Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?
Moin,
kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉
Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.
Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉
Danke!
526 Antworten
Ich würde einfach mal abwarten...die alten Classis-Fahrzeuge von 2019/2020 hatten einen LG Chem Akku, die danach einen von Samsung SDI ebenso wie wahrscheinlich auch MJ23. Hat das übrigens mal wer bestätigt?
Auch hat Audi die Erfahrungswerte der letzten Jahre in das neue SW-Release für das Batteriemanagementsystem einfließen lassen. Wenn die eine veränderte Chemie bei gleicher Voltzahl und Anzahl von Packs haben, kann sich dies auch auswirken auf die gemachte Erfahrung. Ebenso wie ein Auto mit "0 km" von einem mit später mal "5.000 km".
Viele vergessen, dass es jetzt ein Smartphone auf Räder ist. Verhält sich anders und will auch anders behandelt werden wie ein normales Auto und kann mit jeder Revision und Softwareänderung sich anders verhalten wie vor einem silent upgrade und Update.
Nein, ist kein Smartphone auf Rädern. Ist zwar ein Akku drin, aber, dank BMS, aktiver Kühlung und und und kann ich damit ganz anders umgehen. Man sieht leider sehr deutlich am Spezialisten, dem Kunden ziemlich egal sind und laufend Akkus wechselt, was das für eine Achterbahnfahrt der Problemchen ist. Da sind mir diese eher statisch orientierten alten Hersteller immer noch lieber, man kauft nicht so die Katze im Sack.
Audi wird wohl nur bei Problemen deutliche Änderungen vornehmen. Ich müsste eigentlich, vom Baujahr Samsung haben, aber die Ladekurve spricht eigentlich für LG, soweit ich weiß, kann man es nicht auslesen..oder?
Habe fürs auslesen bisher keine Möglichkeit gefunden. Hätte mich auch interessiert welcher tatsächlich verbaut ist.
Ggf findet man am Unterboden ja ein Typenschild? Hatte ihn bisher noch auf keiner Bühne.
🙂 ich schon einige Male, aber durfte nicht länger drunter gucken, bald ist wieder Winterreifenwechsel angesagt, dann werde ich mal darum bitten genauer nachsehen zu dürfen.
Ist immer wieder ein Erlebnis, wenn der Audi auf eine ungeeignete Hebebühne gefahren wird 🙂 2,6t sind nicht überall möglich und wenn der Mitarbeiter den Wagen nicht kennt…erstaunte Blicke wenn die Bühne nach 10 - 20 cm in die Notabschaltung geht.
Ähnliche Themen
Einfach mal beim Freundlichen nachfragen…. Je nach dessen Laue, kann er weiterhelfen: Bei mir ist Samsung verbaut…..
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 22. September 2022 um 07:59:04 Uhr:
Einfach mal beim Freundlichen nachfragen…. Je nach dessen Laue, kann er weiterhelfen: Bei mir ist Samsung verbaut…..
Wenn Du weisst, dass bei Dir Samsung verbaut ist, wie ist Deine Ladekurve, so wie die meines neuen e-tron MJ23 oder eher so wie die meines "alten" e-trons MJ19?
Zitat:
@ruditb schrieb am 22. September 2022 um 09:03:43 Uhr:
Wenn Du weisst, dass bei Dir Samsung verbaut ist, wie ist Deine Ladekurve, so wie die meines neuen e-tron MJ23 oder eher so wie die meines "alten" e-trons MJ19?
2021: alte Ladekurve.
Letzten Winter gabs dann innerhalb von 2-3 Monate beide BMS Updates.
Über Winter ein ehrlicher Vergleich kaum möglich da „kalt“. Ich weiß aber noch, dass nach dem zweiten Update der erste Ladevorgang am HPC absolut unterirdisch war, danach sich aber wieder gefangen hat. Aber:
2022: Seit dem zweiten BMS Update nun die „neue“ Kurve.
Wie schon geschrieben: Auswirkungen bei mir im Alltag: gleich null. Auch wenn ich sicherlich nen HPC Anteil von 80% hab (lade nicht daheim und wenn unterwegs dann längere Strecken), ist die 1-2 Minute(n) „extra“ bei 5% auf 80-85% meist eher von der Situation (Temperatur, etc.) beieinflußt, als von der neuen Ladekurve.
Diese Woche hat mein SB auch das BMS Update bekommen.
Ein erster Test mit „kalter“ Batterie bei 14 Grad Lufttemperatur bei Ionity:
50% : 142 kW
61% : 149 kW
67% : 152 kW
70% : 144 kW
75% : 132 kW
80% : 121 kW
-> 30 kWh in 13 Minuten
Die Kurve hat sich demnach bei mir abgeflacht. Allerdings hat offenbar das BMS noch nicht genug gelernt.
Hochgerechnet hätte mein E-Tron eine Reichweite von 465 km gehabt 😉
Bald geht es auf große Tour, dann wird sich zeigen ob und wie stark sich die Ladekurve verändert hat.
Falls sich etwas verändert hat werde ich auch sehen wieviel Zeit das auf Langstrecke kostet.
Ich frage mich, nach welchen kreieren das BMS lernt? und in welchem Zeitraum.
Nur bei HPC laden ?und dann auch nur wenn ich bis 100% lade, oder bei jeder Ladung, auch wenn bei zb. 80% gestoppt wird, bis jetzt konnte noch keiner hier im Forum darüber berichten das sich seine Ladekurve nach dem Update wieder gebessert hat. Auch bei meinem der noch kein Update hat, da er BJ 06.22 ist, hat die gleiche Ladeleistung wie von Area_51 beschrieben wurde. und was ist mit AC laden, od da auch was gelernt werden muss!
Hallo zusammen,
Hab seit dem 16.09 nun auch meinen E Tron 55 SB.
Bei 60% Soc hab ich die volle Ladeleistung mit 150 KW.
Ab 70% hört man wie im Auto ein Lüfter angeht und die Ladeleistung sinkt kontinuierlich.
Bei 78% dann nur noch 114 KW.
Bei 90% sind es dann 71 KW
Bei 95% dann 50 KW (Fahrzeuglüfter ging aus)
Start Soc war bei 3%, bin vorher etwa 5 km gefahren, Temperatur bei sonnigen 18 Grad.
Von 3% auf 78% in genau 30 Minuten.
Für 3% auf 100% in 51 Minuten
Gruß,
Andreas
Das dekt sich auch mit meiner Erfahrung und wie ich vermutet habe braucht man etwas länger bis 0-100% als bisher ca 45 Minuten (MJ19). Bei Deiner Ladung von 3-100% hattest Du einen Durchschnitt von 76,6 kW Ladeleistung. Bei meiner Ladung gestern von ca 15-80% hatte ich einen Durschnitt von 135,8 kW Ladeleistung (MJ23) und eine Ladezeit von 27 Minuten an Ionity.
Habe beide updates drauf, EZ 01/20
Gestern dreimal an Ionity geladen, bis 80% 153-147kw, ab 81% geht es zurück auf 130-135kw, ab 90% fällt er unter 100kw. Kann damit überhaupt keine Einschränkungen im Vergleich zu früher sehen.
Akku war sicher immer gut temperiert, ich war mit Anhänger auf der Autobahn unterwegs
War heute bei Ionity und hatte eine eher schlechte Ladekurve, vermute aber, es lag am Ladepark, da dort Schlangen waren die permanent geladen hatten 🙂
E-cannonball, dafür war es umsonst, das fand ich dann angenehm.