Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Zitat:

@dcmichel schrieb am 1. Mai 2022 um 19:42:58 Uhr:


Die Chinesen kaufen primär Marken. Das sieht man daran wo die anderen Luxusmarken ihre Hauptmärkte haben . Und wir automobil zeigen will das er es " geschafft" hat liebäugelt u.a. auch mit der Marke Mercedes.
Und das eine Firma sich auf die Märkte einstellt wo sie ihren Hauptumsatz macht, ist weder seltsam noch verwerflich.
MB setzt in China allein 30% seiner Produktion ab. Und ohne diesen Markt hätte es seid Pandemiebeginn Mercedes extrem schwer gehabt alle Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.

In Q2 2022 sehen wir allerdings 25% Rückgang in China…

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 13. Juli 2022 um 07:27:13 Uhr:


Die Zeiten der 0,7 Leasingfaktoren sind definitiv vorbei.

1,0 ist das neue 0,7 😁

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 07:14:32 Uhr:


Guten Morgen. Ich bin mal auf die finale Preisgestaltung gespannt. Mein MB Verkäufer meinte Anfang der Woche, daß man intern mit einem Grundpreis von € 60.000 rechnet für einen E200d Limousine, etwa 10-12.000 mehr als aktuell für einen W213. Ferner quasi der Komplettwegfall von Rabatten. Bin mal sehr gespannt, ob das so kommt und ob das dann so akzeptiert wird, denn auch die Firmen (die ja häufig kaufen oder leasen) gehen ja auf schwierige Zeiten zu.

Daimler hat ja bereits auf das Agenturmodell umgestellt, also sind keine Rabattschlachten zwischen den einzelnen Händlern mehr möglich. 3%-5% Rabatt sind dann noch maximal drin. Sie pressen die Kunden aus bis zum geht nicht mehr und alle werden es mitmachen weil ein Ex-Daimler-Fahrer nunmal keinen Ford Focus will. 😉

Ich ganz sicher nicht!!

Ähnliche Themen

Ich muss mir das auch noch ganz genau überlegen, wenn das Fahrzeug lieferbar ist und die endgültigen Konditionen bekannt sind.
Notfalls behalte ich mein Leasingfahrzeug und fahre es, so lange es geht.

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 13. Juli 2022 um 08:11:53 Uhr:


Ich ganz sicher nicht!!

Sehe ich genauso. MB wird ganz hart scheitern. Die leben allem Anschein nach in einer Blase.

Wird sich zeigen, die wollen halt weniger Autos mit höherer Marge bauen.
In anbetracht der anhaltenden Mangelzustände von Teilen bis Facharbeitern
ist diese Ausrichtung eventuell garnicht so verkehrt.
Muß halt richtig gemacht werden.
Dann fährt halt nicht mehr jeder Hinz und Kunz (mich eingeschlossen) einen MB,
sondern halt einen Audi oder BMW.

Die Qualität muß dann halt zu den höheren Preisen passen, nicht mehr wie heute..

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 13. Juli 2022 um 08:17:39 Uhr:


Ich muss mir das auch noch ganz genau überlegen, wenn das Fahrzeug lieferbar ist und die endgültigen Konditionen bekannt sind.
Notfalls behalte ich mein Leasingfahrzeug und fahre es, so lange es geht.

Genau, ich habe schon mal das Änderungsangebot von 36 Monate auf 48 Monate Leasingdauer angefordert und es wurde problemlos ausgefertigt. Ich hatte schon befürchtet man will den S213 schnellstmöglich zurück.
Jetzt muss sich nur noch der "Verein für Regierungsimitation" in Berlin äussern, wie ab 2023 die Förderungen für E-Fahrzeuge und die steuerliche Betrachtung von Dienstwagen aussehen wird.
Wenn die Eckdaten für mich passen fahre ich meinen S213 in Wunschkonfiguration einfach weiter bis sich der Wind auf den Markt wieder "beruhigt" hat.

Gruß aus EN

Ich rechne mit 9.000 bis 15.000 € höherem Grundpreis bei gleichzeitig besserer Grundausstattung. Mein Händler signalisierte mir schon beim Mopf (W213) kauf, dass ich mich in 3 Jahren auf einen deutlich höheren Preis einstellen muss.
Meine Meinung: abwarten, mit der Luxusstrategie fährt O.K. den Karren gegen die Wand und macht alles kaputt, was Dr. Zetsche aufgebaut hat (Markenverjüngung mit A Klasse etc.), wer weiß, wie sich deshalb die Preise entwickeln??

Ich vermute mal die Strategie, daß man den 214er preislich über das EQE heben will und die Kunden dann den Autoscouter (EQE) kaufen sollen. Wenn staatliche Subventionen entfallen, dann bricht die Vollelektro-Nachfrage zusammen und dann muß man eben die Verbrenner dermaßen unattraktiv und vor allem teuer machen, dass man dann doch lieber den EQE nimmt. Das schlimme wird sein, daß die Mehrzahl der Deutschen bei diesem Blödsinn auch noch mitmacht. Ich werde die Entwicklung noch etwas beobachten. 2023/2024 brauche ich was Neues. Stand heute gibt es einen 6 Zylinder Diesel, entweder von BMW und MAZDA. Diese Firmen sind zwar "politisch unkorrekt", denken aber an die Kunden.

Inwiefern sind sie politisch unkorrekt?

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 09:59:38 Uhr:


Ich vermute mal die Strategie, daß man den 214er preislich über das EQE heben will und die Kunden dann den Autoscouter (EQE) kaufen sollen. Wenn staatliche Subventionen entfallen, dann bricht die Vollelektro-Nachfrage zusammen und dann muß man eben die Verbrenner dermaßen unattraktiv und vor allem teuer machen, dass man dann doch lieber den EQE nimmt. Das schlimme wird sein, daß die Mehrzahl der Deutschen bei diesem Blödsinn auch noch mitmacht. Ich werde die Entwicklung noch etwas beobachten. 2023/2024 brauche ich was Neues. Stand heute gibt es einen 6 Zylinder Diesel, entweder von BMW und MAZDA. Diese Firmen sind zwar "politisch unkorrekt", denken aber an die Kunden.

Ehrlich gesagt bin ich auch schon ganz gespannt auf den Reihensechszylinderdiesel von Mazda (3,3l).
Soll wohl recht niedrig abgestimmt sein (kW/Nm), könnte Verbrauch und Lebensdauer zu Gute kommen.
Und der CX-60 soll ja in der Bedienung ganz klassisch sein.
MB kann mich mal mit seinem touch-Schrott.

Zitat:

@delvos schrieb am 13. Juli 2022 um 10:32:43 Uhr:


Inwiefern sind sie politisch unkorrekt?

Weil sie den Mut haben neue Reihen-6 Zylinder zu entwickeln und nicht den Irrweg gehen NUR auf BEV zu setzen. Wenn die BEV Strategie scheitert , dann kommen die Chinesen und springen in die Bresche. Neuest Meldung: "China fördert den Verbrennungsmotor"

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 10:39:34 Uhr:



Zitat:

@delvos schrieb am 13. Juli 2022 um 10:32:43 Uhr:


Inwiefern sind sie politisch unkorrekt?

Weil sie den Mut haben neue Reihen-6 Zylinder zu entwickeln und nicht den Irrweg gehen NUR auf BEV zu setzen. Wenn die BEV Strategie scheitert , dann kommen die Chinesen und springen in die Bresche. Neuest Meldung: "China fördert den Verbrennungsmotor"

Die Firmen können viel entwickeln, fraglich ist ja auch was die Politik in DE noch so schönes vor hat um dir deinen 6 Zylinder madig zu machen. Deren Klimakids sind ja gerade schon im Verbotswahn voll drin.

Ich sehe das auch kritisch wie hier einige von Euch, nur...Daimler will ausschließlich Premium sein (kann man gut oder auch Scheiße finden) und die Lieferprobleme spielen dem Konzern tatsächlich in die Hände, weil schon jetzt die Preise durch die Decke gehen und trotz geringerer Absätze die Margen und der Gewinn steigen. Zusätzlich verteuert die MB-Bank die Leasingkonditionen, da verdient Daimler natürlich auch nochmal mit. Wer hier glaubt, bei Audi oder BMW im Segment der gehobenen Mittelklasse dann deutlich günstiger fahren zu können, wird sich vermutlich deutlich irren, befürchte ich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen