Neue E-Klasse W214

Mercedes E-Klasse W214

Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:

https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/

Man beachte folgende Anmerkungen:

"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."

"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."

7399 Antworten

Hier der neue CLE:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 1. Mai 2022 um 12:52:14 Uhr:


Hier der neue CLE:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Again - niemand braucht im "Elektrozeitalter" eine 4 Zylinder-Performance Variante.
Entweder "state-of-the-art", oder was Emotionales aus der "alten Welt", aber nicht alte "Hausmannskost" mit faulen Kompromissen (Akku-Verfügbarkeit, Gewicht)

Naja, die Leute (Angestellten) sind ja da, kündigen kann man ihnen auch nicht (IGM), also muss man sie was Produktives machen lassen.

Gesetzliche Vorgaben bzgl CO2 Ausstoß der Flotte gibt es ja auch.

Also, was will man machen?

Zitat:

@rainer__d schrieb am 1. Mai 2022 um 13:18:40 Uhr:


Naja, die Leute (Angestellten) sind ja da, kündigen kann man ihnen auch nicht (IGM), also muss man sie was Produktives machen lassen.

Gesetzliche Vorgaben bzgl CO2 Ausstoß der Flotte gibt es ja auch.

Also, was will man machen?

Bezieht sich Dein Kommentar auf die 4 Zylinder AMG? In dem Falle empfehle ich Dir mal den Vergleich der CO2 Einstufung eines neuen C43 mit einem aktuellen E53... Wir reden hier gerade mal von offiziell 0,5l (von "real" sprech ich hier noch gar nicht), bei einem eine Klasse kleineren Fahrzeug!

Dazu kommt dann noch der verschwindend geringe Stückzahlanteil für den Flottenverbrauch. Und, wie gesagt, gegen Voll-Elektro sage ich ja gar nichts.

Nein, hier ging es um Plattformfragen (Kosten), und eine vermeintliche F1 Technik (die dafür aber ein bissl zu spät den Markt erreicht).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Mai 2022 um 12:33:16 Uhr:



Zitat:

@umbertones schrieb am 1. Mai 2022 um 10:36:11 Uhr:


Ja, aber damit bestätigst Du ja, daß das Design den Schwerpunkt auf den asisatischen Kunden legt, weil dort auch die jungen erfolgreichen Geschäftsleute sehr viel Geld haben und Fahrzeuge mit Status wie die S-Klasse oder den 7er kaufen.

Der reiche junge Ami fährt Red-White-Blue (Tesla und - wenn die mal in die Hufe kommen - Lucid und Rivian).
Da wird's dann auch für den W214 schwer, mit seiner verbrennerlastigen Motorenpalette.

Ja, absolut. Allerdings frage ich mich eben ob das "Design" von EQS wirklich den chinesischen Geschmack trifft. Und / oder - angelehnt an den Kommentar von Daimler 201 - frage ich mich ebenfalls, ob chinesische Kunden, die ein deutsches Auto kaufen, nicht vielleicht doch auch gerne ein "deutsches Autos" haben wollen!?

@Snoubort:
Genau so sehe ich das auch.

Anderes Beispiel: Wenn ich mir einen Maserati oder Alfa Romeo kaufe, dann doch deshalb, weil ich eben die "italienische Version" von Luxus und Design haben will. Würden die italiener jetzt anfangen und für uns Deutsche sozusagen die "bessere E-Klasse" bauen würde das doch eher befremdlich wirken.

Ich kann mir vorstellen, dass ein Chinese das mit Blick auf unsere Autos genauso empfindet.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Mai 2022 um 14:30:39 Uhr:



Zitat:

@rainer__d schrieb am 1. Mai 2022 um 13:18:40 Uhr:


Naja, die Leute (Angestellten) sind ja da, kündigen kann man ihnen auch nicht (IGM), also muss man sie was Produktives machen lassen.

Gesetzliche Vorgaben bzgl CO2 Ausstoß der Flotte gibt es ja auch.

Also, was will man machen?

Bezieht sich Dein Kommentar auf die 4 Zylinder AMG? In dem Falle empfehle ich Dir mal den Vergleich der CO2 Einstufung eines neuen C43 mit einem aktuellen E53... Wir reden hier gerade mal von offiziell 0,5l (von "real" sprech ich hier noch gar nicht), bei einem eine Klasse kleineren Fahrzeug!

Dazu kommt dann noch der verschwindend geringe Stückzahlanteil für den Flottenverbrauch. Und, wie gesagt, gegen Voll-Elektro sage ich ja gar nichts.

Nein, hier ging es um Plattformfragen (Kosten), und eine vermeintliche F1 Technik (die dafür aber ein bissl zu spät den Markt erreicht).

Volle Zustimmung.

653PS sind sehr beeindruckend, aber im Cabrio spielt der Sound eine überdurchschnittlich grosse Rolle.

In einer S Klasse mit Akustikglas hört man vom Motor sowieso fast nix.

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Mai 2022 um 14:30:39 Uhr:



Zitat:

@rainer__d schrieb am 1. Mai 2022 um 13:18:40 Uhr:


Naja, die Leute (Angestellten) sind ja da, kündigen kann man ihnen auch nicht (IGM), also muss man sie was Produktives machen lassen.

Gesetzliche Vorgaben bzgl CO2 Ausstoß der Flotte gibt es ja auch.

Also, was will man machen?

Bezieht sich Dein Kommentar auf die 4 Zylinder AMG? In dem Falle empfehle ich Dir mal den Vergleich der CO2 Einstufung eines neuen C43 mit einem aktuellen E53... Wir reden hier gerade mal von offiziell 0,5l (von "real" sprech ich hier noch gar nicht), bei einem eine Klasse kleineren Fahrzeug!

Dazu kommt dann noch der verschwindend geringe Stückzahlanteil für den Flottenverbrauch. Und, wie gesagt, gegen Voll-Elektro sage ich ja gar nichts.

Nein, hier ging es um Plattformfragen (Kosten), und eine vermeintliche F1 Technik (die dafür aber ein bissl zu spät den Markt erreicht).

Hier muss man aber auch folgendes zugrunde legen:
- der neue 206 C43 hat ja nun den „echten“ one man one engine 139er AMG Motor, der nucht primär auf Spritsparen ausgelegt ist
- der E53 213 hat als „AMG light“ den MB 256er R6, der primär auf Spritsparen ausgelegt ist

Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Mai 2022 um 09:34:16 Uhr:



Zitat:

@Jorge22 schrieb am 30. April 2022 um 22:41:09 Uhr:


Genau das bezweifle ich, dass die Zielgruppe jünger wird. Zu Zeiten von Zetsche war das so - deshalb wurde ja die Kompaktbaureihe so forciert - um jüngere Menschen an die Marke heranzuführen.

Mit Olas Luxusstrategie weg von den kleineren Modellen schwingt das Pendel doch in die entgegengesetzte Richtung…

Ich verstehe zwar was Du meinst - aber, das würde vielleicht für den deutschen Markt gelten, nicht aber für die Welt. In D haben tendenziell die Älteren das Geld (meist lange für gearbeitet), in den USA ist die letzten Jahren auch sehr, sehr viel Wohlstand bei Jüngeren entstanden (wobei sich „viel“ auf die Menge des Geldes, nicht auf den Bevölkerungsanteil bezieht), und in China kommt das Geldvermögen eh erst aus den letzten Jahren. Daher ja auch diese AMG Strategie, bei der in D eher - ich nenne es einmal - zweifelhaftes Klientel angesprochen wird, diese in anderen Ländern aber innerhalb der MB Kundschaft einen nicht ganz kleinen Anteil ausmachen.

Wie meinst du das genau?
Was hat die „kleinkriminelle“ Klientel die durch AMG in D anscheinend sehr stark angesprochen wird (gut zu beobachten bei Ermittlungen in kriminellen Milieus oder auch durch Gangster-Serien wie 4 Blocks) mit AMG Kunden in Chinq oder USA zu tun…?
Also außer dass es eher junge als alte Leute sind😉

Zitat:

@Daimler201 schrieb am 1. Mai 2022 um 15:07:39 Uhr:


Ich kann mir vorstellen, dass ein Chinese das mit Blick auf unsere Autos genauso empfindet.

Die Verkaufszahlen sprechen da halt eine eindeutige Sprache. Als Mercedes kapiert hatte, was die Chinesen wollen - ich sag jetzt mal: ein optisch opulentes Interieur (hate der 213 mit Widescreen und Fond ja auch schon) und schlaues System wie MBUX - wurde China binnen weniger Jahre zum mit Abstand wichtigsten Markt.
Auch den CLS haben sie stark auf den asiatischen Geschmack ausgerichtet, in China bekommt man den wohl als CLS260 mit 4-Zylindern...hier würden alle aufheulen, dort ist das (schicke Kiste, kleine Maschine) gefragt.

USA ist gefühlt für Mercedes rückläufig, da kaufen Luxuskunden eher heimisch-elektrisch. Da bin ich mal gespannt, ob das EQS SUV da eine Wende bringt (wird ja in USA gebaut), dem 214 traue ich da wenig zu.

Ich würde mal behaupten das Mercedes seine damaligen Tugenden vergessen hat. Konservativ, Qualität, Langlebigkeit und ausgereift.
Heute ist davon nicht mehr viel übrig. Es geht nur noch Masse und Einheitsbrei.

Gruß

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 1. Mai 2022 um 15:43:18 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Mai 2022 um 09:34:16 Uhr:


Ich verstehe zwar was Du meinst - aber, das würde vielleicht für den deutschen Markt gelten, nicht aber für die Welt. In D haben tendenziell die Älteren das Geld (meist lange für gearbeitet), in den USA ist die letzten Jahren auch sehr, sehr viel Wohlstand bei Jüngeren entstanden (wobei sich „viel“ auf die Menge des Geldes, nicht auf den Bevölkerungsanteil bezieht), und in China kommt das Geldvermögen eh erst aus den letzten Jahren. Daher ja auch diese AMG Strategie, bei der in D eher - ich nenne es einmal - zweifelhaftes Klientel angesprochen wird, diese in anderen Ländern aber innerhalb der MB Kundschaft einen nicht ganz kleinen Anteil ausmachen.

Wie meinst du das genau?
Was hat die „kleinkriminelle“ Klientel die durch AMG in D anscheinend sehr stark angesprochen wird (gut zu beobachten bei Ermittlungen in kriminellen Milieus oder auch durch Gangster-Serien wie 4 Blocks) mit AMG Kunden in Chinq oder USA zu tun…?
Also außer dass es eher junge als alte Leute sind😉

Nichts außer - sondern genau den letzten Satz meine ich. In D sind die jungen AMG Käufer (oder Leaser) größtenteils das (möchtegern) 4 Blocks Klientel, in China aber eben nicht.

Zitat:

@Jorge22 schrieb am 1. Mai 2022 um 15:39:46 Uhr:



Zitat:

@Snoubort schrieb am 1. Mai 2022 um 14:30:39 Uhr:


Bezieht sich Dein Kommentar auf die 4 Zylinder AMG? In dem Falle empfehle ich Dir mal den Vergleich der CO2 Einstufung eines neuen C43 mit einem aktuellen E53... Wir reden hier gerade mal von offiziell 0,5l (von "real" sprech ich hier noch gar nicht), bei einem eine Klasse kleineren Fahrzeug!

Dazu kommt dann noch der verschwindend geringe Stückzahlanteil für den Flottenverbrauch. Und, wie gesagt, gegen Voll-Elektro sage ich ja gar nichts.

Nein, hier ging es um Plattformfragen (Kosten), und eine vermeintliche F1 Technik (die dafür aber ein bissl zu spät den Markt erreicht).

Hier muss man aber auch folgendes zugrunde legen:
- der neue 206 C43 hat ja nun den „echten“ one man one engine 139er AMG Motor, der nucht primär auf Spritsparen ausgelegt ist
- der E53 213 hat als „AMG light“ den MB 256er R6, der primär auf Spritsparen ausgelegt ist

Das ist mir klar - es ging ja nur um den Punkt dass die 4 Zylinder nicht alternativlos aufgrund der CO2 Vorgaben sind.

Die Chinesen kaufen primär Marken. Das sieht man daran wo die anderen Luxusmarken ihre Hauptmärkte haben . Und wir automobil zeigen will das er es " geschafft" hat liebäugelt u.a. auch mit der Marke Mercedes.
Und das eine Firma sich auf die Märkte einstellt wo sie ihren Hauptumsatz macht, ist weder seltsam noch verwerflich.
MB setzt in China allein 30% seiner Produktion ab. Und ohne diesen Markt hätte es seid Pandemiebeginn Mercedes extrem schwer gehabt alle Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten.

Guten Morgen. Ich bin mal auf die finale Preisgestaltung gespannt. Mein MB Verkäufer meinte Anfang der Woche, daß man intern mit einem Grundpreis von € 60.000 rechnet für einen E200d Limousine, etwa 10-12.000 mehr als aktuell für einen W213. Ferner quasi der Komplettwegfall von Rabatten. Bin mal sehr gespannt, ob das so kommt und ob das dann so akzeptiert wird, denn auch die Firmen (die ja häufig kaufen oder leasen) gehen ja auf schwierige Zeiten zu.

Die Zeiten der 0,7 Leasingfaktoren sind definitiv vorbei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen