Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?

Audi e-tron GE

Moin,

kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉

Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.

Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉

Danke!

526 Antworten

Kann man für AC und DC separat einstellen. (MJ21)

Zitat:

@john54 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:57:05 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 6. Oktober 2022 um 18:51:18 Uhr:


ob es irgendeine TPI's oder sonst irgendetwas gibt, um die Ladekurve zu optimieren.

Jibbet nicht. Das Versprechen 5-80% in 30 Min. gemäss Datenblatt wird, wie du selber beschreibst, erfüllt. Du hast aufgrund des Modelljahrs die Samsung-Akkus verbaut. Deren Verhalten ist bei allen hier in der Community ziemlich reproduzierbar mit ungefähr der Ladekurve, die du beschreibst. "Works as designed".

Schaun wir mal, versuch macht klug... Ab nächste Woche hat mein Händler die Aufgabe, die Ladekurve meines neuen e-tron zu klären. Mal schriftlich mit Fotomaterial um Stellungnahme und Erklärung gebeten. 0-100% SoC würden bei mir aktuell ca. 60 Minuten dauern, wobei in der Pressemappe von Audi dieser Vorgang mit rund 45 Minuten angegeben ist.

Ich war letzte Woche auch wieder unterwegs und das BMS scheint „sensibler“ zu sein. Es gab eine Ladesäule, der e-tron war alleine dran, da hat er bei etwa 70% die Leistung langsam reduziert, die Fahrt davor war zwar lang, aber sehr sehr langsam, da über 60km Baustelle mit Tempo 60 🙂 zu fahren waren. Übernächster Tag dann an einem Aral Puls, in 34 Minuten 78kWh nachgeladen, Auto war mal wieder fast schneller fertig als wir gedacht hatten, hier blieb, nach App, die Ladeleistung bis 80% bei über 140kW. Die Fahrt davor war eigentlich konstant in einem Tempobereich zwischen 120 und 130km/h. An der Säule stand ich alleine, an der Nebensäule lud ein Tesla…
Was mir bei dem letzten Tripp stark auffiel, der, für meine Verhältnisse sehr hohe Verbrauch vom e-tron bei moderatem Tempo. In der Rückschau sehe ich da zwei Gründe, zum einen den hohen Verbrauch in den beiden Städten durch Stau und Stopp&Go aber auch hoher Verbrauch durch sehr konstantes Fahren auf der AB mit 120 bis 130 OHNE Rekuperation. Es war so wenig Verkehr, dass es praktisch nie notwendig war das Tempo zu reduzieren, auch Baustellen etc. gab es nur ganz kurze Streckenabschnitte. Somit entsprach der Verbrauch ziemlich dem „Konstantverbrauch bei 120/130“ der doch recht hoch ist für meine sonstigen Fahrerfahrungn: 23,3 kWh/100km auf dem ersten Abschnitt über 180km und dann 23,8 kWh/100km auf dem zweiten Abschnitt. Die Hinfahrt mit der langen Tempobeschränkung sorgten für einen Schnitt von genau 20kW/100km über 340km. Am Ende lag der gefahrene Schnitt auf allen Abschnitten zwischen 70 und etwas über 80 km/h. 🙂 war ein traumhafter Ausflug, das nur nebenbei.

Bedenke die sinkenden Temperaturen. Stop&Go Fahrt und konstante Fahrt bei 120 km/h sind doch Bedingungen wo gute BEV zum Verbrauchswunder werden.

Ähnliche Themen

Nur bedingt trifft das dann auf die konkrete Fahrsituation zu, echtes Stopp&Go mit langen Standzeiten und nur sehr kurzen Fahrabschnitten quittieren alle EVs mit langsam steigendem Verbrauch 🙂 im Winter mit stark steigendem Verbrauch. Wetter war immer so um die 16 Grad sonnig, also recht passabel.
Habe ich schon oft im e-tron erlebt, er mag Stadtverkehr nur dann, wenn er rollt und die Standzeiten kurz sind im Verhältnis zur Fahrzeit, sonst geht er "steil".
Und Konstantfahrt ist natürlich eine feine Sache, aber dann hat man eben den konstanten Verbrauch und alles über 100 beim e-tron geht dann deutlich über die 20kWh/100km. Irgendwo hatte Audi auch einmal beschrieben, dass die hohe Effizient beim e-tron stark von der Möglichkeit zur Rekuperation abhängt.
Beide Dinge nicht ungewöhnlich, aber wenn sie zusammenkommen und man ein anderes Gefühl hat eben ungewöhnlich und ein Verbrauchswunder ist der e-tron nicht 😁

Mein 22er e-tron 55 steht gerade an einer 350KW Ionity Säule, alleine. 151 KW in der Spitze um 40% herum, aber bei 70% nur noch 138 KW, 120KW bei 76% und 105KW bei 80%. Das ist definitiv anders als bei den älteren Fahrzeugen. Die 30 Minuten bis 80 schafft er trotzdem.

Img-20221010

@iceman1306 - dir ist schon bewusst, dass du bei diesem Ladehub auf 80% eine durchschnittliche (!) Ladeleistung von 140kW hattest.

Ich glaube nicht, dass meiner (03/21) da viel besser wäre 😉

Es ist sicher meckern auf hohem Niveau, die 140KW sind ein sehr guter Wert ... Bis 80% SoC.

Zitat:

@iceman1306 schrieb am 10. Oktober 2022 um 10:14:19 Uhr:


Mein 22er e-tron 55 steht gerade an einer 350KW Ionity Säule, alleine. 151 KW in der Spitze um 40% herum, aber bei 70% nur noch 138 KW, 120KW bei 76% und 105KW bei 80%. Das ist definitiv anders als bei den älteren Fahrzeugen. Die 30 Minuten bis 80 schafft er trotzdem.

Du hast bei ca 8 % angefangen?

Zitat:

@Lycra schrieb am 10. Oktober 2022 um 11:50:37 Uhr:



Zitat:

@iceman1306 schrieb am 10. Oktober 2022 um 10:14:19 Uhr:


Mein 22er e-tron 55 steht gerade an einer 350KW Ionity Säule, alleine. 151 KW in der Spitze um 40% herum, aber bei 70% nur noch 138 KW, 120KW bei 76% und 105KW bei 80%. Das ist definitiv anders als bei den älteren Fahrzeugen. Die 30 Minuten bis 80 schafft er trotzdem.

Du hast bei ca 8 % angefangen?

Fast, bei 11% ging es los.

War jetzt mit meinem E-Tron 55 02/2020 mit allen updates auf Sardinien und habe dabei regelmässig an Ionity/Enel X Ladern gezogen. 5 Ladekurven habe ich mitprotokolliert.

Wenn man bei SOC kleiner 50 mit dem Schnellladen startet geht die Kurve hoch auf bis zu 154 kw (bei SOC 72%), fällt dann bei 75% ab auf rund 145 kw um dann bis 80% wieder langsam zu steigen. Bei 81% geht es dann steil bergab. Habe einmal bei SOC 63% angefangen zu laden, da kam der Wagen nicht über 145kw und die Kurve fiel deutlich früher steil ab (rote Kurve)

Fazit: Bis 80% hohe Ladeleistung um die 150kw wenn man bei einem SOC kleiner 50% startet. Startet man später ist die Kurve deutlich flacher. Die selbe Graphik zweimal. Einmal das Gesamtbild und dann einmal komprimiert der Kernbereich grösser 130kw Ladeleistung

Komprimiert Bereich grösser 130kw
Gesamte Ladekurve

e-tron 55 Bj. 06.22 ca. 10.000km auf der Uhr, bis jetzt auch noch kein Werkstatt Besuch notwendig gewesen.
Ab 68% fiel die Maximale Ladeleistung von 153kw ab.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Sieht genauso aus wie die von meinem e-tron 55 Bj 09.22 ca. 3200 km.
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, lohnt sich das laden von 90-100% bei dieser Variante nicht mehr verglichen mit meinem e-tron 55 MJ19, der bis 100% bei ca 50-60 kW geladen hat. Ggf ist das der besseren Batterielebenszeit geschuldet, wer weiß. Ich lade jetzt auf Langstrecken halt nur noch bis 95%. Sonst ja sowieso nur bis 80%.

Aber 71 kw bei 90% sind doch total in Ordnung.

Zitat:

@ruditb schrieb am 19. Oktober 2022 um 10:56:07 Uhr:


Sieht genauso aus wie die von meinem e-tron 55 Bj 09.22 ca. 3200 km.
Wie ich schon weiter oben geschrieben habe, lohnt sich das laden von 90-100% bei dieser Variante nicht mehr verglichen mit meinem e-tron 55 MJ19, der bis 100% bei ca 50-60 kW geladen hat. Ggf ist das der besseren Batterielebenszeit geschuldet, wer weiß. Ich lade jetzt auf Langstrecken halt nur noch bis 95%. Sonst ja sowieso nur bis 80%.

Die Erklärung des Unterschiedes ist eigentlich einfach.
Ich hab das bei meinem aus 04.2019 ebenso erlebt.
Anfangs waren von den 95kWh 88% nutzbar. 8% unten waren gesperrt und 4% oben.
Seit dem Update im Frühjahr 2022 wo auch die "alten" e-tron55 auf 91% nutzbar erhöht wurden ist der Schutzbereich unten 8% und oben 1%.
Jedenfalls hat mein e-tron55 am HPC jetzt nach dem Update bei angezeigten 96% (die alten 99%) immer noch 50kW, danach fällt es ab bis bei 99% nur noch mit 20 bis 25kW, teils auch schwankend, geladen wird bevor er abstellt.
Somit ist es auch nicht verwunderlich wenn der neue e-tron spürbar länger von 90 auf 100% braucht wie der alte e-tron aus 2019.

Deine Antwort
Ähnliche Themen