Neue (gedrosselte) Ladekurve beim 55er seit 02/21?
Moin,
kurze Frage aus Interesse:
Laut einer Info eines E-Tron Fahrers bekam der 55er ab 02/21 eine neue - leicht reduzierte - Ladekurve verpasst. Er drosselt nun bereits früher nach dem üblichen Peak bei ~65%. D.h. eher bereits bei 72% statt wie bisher erst knapp vor den 80%. Macht nicht viel aus, aber... 3-5 Minuten sind 3-5 Minuten 😉
Hab per SuFu nix darüber gefunden. Dass Audi Samsung/SDI und LG verbaut ist klar, aber das dies zu einer (wenn auch nur leichten) Veränderung der Ladekurve sorgt, war mir neu.
Gibt es dazu irgendwo mehr Infos? Wie sieht die Ladekurve hier bei 55er Fahrern aus der 22er Modelle? Tiefgekühlte Zellen natürlich mal Außen vor 😉
Danke!
526 Antworten
Und dann steht so eine arme Ladesau neben Dir und lädt bei 75% mit prickelnden 2x kWh. Mit solchen Ladekurven/-zeiten wäre ich immer noch Verbrennerfahrer, der e-tron hat mir den Umstieg einfach gemacht. Egal welche Ladekurve, der e-tron ist schon ganz vorne mit dabei, und das im Sommer wie im Winter.
Meist klappt es bei mir auch problemlos, nur die alten Ionity haben dieses „lockerer Stecker“ Thema, da muss ich regelmäßig stehen bleiben, bis der Ladevorgang startet. Bei neuen Säulen ist das nicht mehr so, auch hier, ist ja eine Diskussion in einem anderen Bereich, sind Aral, EnBw und Fastnet sehr stabil, Karte vorhalten, Stecker rein und dann läuft es.
war gestern mit meinem MJ20 in DE unterwegs und hab dort 1x an einer 150kw säule geladen und hatte den beschriebenen einbruch bei ca. 70%.
musste dann an meiner haus und hof 150kw säule in AT auch noch mal laden und da gab es dann keinen einbruch bis 80%.
kann das was mit den säulen auch zutun haben?
Das glaube ich auch, obwohl an der letzten EnBW HPC stand dass das Fahrzeug die Ladeleistung vorgibt…
Und *zack* genau dieser bisher einzige HPC Ladevorgang mit deutlicher Reduktion ab 70% auch bei meinem.
Kommendes WE auf dem Rückweg mal die Gegenprobe bei Ionity testen
Grundsätzlich gibt das Fahrzeug die Spannung und den maximal zu liefernden Ladestrom beim aktuellen SoC vor - die Säulen können jedoch den Strom limitieren (z.B. wenn die Anschlussleistung aufgrund vieler paralleler Ladevorgänge am Standort ausgelastet ist oder die maximale Leistung der Säule sonst überschritten werden würde). Die Spannung kann durch die Säulen nicht limitiert werden, da sonst kein weiteres Laden möglich wäre.
Ähnliche Themen
Weiterer Parameter, der einen Einfluss auf die Ladeleistung der Säule haben kann, sind die Temperatursensoren der Säule. Wenn beispielsweise das Kabel oder der Griff des Kabels überhitzt, reduziert die Ladesäule bis die Temperatur wieder innerhalb der Toleranz ist. Ist immer etwas schwierig bei diesen Vergleich hier, da man nicht sämtliche Parameter genau kennen kann.
Ihr könnt Euch das gerne so erklären. Ich bin jetzt in 1,5 Wochen 2.800 km gefahren mit dem neuen MJ23 und praktisch an jedem Lader, der mindestens 150 kW kann, ist die Ladekurve so, wie ich und auch andere es beschrieben haben. Dabei waren Säulen von Ionity (neue und alte) und diverse Säulen anderer Hersteller. Wie ich schon geschrieben habe, da ich den direkten Vegleich mit dem MJ19 habe ist die Ladekurve beim neuen e-tron MJ23 anders als die des MJ19 (86kWh Update und BMS Update). Nach meinem persönlichem Empfinden signifikant schlechter als vorher. Und nein, ich will das Auto nicht reklamieren oder gar mein persönliches Empfinden juristisch nutzen, ich stelle nur fest. Bisher waren 30 Minuten beim MJ19 einfach ausreichend um wieder bis 100% zu laden. Das ist mir bei den unzähligen Ladevorgängen der ersten 2.800km kein einziges mal beim MJ23 gelungen. Bei ca 40 Minuten war ich maximal bei 95-97%.
Aber es gibt ja auch Verbesserungen, so ist z.B. der adaptive Fahrassistent beim MJ23 deutlich verbessert gegenüber der MJ19 (noch mit Lidar) Version. Abgesehen vom Lenken fährt einen der adaptive Tempomat bis zum Navigationsziel (z.B. eine Ldesäule) ohne dass man das Strompedal oder die Bremse bedienen muss. Das konnte das MJ19 so definitiv nicht. Auch ist das MIB3 sehr viel schneller einsatzbereit und gefühlt immer online, während man auf das MIB2.5 doch öfters schon mal warten musste.
Kann ich ebenfalls seit gestern leider bestätigen (Mj. 23). Ionity Säule (350kw) mit kurzer Anfahrt bei 9 Grad Außentemperatur. SoC bei Start war 36% mit 135 KW und dann Anstieg auf 151 KW bei 47% SoC --> 69% SoC.
Ab 69% SoC dann Abstieg auf 145 KW und bei SoC 70% nur noch 140 KW. Bei SoC 80% nur noch 109 KW. Weiter dann bei SoC 91% mit nur noch 65 KW und bei SoC 99% nur noch 33 KW. Das fühlt sich schon unangenehm an, mit 65-33 KW einen 350 KW Lader zu blockieren und ich war anschließend durchgefroren...😁
Die "alte" Ladekurve hat sich subjektiv irgendwie besser angefühlt und das hätte Audi besser kommunizieren müssen, denn da bleibt irgendwie ein fader Beigeschmack. Ob sich diesbezüglich mit der Zeit noch etwas verbessert? (BMS)
Von 5%-80% SoC werde ich beim nächsten mal auch probieren. Ich habe von 36%-80% SOC 16 Minuten Ladedauer abgelesen. Aber, der e-tron ist ansonsten ein sehr angenehmes Fahrzeug.
Könnt ihr mir bitte einen gefallen tun und noch:
Ladedauer + geladene kWh protokollieren.
Neben all den Zwischenschritten sollte diese “Schlussrechnung” drinnen sein.
Damit könne wir uns gemeinsam die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit für den gesamten Ladevorgang ausrechnen.
Und am Ende ist das die einzig relevante Kennzahl.
Übrigens rechnen Euch die Alpitronic mit neuer SW & UI diesen sogar aus.
@Broesel13 -kommen dir 109kW bei 80% langsam vor?
Für mich der ganz normale Abfall
Ich bekomme diese Woche auch das BMS Update. Mal sehen, ob meine bisherige sehr gute Ladekurve auch abgeflacht wird.
https://youtu.be/rKDRJRUybMA
Hatte ich schon einmal eingestellt, die Ladekurve vor dem Update, da sieht man u.a., wie sich ab 80% die Ladeleistung entwickelt.
https://youtu.be/0YHjBWpoMZw
Hier das Video nach dem BMS - Update mit der „schwachen“ Ladekurve bei mir.
Inzwischen habe ich aber wieder die alten Werte. MJ 7/21, weiß nicht ob andere Ladekurven weiter gedrosselt sind.
Zitat:
@audicle schrieb am 20. September 2022 um 21:08:40 Uhr:
Könnt ihr mir bitte einen gefallen tun und noch:
Ladedauer + geladene kWh protokollieren.Neben all den Zwischenschritten sollte diese “Schlussrechnung” drinnen sein.
Damit könne wir uns gemeinsam die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit für den gesamten Ladevorgang ausrechnen.
Und am Ende ist das die einzig relevante Kennzahl.
Übrigens rechnen Euch die Alpitronic mit neuer SW & UI diesen sogar aus.@Broesel13 -kommen dir 109kW bei 80% langsam vor?
Für mich der ganz normale Abfall
Direkt nach Beendigung des Ladevorgangs standen 36 Minuten und 62.378 kWh auf dem Display der Säule. Die Erwartungshaltung durch diesen Thread und YouTube, waren halt auf 150 KW bis 80% "gedrillt"...
Fazit scheint aber für mich zu sein, das bei gut 80% SoC das warten am HPC an Sinn verliert, vor allem, wenn andere schon auf diesen Ladepunkt warten. Werde jetzt versuchen, mal viel an der Wallbox zu laden, vielleicht lässt das ja noch durch "Training" etwas optimieren und beim Händler mal fragen, ob vielleicht noch ein Update zur Verfügung steht und bin tatsächlich am überlegern, ob ich mal den Hersteller diesbezüglich um Stellungnahme bitte.
Weiß jemand zufällig, wo man so eine Anfrage am besten beim Hersteller positioniert?
Zitat:
@ruditb schrieb am 20. September 2022 um 18:31:45 Uhr:
Bisher waren 30 Minuten beim MJ19 einfach ausreichend um wieder bis 100% zu laden.
Ahja? Weil kann rein rechnerisch eigentlich schon nicht hinkommen. Da hättest du von bspw. 10%-100% bei einem 55er quasi konstant von Anfang bis Ende mit knapp 150kW laden müssen. Das kriegte selbst das MJ19 zu seinen besten Zeiten nicht hin.
Ich gebe das Thema hier wohl auf. Mein Fazit für mich ist, dass selbst die schlechtere, neue Kurve meine Erwartungen noch erfüllt. ;-)
Zitat:
@john54 schrieb am 21. September 2022 um 02:44:57 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 20. September 2022 um 18:31:45 Uhr:
Bisher waren 30 Minuten beim MJ19 einfach ausreichend um wieder bis 100% zu laden.Ahja? Weil kann rein rechnerisch eigentlich schon nicht hinkommen. Da hättest du von bspw. 10%-100% bei einem 55er quasi konstant von Anfang bis Ende mit knapp 150kW laden müssen. Das kriegte selbst das MJ19 zu seinen besten Zeiten nicht hin.
Lies doch meinen Beitrag richtig durch. Ich spreche von den Ladezeiten meiner bisherigen Langstrecken (Und das sind einige aus 3 Jahren). Ich komme nie oder selten bei 10% am Lader an. Und mein bisheriger Erfahrungswert war halt, das bei ca 30 Minuten (Es können auch mal 35 oder 25 Minuten) der e-tron MJ19 auf 100% geladen hat. Vor allem ich bin am 08.09 mit dem MJ19 e-tron etwa 550km nach Ingolstadt gefahren und habe da auch immer bis 100% geladen und bin am 09.09 mit dem MJ23 e-tron eine Strecke von ca. 670km gefahren und in dieser unmittelbaren zeitlichen Nähe hat der "alte" e-tron in ca 30 Minuten bis 100% geladen und der "neue" e-tron hat das kein einziges Mal geschafft, bei etwa gleicher Streckeneinteilung. Da waren es eben maximal 95%. Hast Du ebenfalls so eine unmittelbare Erfahrung bei gleichem Erfahrungszeitraum gemacht? Darum bitte ich Dich meine Erfahrung nicht als falsch darzustellen nur weil Du von Deiner Vorgehensweise ausgehst.
Ich habe ja auch schon ein Post gemacht, wo ich die Ladung von 7% bis 97% mit dem "neuen" e-tron dokumentiert habe. Er ist definitiv langsamer als das MJ19. Ich ändere daher nun meine Strategie von 100% auf maximal 95% SOC, weil mir der e-tron mit 80% zu wenig Reichweite hat. Das ist meine subjektive Vorgehensweise und bei dieser Art der Nutzung war der "alte" e-tron nun mal im Vorteil. Ich kann und werde nicht ausschließen, dass jemand, der grundsätzlich nur bis 80% lädt gar keinen Unterschied merkt. Und auch ja an alle die, die sagen, dass auch die neue Ladekure noch phantastisch ist und man verglichen mit anderen Fahrzeugen immer noch sehr gut mit dem e-tron laden kann. Das stelle ich doch überhaupt nicht in Zweifel. Es geht lediglich um die persönliche Erfahrung beim Umstieg von der bisherigen Ladekurve auf die neue Ladekurve. Und da wirst Du mir schon zugestehen müssen, dass ich ein wenig enttäuscht sein darf, dass Audi seinen e-tron aus meiner Sicht ein wenig um ein Alleinstellungsmerkmal gebracht hat, eben den, dass man Ihn problemlos auf Langstrecke auf 100% laden kann.
Thats it. Welche Schlüsse auch immer andere aus dieser Tatsache ziehen ist jedem selbst überlassen.