Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

@Area_51 nein, nur Zuschauer, hatte mir den Spaß gegönnt und war einige Zeit an der Sonderprüfung Neumünster und bin dann, ätzend durch den Elbtunnel, zum Ziel gefahren. Dort habe ich aber nur die Ankunft des Käfers miterlebt, der Rest hätte mir viel zu lange gedauert und es war eher wenig los und wenig Unterhaltung. Ist ein Streamingevent und kein Vor-Ort Event wie beispielsweise die Elektrische Meile. Da sehe ich noch Entwicklungspotential 🙂

Heute an EnBW genüsslich mit 150kw geladen. Der Tesla nebenan hat wohl nen Problem gehabt und nur mit 50 laden können. War auch vor mir da und meinte, das die Säule zickt. Umso besser, der der Etron voll gezogen hat. Allerdings ging es ab 70% runter und bis 80% dann bis auf 100kw. Bin dann mit 80 weitergefahren. Modelljahr 23.

.jpg

gerade geladen 40min von 10 auf 100, Ionity Ohrenbach auf A7 mit warmen Akku MJ2019 mit allen Updates

Ich habe am Wochenende meine erste Auswärtslad-Erfahrung gemacht.

MOVE bei der Raststätte Glarnerland Süd in der Schweiz.

4x Säulen mit 180 kW und eine kombinierte mit 22 kW, 50 kW CCS und 50 kW CHADEMO

jemand hat an der 50 kW an der kombinierten geladen und ich war an der 180 kW. Alle anderen waren frei.
Mein e-Tron S hat angefangen mit 140 kW (bei 11 % Akku) und ist aber nach nur ca. 7 Minuten auf knapp 16 kW zurück...

Bei 60% habe ich dann abgebrochen, weil das bis nachhause gereicht hat.

Habt ihr dafür eine Erklärung?

Screenshot-20221001-183328-myaudi
Screenshot-20221001-183350-tcs-echarge
Ähnliche Themen

Das Problem kann so ziemlich überall liegen, vermutlich aber nicht beim e-tron. Mögliche Ursachen nach 7 Minuten wären Elektronik oder Elektrik der Ladesäule, Kühlung des Ladekabels bzw. des Griffs, usw. Bei so einem Einbruch einfach direkt abbrechen und an einer anderen Ladesäule probieren, meist erledigt sich das Problem damit.

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 3. Oktober 2022 um 17:48:06 Uhr:


Ich habe am Wochenende meine erste Auswärtslad-Erfahrung gemacht.

MOVE bei der Raststätte Glarnerland Süd in der Schweiz.

4x Säulen mit 180 kW und eine kombinierte mit 22 kW, 50 kW CCS und 50 kW CHADEMO

jemand hat an der 50 kW an der kombinierten geladen und ich war an der 180 kW. Alle anderen waren frei.
Mein e-Tron S hat angefangen mit 140 kW (bei 11 % Akku) und ist aber nach nur ca. 7 Minuten auf knapp 16 kW zurück...

Bei 60% habe ich dann abgebrochen, weil das bis nachhause gereicht hat.

Habt ihr dafür eine Erklärung?

So ein Fehlerbild kann auch durch den Stromversorger verursacht werden, wenn in der Region nicht genug ‚Saft‘ in der Leitung ist und er Abnehmer reduziert. Speziell wenn in der Nähe noch eine Tesla Ladestation ist und dort auch mehrfach geladen wird.

Nach 1100 km Urlaubsfahrt am Stück stellt es sich wie folgt dar:

Die ersten 3 Ladevorgänge nach dem Update hat mein SB bei 80% SOC nur noch 125kW erreicht.
Die letzten 2 Ladevorgänge ist er wieder zu alter Form zurück gekehrt und lud bis 80% SOC mit 152 kW.
bei 90% SOC sind es 85kW bei 99% SOC 55 kW.
Alle Ladevorgänge waren bei IONITY.

Er scheint sich ausbalanciert zu haben. Mal sehen, was die Rückfahrt bringt.
Übrigens waren die die Ladegeschwindigkeiten der „Konkurrenten“ an den parallelen Stalls bis auf einen weiteren E-Tron und einen EGMP Kollegen ernüchternd. Z.B. Skoda Enyaq bei 50% SOC 62 kW, EQA bei etwa 100 kW ...

Lädst du AC wenn du nicht im Urlaub bist? Was ist dein Ladeziel? 80 oder 100?

Grüße

Zuhause lade ich größten Teils AC. Im Ferienhaus auch nur AC (2,3 kW). In beiden Fällen lade ich bis 80% SOC, es sei denn eine Tour steht an, dann lade ich bis 100%. Auf den Urlaubstouren selbst lade ich immer bis mindestens 95%. Meistens ist der Wagen bei 100% ehe ich fertig bin...

Heute wollte ich meinen 55er e-tron (Mj.23) von 6% SoC (Rest 23 Kilometer) auf 100% SoC bei Ionity laden. Anfahrt über BAB und drei von vier Säulen frei (MMI frei & grüner Punkt) Angestöpstelt und Start mit 137KW bei einer Minute Ladezeit. Das weitere Fahrzeug bei Ionity wechselt zu Allegro, wegen Ladeabbruch!

Bei mir geht es weiter mit 147KW und "Leistungsabgabe ausgesetzt" bei SoC von 46% und 15 Minuten Ladedauer. Bei Ionity angerufen und als Antwort bekommen, das meine Ladesäule einen Fehlercode aufweist mit u.a.. eingeschränkter Leistungsabgabe...

Egal, also mit SoC 50% und 194 km Reichweite noch einen Termin absolviert und einige Zeit und ca. 30 km weiter bei EnBW (300KW) nochmals angesteckt. Auffällig war dort die Ladekurve, die bei SoC 64% mit plötzlichen Abfall von 148KW auf 125KW und anschließend plötzlichen Anstieg auf 140KW bei SoC 69% "glänzte" und mir anschließend einen langsamen, aber stetigen Abfall der Ladeleistung präsentierte.

Wenn ich die beiden Ladevorgänge addiere, dann habe ich von SoC 6% - SoC 80% genau 30 Minuten gebraucht und bis SoC 100% sind es dann genau 49 Minuten. Ist also nicht so, wie ich mir das eigentlich erhofft hatte, aber immer noch im Rahmen des Werbeversprechen von Audi. Einen fader Beigeschmack bleibt definitiv. Werde jetzt mal mit Fotos meine Händler kontaktieren, ob es TPI's oder sonst irgendetwas gibt, um die Ladekurve zu optimieren.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:51:18 Uhr:


ob es irgendeine TPI's oder sonst irgendetwas gibt, um die Ladekurve zu optimieren.

Jibbet nicht. Das Versprechen 5-80% in 30 Min. gemäss Datenblatt wird, wie du selber beschreibst, erfüllt. Du hast aufgrund des Modelljahrs die Samsung-Akkus verbaut. Deren Verhalten ist bei allen hier in der Community ziemlich reproduzierbar mit ungefähr der Ladekurve, die du beschreibst. "Works as designed".

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:51:18 Uhr:


...von 6% SoC (Rest 23 Kilometer) auf 100% SoC bei Ionity laden. Anfahrt über BAB und drei von vier Säulen frei (MMI frei & grüner Punkt)

Heute von 6% auf 77% erlebt (2 weitere Autos) und gestern von 6 auf 70% (3 weitere Autos). Selber Ionity Standort mit 4 Säulen. An beiden Tagen jeweils ein Niederländer ohne Insassen und "Ladevorgang beendet" im Display.

Kein Ticket aufgemacht. Davor bereits nahezu mehrmals wöchentlich dort geladen und keinerlei Probleme gehabt. An anderen Standorten ebenso nicht.

Zitat:

@GeMaFist schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:13:06 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:51:18 Uhr:


...von 6% SoC (Rest 23 Kilometer) auf 100% SoC bei Ionity laden. Anfahrt über BAB und drei von vier Säulen frei (MMI frei & grüner Punkt)

Heute von 6% auf 77% erlebt (2 weitere Autos) und gestern von 6 auf 70% (3 weitere Autos). Selber Ionity Standort mit 4 Säulen. An beiden Tagen jeweils ein Niederländer ohne Insassen und "Ladevorgang beendet" im Display.

Kein Ticket aufgemacht. Davor bereits nahezu mehrmals wöchentlich dort geladen und keinerlei Probleme gehabt. An anderen Standorten ebenso nicht.

Schade, dass die Kabel nicht lang genug sind. Man sollte sich bei solchen Asi-Ladern quer davor, oder ganz eng daneben stellen und den Stecker umstecken.

Entsperrt der e-tron bei Ladevorgang beendet selbstständig?

Zitat:

@StefanLi schrieb am 7. Oktober 2022 um 20:48:46 Uhr:


Entsperrt der e-tron bei Ladevorgang beendet selbstständig?

Ist für AC und DC getrennt einstellbar.

Für DC habe ich das Freigeben bei Ladeende aktiviert.
Bei AC habe ich das Ladekabel bei Ladeende gesperrt wegen Diebstahlgefahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen