NEUE Erkenntnisse in Sachen Geräusche Fronttüren ?

BMW 3er E46

Moin zusammen

Es gab mal einen Thread über die Geräuschkulisse (quietschen, knarren, knurren), die von den Fronttüren ausging. Und zwar kam dieses Geräusch bei Vertwistung der Karosse zustande.

Durch 2-3 Besuche bei meinem Händler habe ich nun aus Kulanz aufgrund des Neuerwerbes meines Fahrzeuges zwei nagel neue Stellmotoren für die Fenster in die Türen bekommen. Danke BMW - an dieser Stelle 🙂 ...aber: Mein Problem hat sich leider nicht "verflüssigt".

Wir hatten schlußendlich die Leisten außen an der ehemals Regenrinne bei älteren Fahrzeugen einfach mal getapt, und siehe da, das Geräusch verschwand gänzlich.

Nun ist die Erkenntnis, die ich bis dato gewonnen habe, dass Besitzer von Hochglanzpolierten oder den vercromten Leisten nicht betroffen, aber diejenigen, die mit den matten Leisten ausgestattet sind, sollten ebenso diese Geräusche haben.

Mein Händler schlug mir das Überlackieren mit Klarlack vor, ich selbst grübelte über das simple Schleifen nach. Fand er nicht so gut ..

Längs einfach durchsichtiges Klebeband zu montieren is auch ne Lösung, sieht aber sicherlich asi aus. *frickel frickel*

Was habt ihr inzwischen für Lösungen gefunden? Der Winter ist ja meist die Bastelzeit.

Manchmal denke ich einfach darüber nach, den Rahmen für die Scheibe zu biegen, aber das dürfte auch nix bringen.

Heraus gefunden habe ich, dass dieses Geräusch NUR bei voll hochgefahrener Scheibe aufkommt - folglich die Krümmung der Scheibe und der aufbebaute Druck Agressor dieser Geräusche ist.

Doch was ist nun die adequate Lösung?? Ich meine, ich Fahr ne Premium Klasse die wie ein Trecker quietscht...

113 Antworten

Danke für deine Hinweise.
Bei google usw. kann man das Band nicht auftreiben habe deswegen mal direkt an TESA geschrieben.Das einzige Teflonband welches ich gefunden habe ist leider nicht transparent..

Hat hier schon jemand direkt bei BMW das Teflonband geholt und es erst später aufgeklebt ( Also nicht mit dem Wagen zu BMW)?

Macht Euch das Leben nicht schwer...

...und haltet Euch nicht so streng an die Arbeitsanweisungen seitens BMW! Ist nur ein Tipp von mir.

Zur Geschichte (eigene Meinung):

Wie es scheint, hat irgend jemand mit der Toleranzkettenberechnung zwischen A-Säule und Tür gespielt. Das Knarzen tritt nun somit bei der Karosserieleiste in matt-schwarz in Abhängigkeit von temperaturschwankungen auf.

Ich habe das im Thread angegebene band verklebt, also tesafilm® 51206 (mit 19mm) Auf dem Produktblatt ist eine Telefonnummer von Tesa im Hamburg: 0180 234 3520

Wenn sich nun 2-3 Leute aus einer Region zusammentun, wird der Preis deutlich hantierbar - denn keiner brauch 33mm Länge davon.

Anmerung: Das ist KEIN Teflon-Band, aber das ist völlig unwichtig, denn wichtig ist: Gute Klebeeigenschaften, geringe Oberflächenhaftreibung, möglichst Kristall-klar und Witterungsbeständigkeit (für unsere europäischen Verhältnisse)

Ich habe bei bei Google mal nachgesehen und die Preisliste für Endverbraucher gefunden. Wenn ihr nach der Produktummer 51206 schaut, werdet ihr auf Seite 27 fündig.

Bei mir funktioniert das band tadellos und es wurde mir statt des Teflonbandes empfohlen.

Schaut mit "Strg+F" nach der Nummer: 51206 in diesem PDF nach!

Habe doch noch was gefunden!!!

Was haltet Ihr von diesem Klebeband:
http://www.rib-gmbh.de/scripts/shop.prg/rib?product=1675

Ich meine das 2te von oben:

GB420 UHMW-Polyethylen-Gleitklebeband,
19mm x 33m x 0,125mm

Ist die Beschichtung dick genug und die Klebstoffbasis mit Acrylat ausreichend?

Oder sollte man das 0,300mm nehmen?

Die Dicke ist (relativ) egal, wie ich festgestellt habe - die Oberflächenbeschaffenheit ist maßgebend!

Haftreibungsreduzierung

Ähnliche Themen

War eben beim Freundlichen. Die haben das Band gekannt und haben mir kostenfrei ein Stück mitgegeben. Müßte für beide Vordertüren reichen.
Werde es jetzt mal anbringen, hoffentlich klappt es. Dieses Geknirsche und Geklapper geht einem fürchterlich auf den Zeiger.

So, ich habe mal das Klebeband bestellt, da ich alle Türeinstiege + Auflagefläche der Vordertür auf der Hintertür bearbeiten werde ( das ist ein typisches Problem des e39).
Hoffe mal, das dann endlich Ruhe herrscht.
@Pfauli
Ist dein Fahrzeug auch bei den nun etwas milderen Temperaturen noch schön ruhig?

Hallo Zusammen

Moin Kojak,

ich fahre jetzt ca. zwei Wochen mit dem selbst geklebten Band und habe seitdem nie wieder ein Geräusch gehört.

Perfekt!

PS: Man sieht das band, ohne Zweifel wenn die Türen geöffnet sind, aber ich bemerke es nicht einmal mehr, da es wie eine Absatzkante aussieht.

MfG Pfauli

Das ist doch das was ich hören wollte!!

Bin nun gespannt, ob das bei mir auch so gut klappt.
Ich werde berichten, wenn es da ist...

Gruß kojak

... wie ich bereits weiter vorne schon mal beschrieben hatte. Wenn Du ein 19mm breites Band hast, kleb es einfach bündig mit der Innenkante der Leiste, dann sieht es perfekt geklebt aus und funktional astrein.

Das Wetter dürfte Dir auch helfen, denn die hohen Temperaturen machen das Band schön flexibel und weich.

Viel Glück!

Habe gestern das 15mm Band vom Freundlichen geklebt, 5 Minuten war alles erledigt. Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist dieses nervige Knarren weg. Bin wirklich positiv überrascht.
Werde mir aber trotzdem noch das 19mm Band besorgen. Sicher ist sicher.
Danke für Eure Hilfe zu diesem Thema.
Hans

Wenn Jemand keine Lust, oder kein Geld für das band hat, dürfte auch abmontieren und mit Klarlack einsprühen funktionieren - der gleiche Effekt: Verringerung der Oberflächenrauhigkeit.

Also, wer eine Dose noch im Keller hat, kann's ja mal probieren ..

😉

Hallo Pfauli und co..

So das Band ist heute angekommen, werde also am WE mal an die Arbeit gehen.
Was mich irritiert ist, das mir die Oberfläche nicht unbedingt superglatt vorkommt. Oder sollte man die äußerste Lage lieber vor dem Verarbeiten wegschneiden, da durch den Transport vielleicht etwas abgeschliffen wurde.?

Bis dann

Wenn Du rein Deiner Logik folgst, wird es nicht schaden 😉

So habe nun in die Folie am e39 verklebt!
Was soll ich sagen ein Unterschied wie Tag und Nacht. Absolut kein Knacken und Knarren mehr..
Habe an meanchen Stellen gesehen, das der Lack schon fast abgeschliffen war....

nur zu empfehlen..

Gruss

derkojak

Zitat:

Original geschrieben von derkojak


Habe doch noch was gefunden!!!

Was haltet Ihr von diesem Klebeband:
http://www.rib-gmbh.de/scripts/shop.prg/rib?product=1675

Ich meine das 2te von oben:

GB420 UHMW-Polyethylen-Gleitklebeband,
19mm x 33m x 0,125mm

Ist die Beschichtung dick genug und die Klebstoffbasis mit Acrylat ausreichend?

Oder sollte man das 0,300mm nehmen?

@ derkojak

Hallo!

Hast du jetzt das oben zitierte Band verwendet?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen