Neue E-Klasse W214
Es ist soweit - die ersten Erlkönige des W214 wurden gesichtet:
https://de.motor1.com/news/551804/mercedes-e-klasse-2023-erlkoenig/
Man beachte folgende Anmerkungen:
"Fest steht: Während der ebenfalls für 2023 erwartete neue 5er-BMW deutlich anders wird, setzt Mercedes bei der E-Klasse mehr auf Evolution. So war es bereits bei der C-Klasse der Fall."
"Wie die C-Klasse dürfte auch der nächste AMG E 63 den 4,0-Liter-V8 zugunsten eines stark elektrifizierten Vierzylinders verlieren, der von den AMG 45-Modellen übernommen wurde. Ihn erwarten wir aber nicht vor 2024."
7399 Antworten
Zitat:
@stormheart schrieb am 13. Juli 2022 um 11:14:04 Uhr:
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 10:39:34 Uhr:
Weil sie den Mut haben neue Reihen-6 Zylinder zu entwickeln und nicht den Irrweg gehen NUR auf BEV zu setzen. Wenn die BEV Strategie scheitert , dann kommen die Chinesen und springen in die Bresche. Neuest Meldung: "China fördert den Verbrennungsmotor"
Die Firmen können viel entwickeln, fraglich ist ja auch was die Politik in DE noch so schönes vor hat um dir deinen 6 Zylinder madig zu machen. Deren Klimakids sind ja gerade schon im Verbotswahn voll drin.
Politische Mehrheiten und gesellschaftliche Strömungen können sich in Deutschland und erst recht in Europa auch wieder ändern. Aktuelles Stichwort: Atomkraft! Und genau aus diesem Grund entwickelt BMW ALLE Antriebsformen weiter , BEV, Hybrid Benziner und Diesel. Nur MB läuft dem AKTUELL Mainstream hinterher. Ich kenne nicht wenige 15-30 jährige, die um einen BEV einen großen Bogen machen würden...Zitat eines Neffen....."Ich will einen richtigen Motor".... Die Geschäftspolitik von MB ist für mich -auch in dieser Frage- absolut nicht mehr verständlich!
BMW ist eher die Ausnahme. Auch die Wolfsburger mit allen Marken gehen voll auf BEV.
Aus meiner Sicht ist das Problem, dass die Antriebstechnik nicht ergebnisoffen diskutiert wurde, sondern politisch entschieden. Für Europa und Americas bleibt den OEMs kaum eine Wahl. Ob China tatsächlich wieder kippt bleibt abzuwarten.
Auf alle Fälle freut es mich, wenn auch Verbrenner weiterentwickelt werden.
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 11:32:44 Uhr:
Zitat:
@stormheart schrieb am 13. Juli 2022 um 11:14:04 Uhr:
Die Firmen können viel entwickeln, fraglich ist ja auch was die Politik in DE noch so schönes vor hat um dir deinen 6 Zylinder madig zu machen. Deren Klimakids sind ja gerade schon im Verbotswahn voll drin.
Politische Mehrheiten und gesellschaftliche Strömungen können sich in Deutschland und erst recht in Europa auch wieder ändern. Aktuelles Stichwort: Atomkraft! Und genau aus diesem Grund entwickelt BMW ALLE Antriebsformen weiter , BEV, Hybrid Benziner und Diesel. Nur MB läuft dem AKTUELL Mainstream hinterher. Ich kenne nicht wenige 15-30 jährige, die um einen BEV einen großen Bogen machen würden...Zitat eines Neffen....."Ich will einen richtigen Motor".... Die Geschäftspolitik von MB ist für mich -auch in dieser Frage- absolut nicht mehr verständlich!
Nee ich denke der Lachs ist durch. Bei den meisten Autoherstellern ist das Verbrenneraus längst beschlossene Sache und in den Prozessen integriert.
AUDI, Mercedes, Volvo, VW überall der gleiche Tenor. Das BMW noch am Verbrenner entwickelt ist löblich aber irrelevant. Einem Exoten weint dann auch keiner mehr nach wenn alle anderen ihn vorher verteufelt haben.
Zitat:
@stormheart schrieb am 13. Juli 2022 um 12:39:03 Uhr:
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 11:32:44 Uhr:
Politische Mehrheiten und gesellschaftliche Strömungen können sich in Deutschland und erst recht in Europa auch wieder ändern. Aktuelles Stichwort: Atomkraft! Und genau aus diesem Grund entwickelt BMW ALLE Antriebsformen weiter , BEV, Hybrid Benziner und Diesel. Nur MB läuft dem AKTUELL Mainstream hinterher. Ich kenne nicht wenige 15-30 jährige, die um einen BEV einen großen Bogen machen würden...Zitat eines Neffen....."Ich will einen richtigen Motor".... Die Geschäftspolitik von MB ist für mich -auch in dieser Frage- absolut nicht mehr verständlich!
Nee ich denke der Lachs ist durch. Bei den meisten Autoherstellern ist das Verbrenneraus längst beschlossene Sache und in den Prozessen integriert.
AUDI, Mercedes, Volvo, VW überall der gleiche Tenor. Das BMW noch am Verbrenner entwickelt ist löblich aber irrelevant. Einem Exoten weint dann auch keiner mehr nach wenn alle anderen ihn vorher verteufelt haben.
Dass der Massenmarkt Richtung Elektro „kippt“, ist völlig klar - das heißt aber noch lange nicht dass nicht auch lukrative Nischen für die „alte“ Technik übrig bleiben, allein schon deshalb finde ich die BMW Taktik sehr klug, bzw. halte ich es für gefährlich hier alle „Verbindungen zu zu eliminieren“ - denn MB will ja gerade kein Massenhersteller (mehr) sein.
Historische Beispiele dafür sind z.B. (mechanische) Uhren oder auch Schallplatten - in beiden Bereichen liegen die Renditen der „Exoten“ (mit der veralteten Technik) um ein Vielfaches über denen des Massenmarktes mit der „modernen“ Technik.
Und in China wird gerade das Thema Verbrenner wieder hochgerüstet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stormheart schrieb am 13. Juli 2022 um 12:39:03 Uhr:
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 11:32:44 Uhr:
Politische Mehrheiten und gesellschaftliche Strömungen können sich in Deutschland und erst recht in Europa auch wieder ändern. Aktuelles Stichwort: Atomkraft! Und genau aus diesem Grund entwickelt BMW ALLE Antriebsformen weiter , BEV, Hybrid Benziner und Diesel. Nur MB läuft dem AKTUELL Mainstream hinterher. Ich kenne nicht wenige 15-30 jährige, die um einen BEV einen großen Bogen machen würden...Zitat eines Neffen....."Ich will einen richtigen Motor".... Die Geschäftspolitik von MB ist für mich -auch in dieser Frage- absolut nicht mehr verständlich!
Nee ich denke der Lachs ist durch. Bei den meisten Autoherstellern ist das Verbrenneraus längst beschlossene Sache und in den Prozessen integriert.
AUDI, Mercedes, Volvo, VW überall der gleiche Tenor. Das BMW noch am Verbrenner entwickelt ist löblich aber irrelevant. Einem Exoten weint dann auch keiner mehr nach wenn alle anderen ihn vorher verteufelt haben.
Aktuell fördern die Chinesen (und das ist neu!) den Verbrennungsmotor, weil man damit rechnet, die E-Strategie in Europa scheitert und man dann in die Bresche springt, daß die meisten europäischen Hersteller dann Ihre Verbrennerkompetenz abgegeben haben. Man kann von China halten was man will, aber die denken nicht an heute und morgen, sondern an übermorgen
Nicht nur BMW, sondern auch Mazda und Toyota verfolgen die Verbrenner-Technologie weiter, was aus meiner Sicht auch richtig ist.
Die E-Mobilität schafft neue Abhängigkeiten - ab 2030 könnte ein Lithium-Engpass drohen:
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 13:13:01 Uhr:
Zitat:
@stormheart schrieb am 13. Juli 2022 um 12:39:03 Uhr:
Nee ich denke der Lachs ist durch. Bei den meisten Autoherstellern ist das Verbrenneraus längst beschlossene Sache und in den Prozessen integriert.
AUDI, Mercedes, Volvo, VW überall der gleiche Tenor. Das BMW noch am Verbrenner entwickelt ist löblich aber irrelevant. Einem Exoten weint dann auch keiner mehr nach wenn alle anderen ihn vorher verteufelt haben.
Aktuell fördern die Chinesen (und das ist neu!) den Verbrennungsmotor, weil man damit rechnet, die E-Strategie in Europa scheitert und man dann in die Bresche springt, daß die meisten europäischen Hersteller dann Ihre Verbrennerkompetenz abgegeben haben. Man kann von China halten was man will, aber die denken nicht an heute und morgen, sondern an übermorgen
Du weißt ja wie das ist. Europa scheitert nicht. Im Notfall sind die Chinesen dann die bösen Umweltverpester und gehören Boykottiert. Mit vernünftiger Politik hat das hier alles nichts mehr zu tun. Man hält ja aktuell auch noch trotz aller Untergangszenarien am Aus der Atomkraft in Deutschland fest. Verbrennerverbot auf nationaler Ebende ist also nicht abwegig.
Man merkt mir meinen Pessimismus mittlerweile an was das Thema betrifft.
Zitat:
@stormheart schrieb am 13. Juli 2022 um 12:39:03 Uhr:
Zitat:
@Fischbachtal schrieb am 13. Juli 2022 um 11:32:44 Uhr:
Nee ich denke der Lachs ist durch. Bei den meisten Autoherstellern ist das Verbrenneraus längst beschlossene Sache und in den Prozessen integriert.
AUDI, Mercedes, Volvo, VW überall der gleiche Tenor. Das BMW noch am Verbrenner entwickelt ist löblich aber irrelevant. Einem Exoten weint dann auch keiner mehr nach wenn alle anderen ihn vorher verteufelt haben.
PS: auch die Investoren sehen die Sache nicht ganz so eindeutig wie Du - z.B. hat die MB Aktie aktuell zu Angang des Jahres 23,5% nachgegeben, BMW "nur" 19,6%. Ganz aktuell (In den letzten 4 Wochen) heißt es sogar -15,6% zu -6,0%.
Diese schon häufig durchgekauten Zukunftsspekulationen sind ja ganz nett, aber eigentlich habe ich mich hier auf Neuigkeiten zum W214 gefreut...gibt's denn etwas Neues zum Fahrzeug zu berichten?
Würde mich als Altbenzfahrer auch interessieren was da so angesagt ist.Also Mal unabhängig von den Kosten und dem Blingbling, kann man das Auto nochmal neu erfinden?
Das wird ein Auslaufmodell. Die Zeiten, wo man bei sowas nochmal ordentlich nachgelegt hat sind vorbei.