtoleranz hier von Gleichstand ausgehen kann. Auf jeden Fall ist von einer signifikanten Änderung seitens der Ladekurve hier nicht viel zu sehen

Ja, das war im Video auch zu sehen. 83,1 kwh

Ist eine Kurve, die er im Mai 19 aufgenommen hat.

ich fass das mal für mich noch mal zusammen, denn mittlerweile haben wir seite 10 hier ..........
der 55er mit LG zellen hatte mal 83,1 kwh netto. dann kam das software update für genau diesen akku und seither haben sowohl der LG als auch der samsung akku 86 kwh netto - richtig?
siehe https://www.audi-mediacenter.com/.../...uer-modelljahre-20192020-14346

dann ist es aber immer noch so das der LG akku schneller und flacher lädt als der samsung, denn jetzt kann man ja den "alten" und "neuen" akku von der brutto kapazität 86 kwh ja super vergleichen.

Ja, aber viele Ladekurven von den LG Akkus stammen noch aus der Zeit, wo die Akku Größe noch 83,1 kWh hatte. Wenn man den Ladevorgang, wie im Video zwischen dem 83,1 kWh LG Akku mit dem 86,x kWh Samsung Akku vergleicht, dann muss man dem Samsung Akku doch zu gute halten, dass er gemäß der leicht höheren Kapazität ein wenig länger braucht als der 83er LG Akku. Insofern bleibe ich bei meiner Aussage, dass ich keinen signifikanten Unterschied in der Ladezeit bzw. Kurve sehe, wenn man die Kapazität mit einbezieht. Aber das ist natürkich nur meine Meinung.

man müsste also den LG akku mit update (denn nach dem update hat er ja auch 86 kwh netto) und den derzeitigen samsung akku vergleichen. das wären dann 1:1 die gleichen größen mit 2 verschiedenen herstellern.
wäre interessant wenn das einer machen würde.

Car Maniacs Video zeigt aber mit LG und 86 kWh eine höhere und schnellere Ladekurve als der Samsung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen